Wallstreet Marktbericht
Wall Street: Niedriger Ölpreis wichtiger als Dow-Abstufungen
Zwei Abstufungen für Dow-Werte konnten den Blue Chips am Mittwoch nichts anhaben. Nach guten Nachrichten von der Opec startete der wichtigste amerikanische Index durch, er schloss mit einem Plus von 61 Zählern oder 0,6 Prozent auf 10 264 Punkten. Die Nasdaq verlor unterdessen 1,6 Zähler auf 1989 Punkte.
Dass hinter den Kursgewinnen zur Wochenmitte wirklich Kraft stecken könnte, zeigt die Tatsache, dass der Dow im Handelsverlauf zwei wichtige technische Marken durchbrechen konnte: Die Blue Chips notieren jetzt wieder über dem 50- und über dem 200-Tage-Durchschnitt.
In der Tat zeichnet sich auf dem Ölmarkt eine gewisse Entspannung ab. Wenige Tage vor Beginn des Opec-Treffens in Beirut gab das Barrell wieder nach und schloss unter 40 Dollar. Zuvor hatten der Opec-Präsident Purnomo Yusgiantoro und später auch der kuwaitische Minister erklärt, dass das Kartell bereit wäre, die Förderquoten zu erhöhen, um den Ölpreis in die bevorzugte Preisspanne von 22 bis 28 Dollar zurückzuholen.
Den Optimismus der Anleger fachte zusätzlich an, dass immer mehr Analysten mit starken Daten zum Arbeitsmarkt rechnen. Für den Mai werden mindestens 200 000 neu geschaffene Stellen erwartet, doch gibt es die Zahlen erst am Freitagmorgen. Solange wollen Käufer noch kürzer treten.
Die Umsätze im amerikanischen Einzelhandel sind in der vergangenen Woche zum zweiten Mal in Folge gefallen. Der Index des Branchenverbandes International Council of Shopping Centers und der UBS notiert mit einem Minus von 0,5 Prozent, was die Analysten vor allem der durch Krieg und Terror sowie die hohen Benzinpreise gedrückten Stimmung beim Verbraucher zuschreiben. Dafür hingegen seien die jüngsten Einbrüche recht moderat, heißt es.
Die Aktie von Home Depot litt unter dem Rückgang bei Einzelhandel und Hypotheken gleichermaßen, noch mehr aber unter einer Abstufung durch die Banc of America. Selbst ohne Zinserhöhungen durch die Fed, so der Experte, dürfte der Bau-Boom nicht länger anwachsen. Auf Jahressicht in 2005 dürften daher die Umsatzzahlen einbrechen. Auch seien die Umsätze pro Kunde zuletzt sehr steil gewachsen, was man bereits in 1994 und 1999 beobachtet habe – kurz bevor es für Umsätze und Aktie steil bergab ging und Home Depot deutlich schwächer handelte als der breite Markt.
Die Analysten von Prudential setzen ihrerseits McDonald’s auf „Marktgewichten“ herab. Die deutlichen Verbesserungen in der Profitabilität und das zuletzt gesehene Gewinnwachstum ließen künftig wenig Raum für positive Überraschungen. Zwar sei die Strategie zu neuem Wachstum in den vergangenen zwölf Monaten aufgegangen, so der Analyst, doch könne der Fastfood-Riese das außergewöhnliche Tempo wohl nicht so einfach beibehalten. Umso schwieriger werde der Vergleich mit dem breiten Markt angesichts einer Wachstumsprognose von 4,8 Prozent für den S&P-500-Index im laufenden Jahr.
Neben den beiden Verstoßenen gehörten auch Vortagessieger Merck, sowie die Papiere von Alcoa und von DuPont zu den Verlierern.
Größte Gewinner im Standardindex waren Walt Disney und Wal-Mart, sowie die Papiere von Honeywell und Boeing. Der Flugzeugbauer ging auf einem neuen Zwei-Jahres-Hoch aus dem Handel, nachdem die Analysten bei Merrill Lynch noch einmal auf den Wert des 7E7-Projekts hingewiesen und ihre Empfehlung auf „Kaufen“ mit einem auf 50 Dollar erhöhten Kursziel bestärkt hatten.
Ebenfalls im grünen Bereich schloss United Technologies, nachdem der Industrie-Multi am Nachmittag seine Quartalsprognosen bestätigt hatte.
Zu den Gewinnern gehörte auch General Motors nach guten Verkaufszahlen. Der größte US-Autobauer verbucht für den Mai ein Umsatzwachstum um 6,5 Prozent, vor allem dank deutlich stärkerer Umsätze mit kleinen Trucks. Der Verkauf von Pkw war unterdessen mit einem Minus von 0,4 Prozent minimal rückläufig.
Schwach fielen die Vergleichszahlen für Ford aus. Das Unternehmen bilanziert für den Mai einen Umsatzeinbruch um 3,1 Prozent, da allein die Pkw-Verkäufe um satte 4,8 Prozent nachgaben. Gute Zahlen gab es von DaimlerChrysler und zahlreichen asiatischen Herstellern.
Auf der Hightech-Seite standen erneut die Chipwerte im Mittelpunkt, was wenige Tage vor den Quartals-Update von Intel keine Überraschung war. Der Sektor zeigte sich indes am Mittwoch schwach, nachdem der Hersteller Fairchild Semiconductor am Mittag einen unsicheren Ausblick veröffentlicht hatte. Zwar hält das Management an den Prgnosen fest, sieht aber Volatilität im Lagerbestand, die für einige Unsicherheit sorge.
Der Chip-Hersteller Xilinx kam derweil mit starken Prognosen. Das Unternehmen setzt die Erwartungen für die Bruttomargen auf 64 Prozent herauf, da man eine bessere Entwicklung im 130-Nanometer-Bereich sehe. Der Umsatz soll im laufenden Quartal um 5 bis 8 Prozent steigen, wie bisher bekannt war.
Ihr Markus Koch
Copyright 2003 Wall Street Correspondents
•
NASDAQ Most active •
DOW JONES Most active •
UP- and DOWNGRADES •
DOW JONES INDU 30 •
NASDAQ 100 •
AMEX INTERNET INDEX •
BIOTECHS •
PHLX SEMICONDUCTORS •
S&P 100 •
S&P 500 •
TECHNOLOGY SECTORS •
NANOTECHS •
MARKET SUMMARY •
Tops und Flops
DAX Kurse •
TecDAX Kurse •
MDAX Kurse •
SDAX Kurse •
NEMAX50 PERF
Welt-Indizes •
NIKKEI225 •
HANG SENG •
ATX •
STOXX50 •
FTSE •
CAC 40 •
MIB30
DEVISEN •
ROHSTOFFE/FUTURES •
© GodmodeTrader
AFTER THE CLOSE
Seagate Technology sieht im heute gelegten Ausblick für das vierte Fiskalquartal eine im Rahmen der Erwartungen liegende Nachfrage. Das Speichergeschäft für Unternehmen verlaufe gemäß den ursprünglichen Schätzungen. Die Auslieferungen für das private Speichergeschäft werden jedoch aller Voraussicht nach unter den Erwartungen liegen. Seagate führte weiters an, dass die Preisbildung für das mobile Speichergeschäft aggressiver verlaufen wird als es früheren Schätzungen entspricht. / ©BörseGo
Comverse Tech
beats by $0.03, ex items, beats on revs (CMVT) 17.47 +0.32: Reports Q1 (Apr) earnings of $0.05 per share, $0.03 better than the Reuters Research consensus of $0.02; revenues rose 22.6% year/year to $221.4 mln vs the $210.2 mln consensus.
Ulticom
beats by $0.02 (ULCM) 9.14 +0.06: Reports Q1 (Apr) earnings of $0.05 per share, $0.02 better than the Reuters Research consensus of $0.03; revenues rose 44.5% year/year to $13.2 mln vs the $11.2 mln consensus.
Hot Topic May comps down 0.5%, , Briefing consensus +0.2% (HOTT) :
Aeropostale reports 27% jump in May comps; Briefing.com consensus +14% (ARO) :
Men's Wearhouse May U.S. comps up 7.8% (MW) : Briefing.com consensus called for 6.5% growth.
American Eagle reports May same store sales increased 10.6% year/year, Briefing.com consensus 5.8% (AEOS) 29.01 -0.10:
CV Therapeutics and FDA agree to Special Protocol Assessment for Ranexa (CVTX) 13.17 +0.17:
Verint Systems
reports in line , ex items (VRNT) 30.95 -0.18: Reports Q1 (Apr) earnings of $0.18 per share, ex items, in line with the Reuters Research consensus of $0.18; revenues rose 27.5% year/year to $56.6 mln vs the $54.7 mln consensus.
Brinker
guides in line on May comps up 0.5% (EAT) : Company issues in line preannouncement for Q4 (Jun), reaffirms EPS of $0.71-0.73 vs Reuters consensus of $0.72; for Y05 sees $2.28-2.38, consensus $2.40.
Hovnanian Entrpr
beats by $0.03, beats on revs; raises fiscal '04 guidance (HOV) 35.69 +0.62:
CSG Systems announces 5 mln share buyback (CSGS) 19.78 +0.38
Comverse Tech raises Y05 guidance on conference call (CMVT) 17.47 +0.32: -- Update -- Co raised Y05 guidance, expects Y05 pro-forma EPS of $0.22 (previously $0.16) on revs of $917 mln (previously $870 mln), consensus at $0.17 on $872.93 mln, respectively.
:
New 52-Week Highs : Stocks making new 52-week highs today include Apparel (AEOS, CHRS, DDS, JWN), Tech (ADSK, EBAY, MWY, RIMM, YHOO), Wireless (AWE, WWCA), Biotech (BIIB, IDXX), Consumer Products (G, JNJ, PG), Restaurants (PEET, SBUX).
•
Nachbörsliche Winner/Loser:
•
After Hours Most Active
_____________________________________________
Nasdaq 100 Future
Nasdaq 100 After Hours Indicator
Donnerstag, 03.06.2004
• 08:00 - DE Umweltsteuern 2003
• 09:30 - EU EZB Ratssitzung
• 09:45 - IT Dienstleistungsindex Mai
• 09:50 - FR Dienstleistungsindex Mai
• 09:55 - ! DE Dienstleistungsindex Mai
• 10:00 - ! EU Dienstleistungsindex Eurozone Mai
• 10:00 - EU Composite-Index Eurozone Mai
• 10:30 - GB CIPS Dienstleistungsindex Mai
• 13:45 - ! EU EZB Sitzungsergebnis
• 14:30 - ! US Arbeitskosten 1. Quartal
• 14:30 - ! US Arbeitsproduktivität 1. Quartal
• 14:30 - ! US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
• 14:30 - ! EU EZB PK zur Ratssitzung
• 16:00 - ! US Industrieaufträge April
• 16:00 - ! US ISM Dienstleistungsindex Mai
• 17:00 - US Ankündigung 3- u. 6-monatiger Bills
• 19:00 - ! EU Rede EZB-Präsident Trichet
• 22:30 - US Wochenausweis Geldmenge
© derivate.de
--------------------------------------------------------------------------------
US EARNINGSKALENDER