Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13-10-2004, 07:20   #43
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
TECHNISCHER MORGENKOMMENTAR 13.OKTOBER 2004

Allgemeine Beurteilung
Möglicherweise kommt wieder Bewegung in die Aktienmärkte. Im Zuge neuer Hochs in der Öl-Preis-Entwicklung, kamen im gestrigen Handelsverlauf auch Europas Börsenbarometer zum Teil deutlicher unter Druck und folgten den Korrekturbewegungen der US-Märkte, welche bereits in der Vorwoche in einen ausgeprägteren Abwärtsimpuls übergingen.

Interessant sind jetzt jedoch folgende Aspekte, auf die unserer Ansicht nach geachtet werden sollte:






(1) Brent Crude Oil markierte im gestrigen Handel mit 51.86 USD ein neues Hoch im Kursverlauf, konnte dieses Niveau jedoch nicht bis zum Schlusskurs hin halten. Am Ende rutschte der Kursverlauf unter den gestrigen Eröffnungskurs und schloss auf Tagestief, was zu einer Herausbildung eines schwarzen shootingstar-Kursmusters führte. Für sich genommen, ist dieses Kursmuster der Gruppe der Verkaufssignale zuzuordnen. In den letzten dreizehn Jahren führten genau die Hälfte aller schwarzen shootingstars (50%) zu einer Reaktion von mindestens einem Prozent, 40.52 Prozent dieser Kursmuster kamen auf mindestens zwei Prozent Kursabschlag, drei Prozent Kursrückgang erreichten nur noch 32,76 Prozent aller schwarzen shootingstars. In der Konsequenz können wir somit festhalten: ein gutes Verkaufssignal ist der schwarze shootingstar im Brent Crude Oil demnach nicht – aber er fällt diesmal auch mit einer deutlichen Überhitzung der Preisentwicklung zusammen. Konkret: der Öl-Preis weist bereits seit einigen Handelstagen ein nachhaltig überkauftes Niveau auf, worauf wir bereits in den letzten Handelstagen hinwiesen. Bisher reagierten wir nicht darauf, dass heißt, uns fehlten potentielle Verkaufssignale, um irgendwie auf der Verkaufsseite aktiv zu werden. Jetzt fallen ein mäßiges Short-Signal und eine Marktüberhitzung zusammen, was durchaus eine (erste) Indikation sein könnte, zumindest eine Reaktion zu erwarten. In der praktischen Konsequenz stellen wir (eventuell) bestehende Long-Positionen glatt. Spekulative Trading-Short-Positionen mit Stop-Kurs bei 51.86 USD, bezogen auf den Preis im Brent Crude Oil, halten wir ebenfalls für sinnvoll.






(2) alle vier von uns beurteilten US-Aktien-Indizes rutschten im gestrigen Handelsverlauf auf neue Reaktions- / Korrekturtiefs, bevor sie sich in der zweiten Tageshälfte wieder erholten. Obwohl alle vier Börsenbarometer (Dow Jones, S&P 500 Index und beide NASDAQ´s) am Ende doch marginal im Minus schlossen, fallen die ausgeprägten Lunten auf, welche durchaus erneute Impulswechsel einleiten könnten. In der Konsequenz halten wir es demnach durchaus für recht wahrscheinlich, dass mit der gestrigen Kursentwicklung in den USA auch von der Seite ein positiver Schub auf Europas Börsen-Indizes wirken könnte / sollte. Obwohl Thema des Tageskommentares, wollen wir hier dennoch folgenden zusätzlichen Aspekt ansprechen: außer dem Dow Jones, weisen S&P 500 Index und beide NASDAQ´s unverändert intakte (charttechnisch definierte) Aufwärtstrends auf, die Trendbegrenzungslinien sind ebenfalls intakt. Von diesem Aspekt her wäre alles mittelfristig gesehen in Ordnung. Das jüngste Ausmaß der Reaktion lässt allerdings den berechtigten Zweifel zu, dass die noch vorherrschende Schubkraft auch wirklich ausreicht, ein neues Bewegungshoch aus dem jetzt generierten Aufwärtsimpuls heraus zu generieren. Wir halten es für wahrscheinlicher, dass die US-Märkte eher in eine Konsolidierung mit deutlich abgeflachterem Anstiegswinkel übergehen.





