Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30-08-2004, 06:30   #13
Starlight
TBB Family
 
Benutzerbild von Starlight
 
Registriert seit: May 2002
Beiträge: 33.345
TECHNISCHER MORGENKOMMENTAR 30. AUGUST 2004


Allgemeine Beurteilung
Mit einer Rallye am Nachmittag, in deren Ergebnis neue Bewegungshochs im laufenden Aufwärtsimpuls markiert wurden, gingen Europas Aktien-Indizes ins Wochenende. Weit weniger Schwungkraft, aber ebenfalls mit neuen Bewegungshochs, entwickelten sich am letzten Freitag die US-Börsen-Indizes.

An den asiatischen Märkten stockt es heute ebenfalls zum Teil. Der japanische Nikkei 225 konnte sich bisher in der heutigen Tagesspitze auf ein hauchdünnes, neues Bewegungshoch schieben, rutschte dann jedoch zurück und notiert aktuell mit einem Verlust von 0,69 Prozent am Tagestief.

In der Konsequenz halten wir somit an der bereits mehrfach ausformulierten Erwartungshaltung fest, dass wir strategisch / mittelfristig zwar weiter ansteigende Kurse auf der Aktienseite erwarten (wir bleiben somit optimistisch), kurzfristig jedoch ein immer weiter ansteigendes Reaktionsrisiko erwarten. Als Hauptargument hierfür führen wir den Rückgang in der Schwungkraft der aktuellen Abschwächung des Öl-Preises an und verweisen ebenfalls auf den Schwungkraftrückgang in den aufwärts ausgerichteten Bewegungstendenzen der Aktien-Indizes (allen voran in den USA und mittlerweile auch in Asien).

In der praktischen Umsetzung sollten folgende Aspekte beachtet werden:

(1) da wir nicht wissen, wann genau und in welchem Ausmaß eine Reaktion erfolgen wird, passen wir für bestehende Trading-Long-Positionen lediglich den Stop-Kurs an.

(2) Short-Positionen gehen wir nur ein, wenn es entweder durch ein Regelwerk notwendig wird (siehe hierzu Ausführungen im Abschnitt zum DAX) bzw. wenn wir ein klares, statistisch als Verkaufssignal überzeugendes Kursmuster erhalten. Hier gilt dann jedoch zu beachten, dass wir aus aktueller Sicht nur auf eine Reaktion hin shorten würden und keine strategischen Short-Positionen planen.

(3) wir berechnen grundsätzlich die jeweiligen Reaktionspotentiale auf den jeweils laufenden Aufwärtsimpuls. An Hand des Ausmaßes und der Verlaufsform einer erwarteten Reaktion, werden wir eine Indikation erhalten, in wieweit wir mit einer raschen Wiederaufnahme des Aufschwungs, nach Abschluss der Reaktion rechnen können.

Sehen wir uns die Rahmenbedingungen an, innerhalb derer sich die Aktienmärkte bewegen:



(Öl-Preis)


- auffallend ist unverändert die Öl-Preisentwicklung: fünf Tage in Folge verlor Öl an Wert und markierte neue Impulstiefs. Im Ergebnis wurde das errechnete minimale Reaktionspotential, welches wir als erstes Kursziel definierten, unterschritten.




am letzten Donnerstag konnte sich der Öl-Preis im Brent Crude Oil erstmalig seit der laufenden Abwärtsbewegung wieder vom Tagestief lösen (Luntenbildung), am Freitag wurde nicht einmal mehr ein neues Tief markiert und der Tageskörper wies nur noch eine geringe Breite aus. Im Ergebnis liegt hier ein deutlicher Rückgang an Schwungkraft vor und mit einer Gegenbewegung in Richtung 42.19 / 42.46 USD ist zu rechnen.


(EURO / USD)

- Achtung im Wechselkursverhältnis EURO / USD: Europas Währung schwächt sich weiter in Richtung der unteren Begrenzung der laufenden Konsolidierungszone im Bereich um 1.1967 / 1.1955 USD ab. Hier muss sich nun zeigen, ob sich diese charttechnisch definierte Auffanglinie erneut behaupten kann. Beachten Sie bitte, dass wir diesen Unterstützungsbereich aktuell als technisch bedeutend einstufen, somit sollten Stop-Kurse für eventuell bestehende Short-Positionen engmaschig angepasst werden.





DAX



Widerstände: 3899 / 3911 (ü), 4099 (u), 4156 / 4175 (u);
Unterstützungen: 3758 / 3749 (O), 3618 (u), 3576 (O), 3423 (O), 3202 (O);

Aktuelle Korrekturpotentiale, bezogen auf den jüngsten Aufwärtsimpuls im DAX INDEX:

3777 / 3765 Minimumkorrektur
3737 Normalkorrektur
3709 / 3697 Maximumkorrektur


Im DAX sahen wir per Freitag ein neues Bewegungshoch im laufenden Aufwärtsimpuls bei 3856 Indexpunkten, im FDAX lag der Schlusskurs nahe seines Tageshochs. Nach einem schwächelnden Vormittag setzten erneut Käufe ein und schoben damit den bisher nahezu reaktionsfrei verlaufenden Aufwärtstrend weiter in Richtung 3900, der nächst höher liegenden, herleitbaren Widerstandszone.




Im Zuge dieser Entwicklung bleiben wir bei unserer bisherigen Aussage und Einschätzung: mittelfristig rechnen wir durchaus noch immer mit Kursen im Bereich um 3900 als mittelfristiges Kursziel, kurzfristig erwarten wir eine technische Reaktion, bzw. sollte das Risiko hierfür deutlich angestiegen sein.

Markttechnisch wird die Aufwärtstendenz noch immer bestätigt. Über die Trendfolger liegt uns ein so genanntes long-set-up vor, im Gegensatz zu den Indizes in den USA und in Asien, ist die Schwungkraft durchaus noch immer ansteigend.

In der Konsequenz bleiben wir long (sowohl im kurz-, als auch im mittelfristigen Zeitfenster).

Konkret:

(1) wurde die laufende Long-Position vom Montag letzter Woche unter Trading-Gesichtspunkten eröffnet, erhöhen wir den Stop-Kurs auf das Tagestief vom Freitag bei 3816,5 FDAX-Punkten. Sollte diese Position mittelfristigen Charakter tragen, halten wir eine Stop-Kurs-Anpassung auf 3785 FDAX-Punkte für sinnvoll, da hier in etwa das errechnete minimale Reaktionspotential im FDAX verläuft.

(2) eine Short-Position eröffnen wir nicht, es sei denn, es tritt das Regelwerk unter Punkt (3) in Kraft.

(3) eröffnet der FDAX heute oberhalb des Tageshochs vom Freitag (über 3866 FDAX-Punkte), wird dieses Niveau zum Short-Trigger mit Kurs-Ziel bei 3836 und einem Stop-Kurs bei 3891 FDAX-Punkten). Eröffnen wir eine Position, ohne Stop- bzw. Zielkurs im heutigen Tagesablauf zu erreichen, schliessen wir diese Position nahe Schlusskurs.

(4) eröffnet der FDAX unterhalb der 3816,5 im FDAX, wird dieses Niveau zum Long-Trigger mit Ziel-Kurs bei 3846,5 und einem Stop-Kurs bei 3792;

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag !!

Uwe Wagner

Quelle: SysTrade

Geändert von Starlight (20-09-2004 um 07:05 Uhr)
Starlight ist offline   Mit Zitat antworten