Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30-05-2004, 10:31   #1
Börsengeflüster
TBB Family
 
Benutzerbild von Börsengeflüster
 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 4.952
Der mittelfristige Trend.

Nachdem wir hier im Forum einen Thread haben, der sich mit den täglichen Schwankungen an den Börsen beschäftigt (bullen u. bären im dailytalk bei TBB), fehlte mir eigentlich ein Thread der sich mit dem mittelfristigen Trend befasst.
Hierbei handelt es sich um einen Zyklus der natürlich von seiner Länge her sehr unterschiedlich sein kann. Er kann nach 1 Jahr beendet sein und er kann über mehrere Jahre anhalten. In der Regel dauert der aufwärtsgerichtete Zyklus wesentlich länger, als der nach unten zeigende Trend. Sicherlich ist es in diesem Thread bei weitem nicht so aufregend wie bei einem auf Tagesnachrichten basierenden Thema, aber ich halte ihn schon für sehr wichtig.
Ein Anleger der die kurzfristigen Schwankungen an den Börsen nicht mitgemacht hatte und seit Beginn des neuen aufwärtsgerichteten Zyklus investiert blieb, konnte immerhin bis zum heutigen Tag (31.05.04) einen Indexgewinn von satten 1600 Punkten- oder etwa 70% Gewinn verbuchen.
Allerdings muss ich zugeben, man hätte auch wirklich zum niedrigsten Kurs kaufen müssen und das schafft so gut wie keiner. Den neuen Trend zu erkennen ist sehr schwer und man sieht die tendenz erst nachdem die Kurse schon eine Weile gestiegen sind.
Diesen "break" im Trend hatten wir also wie hier im 5 Jahreschart gut zu erkennen ist, nach der ersten kräftigeren Korrektur im Juni 2003. Hier wurde der mittelfristige und abwärtsgerichtete Trendlinie nach oben durchstossen und zugleich wurde hier auch die 200 Tagelinie nach oben durchbrochen. Wichtig ist aber zunächst einmal das der Trend aus seinem Kanal gebrochen wird, die 200 Tagelinie ist erst einmal sekundär.
In dieser ersten Phase des aufwärtsgerichteten Trends ist die Stimmung noch recht schlecht und keiner traut dem Braten so recht. Es geht meistens 2 Schritte vorwärts und wieder einen Schritt zurück, es ist zum Haareraufen, aber Geduld ist hier vom Anleger erforderlich.
Nun beginnt auch die 200 Tagelinie langsam zu steigen und das ist nun schon ein recht sicheres Zeichen das wir in einem "Bullmarket" uns befinden. Die Kurse steigen weiter, natürlich unter Schwankungen, die recht unterschiedlich ausfallen können. Ein mittelfristig orientierter Anleger lässt alle Nachrichten an sich vorbeigleiten und muss sogar stur wie ein Ochse sein und darf nicht schwach werden, die breite Masse ist weiterhin nicht gerade positiv gestimmt. Von dieser Stimmung darf man sich nicht anstecken lassen, ein gewisser Zynismus kann hier manchmal hilreich sein .
Ob es schon die 2. Phase des Bullmarkets ist kann man nicht genau sagen (erst nachdem der Trend beendet ist kann man es recht schön deuten ) aber ich orientiere mich hier auch gerne an dem alten Lehrmeister André Kostolany.
Zitat:
In der zweiten Phase entwickelt sich der Kurs parallel zu den laufenden Ereignissen. Sind sie für den Artikel ungünstig, geht der Kurs berechtigterweise wieder zurück. Sind die Ereignisse positiv, begleitet die Notierung sie in einer Aufwärtsbewegung.
Immer wieder folgen teils auch kräftigere Korrekturen, häufig stösst die schwankende Trendlinie auch auf die 200 Tagelinie und durchbricht diese manchmal sogar nach unten, primär wichtig ist aber, das diese Linie weiterhin steigt! Auch hier wird von dem Anleger äusserste Disziplin abverlangt, er muss sprichwörtlich ein "Hartgesottener" sein wie Kostolany ihn beschreibt.
Es folgt zu guter letzt die 3. Phase eines Trends. Ich zitiere hier einmal mehr mein grosses Vorbild André Kostolany....
Zitat:
In dieser Phase des Bullmarkets springen die Kurse von Stunde zu Stunde in die Höhe . Die Kurse und die Stimmung eskalieren sich gegenseitig . Die gestiegenen Kurse erzeugen eine rosige Stimmung :ices_blum, und diese treibt die Kurse jetzt noch weiter in die Höhe . Sie haben keine Bedeutung mehr, sind ausschließlich von der Massenhysterie bestimmt .
Und zumindest eben diese letzte dritte Phase fehlt mir eigentlich in diesem Bullmarket. Ob wir schon die zweite Phase hinter uns haben kann ich nicht mit Sicherheit sagen (ich vermute es mal und darüber möchte ich ja gerne mit euch diskutieren) aber dürften wir ohne diese rosige Stimmung nicht in einen Bärenmarkt übergehen. Ich schrieb vor geraumer Zeit ja auch mal folgenden Satz hier in´s Forum....
Zitat:
Ich habe noch nie einen "Bullmarket" in Pessimismus sterben gesehen! (Dieter Grafe-Börsengeflüster)
Anders sieht es dann beim "Bearmarket" aus. Man merkt ihn am Anfang überhaupt nicht. Die Kurse brökeln und die Stimmung ist fantastisch. Wie ich schon erwähnte ist der Bärenmarket meistens kürzer als der Bullmarket. Mit einem male, als ob jemand einen Startschuss gegeben hat purzeln die Kurse in die Tiefe. Die meisten bleiben investiert, weil sie vermuten ja, das sich das ganze bald wieder beruhigt und erholt (das ist auch oft der Fall) aber es erholt sich eben nicht ausreichend und die meisten sitzen nun auf Verlusten und sind nicht bereit zu verkaufen. Die Kurse fallen weiter in der 2. Phase des abwärtsgerichteten Markts und das Börsenpublikum wird merklich unruhiger. Wie aus heiterem Himmel folgen nun auch noch schlechte Nachrichten und es kommt zur Panik.
Zitat:
In einer zyklischen Baissebewegung erzeugen die tiefen Kurse in der dritten Phase einen schwarzen Pessimismus, der wiederum auf die Preise drückt, und die Kurse fallen wie Blätter im Herbst.
Die meisten Anleger verkaufen hier ihre Aktien, auf denen sie ja bis jetzt sitzen geblieben sind und nicht mit Verlust verkaufen wollten. Sie verkaufen hier zielstrebig und unter einem psychischen Zwang und sie verkaufen vermutlich nahe dem Tiefstkurs! Irgendwann beruhigt sich das Ganze und es kann wieder ein neuer Bullmarket geboren werden. Kostolany schreibt hierzu...
Zitat:
Und eines Tages wendet sich die Markttendenz ohne jede erkennbare Veranlassung zur größten Überraschung des Publikums und sogar der Experten, die darauf nicht vorbereitet waren. Nun beginnt die zyklische Gegenbewegung (in unserem Falle die Korrektur, die Anpassung und die Übertreibung in einer Abwärtsbewegung).
Ich möchte zu diesen Trends immer mal wieder etwas in diesem Thread schreiben und freue mich schon sehr auf Diskusionen hierzu mit euch
__________________
Zitat:
.............................................

Die Börse ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst.

André Kostolany


<br>
Börsengeflüster ist offline   Mit Zitat antworten