(3) im Bund-Future sahen wir per gestern einen Ausbruch aus unserer erwarteten Konsolidierungs- / Schiebezone (was letztlich zu einem Schliessen unseres spekulativen Shorts führte). Der Ausbruch und Kursanstieg mit neuem Bewegungshoch ereignete sich bis in den frühen Nachmittag hinein, danach traten die Kurse weitestgehend auf der Stelle. Korrigiert der Öl-Preis heute tatsächlich und sollte sich der positive Reaktions-Impuls an den Aktienmärkten durchsetzen, ist auch im Bund-Future mit einer Reaktion zu rechnen. Zur Orientierung: potentielle Unterstützungsniveaus sind die 116.18, danach die 115.74, darunter die 115.12.



DAX


Widerstände: 4000 (O), 4078 (u), 4099 (u), 4156 / 4175 (u);
Unterstützungen: 3848 (u), 3836 (u), 3778 (u);

Aktuelle Korrekturpotentiale, bezogen auf den jüngsten sekundären Aufwärts-
trend im DAX INDEX:

3926 / 3903 Minimumkorrektur
3849 Normalkorrektur
3794 / 3772 Maximumkorrektur


Bezogen auf den gesamten Sekundärtrend, ausgehend vom Tief bei 3618 im August, korrigierte der DAX bisher sein errechnetes minimales Reaktionspotential nur knapp. Immerhin fehlen noch 17 Indexpunkte, bevor die obere Zone der errechneten Minimumkorrektur angehandelt wäre. Von diesem Standpunkt aus gesehen, haben wir noch immer gute Chancen, dass der Index seinen Aufwärtstrend wieder aufnimmt und fortsetzt.

Über die Markttechnik ist die divergente Entwicklung der Schwungkraft zum Kursverlauf im Allgemeinen jedoch schon seit einigen Tagen auffällig (wir wiesen mehrfach darauf hin). Konkret lässt sich daraus folgende Schlussfolgerung ziehen: der Trend verliert offensichtlich an Kraft und Stabilität, damit sinkt auch die Chance auf eine rasche Trendfortsetzung. Wir gehen aktuell davon aus, dass sich selbst im besten Falle, mindestens der Anstiegswinkel deutlich abflachen wird.






Für heute morgen rechnen wir jedoch mit einem freundlichen Start. Im gestrigen Abendkommentar wiesen wir auf eine interessante Long-Spekulation hin, wenn der FDAX unterhalb der 3980 schliessen sollte. In der Auktion schwankte der Future zwischen 3978 und 3983.5, der Schlusskurs wurde mit 3981 festgelegt. Sollte dennoch eine Long-Position eingegangen worden sein, so gibt es folgende Aktivitätsmöglichkeiten:

(1) Stop-Kurs bei 3959. Erreicht der FDAX heute die 4010, schließen wir die Position.

(2) soll ein möglicher Neuimpuls ausgenutzt werden, passen wir bei Erreichen der 4010 den Stop-Kurs auf 3985 FDAX-Punkte an und lassen den Kurs laufen.

(3) um kein größeres Risiko einzugehen, bietet es sich auch an, diese Position in der Eröffnung zu schliessen.

Wichtig ist aus unserer Sicht jetzt die Frage nach einem möglichen Ausmaß des erwarteten Anstieges. Hierzu berechnen wir zunächst das Reaktionspotential, bezogen auf den jüngsten Abwärtsimpuls im Futures. Ausgangspunkt ist das Hoch bei 4097, nächst tieferer Bezugspunkt ist die 3959 (gestriges Tagestief). Die Korrekturpotentiale lauten:

4004 bis 4011 Minimumkorrektur
4027 Normalkorrektur
4044 / 4051 Maximumkorrektur

Schafft der FDAX in der erwarteten Reaktion lediglich ein Anstieg in Richtung 4004 / 4011 und überschreitet dieses Kursband nicht nachhaltig, müssen wir kurzfristig mit einer Wiederaufnahme des Abschwungs rechnen. Schöpft er die errechnete Maximumkorrektur aus, bleibt das Thema „Konsolidierung auf hohem Niveau“ unser präferiertes Szenario.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag !!

Uwe Wagner


Quelle: SysTrade

Geändert von Starlight (15-10-2004 um 06:32 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten