Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23-05-2004, 10:59   #460
621Paul
TBB Family
 
Benutzerbild von 621Paul
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Bayern
Beiträge: 10.026
Warum die Bankenkrise den totalen Zusammenbruch der Aktienmärkte zur Folge hat

Die Bankenkrise ist unvermeidbar, und nur eine einzige Pleite einer großen Bank wäre der berühmte Funken, der die Katastrophe an den deutschen und amerikanischen Aktienmärkten auslösen würde. Warum?

Es wird zu weiteren Unternehmenspleiten kommen, auch von milliardenschweren Firmen, die seit Jahrzehnten im Geschäft sind.

Jeder Konkurs führt zu empfindlichen Verlusten bei den Banken.

Angesichts dieser Verluste verlieren die Aktien großer Banken weitere 50 Prozent an Wert oder sogar noch mehr.

Der Sturz der Bankaktien zeichnet einen ähnlichen Kollaps des DAX und des Dow Jones vor.

Und zu guter Letzt: Mehrere große Banken werden aufgrund ihrer missglücken Derivatedeals oder auch durch die zahlreichen Unternehmenspleiten Bankrott gehen.

Wenn das alles passiert, ist das Spiel endgültig aus. Die Aktienmärkte werden weltweit zunächst taumeln und dann kollabieren.

Um es nochmal deutlich zu machen - und falls Sie Finanztitel halten, von denen Sie überzeugt sind, dass diese grundsolide und 100 Prozent sicher sind -: Alle Finanzwerte werden dramatische Kursverluste erleiden. Ob es Banken oder Versicherungen, ob es Unternehmen mit gutem Management sind, ob die Firmen schon immer kurz vor dem Konkurs standen oder ob sie hoch kapitalisiert sind. Das spielt alles keine Rolle mehr!

Der DAX kann dann auf bis zu 2.200 Punkte fallen, der Dow Jones auf 7.000 Punkte oder noch tiefer. Das Anlegervertrauen ist tief erschüttert, weitere Banken sowie Unternehmen gehen Pleite.

Bevor Sie richtig wissen, was um Sie herum geschehen ist, werden Sie sich mitten in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Weltwirtschaftskrise 1932 wiederfinden.


Genau das ist auch der Grund, warum Sie keine Sekunde zögern sollten, sofort meine vier kostenlosen Bücher bzw. Reports anzufordern. Nichts anderes brauchen Sie, um genau zu wissen, wie Sie Ihr Vermögen schützen und sensationelle Gewinne erzielen können. Nähere Einzelheiten finden Sie in meinem Buch "Die große Bankenkrise 2004".

Jetzt kostenlos anfordern!



Und das ist auch der Grund, warum Warren Buffet Derivate erst kürzlich "finanzielle Massenvernichtungswaffen" nannte. Es gibt weitere Gründe:

Selbst geringe Bewegungen an den Finanzmärkten können gleich einen Verlust von ein paar 100 Milliarden Dollar bedeuten.

US-Banken besitzen Derivate in Höhe von unglaublichen 53 Billionen Dollar. Dieser Betrag entspricht dem 5fachen des gesamten Bruttoinlandprodukts der USA.

Die größten US-Banken gehen beim Geschäft mit Derivaten die höchsten Risiken ein. Unglaublich: Die sieben größten US-Banken besitzen 96 Prozent aller Derivate: J.P. Morgan Chase, Bank of America, Citibank, Wachovia, Wells Fargo, Bank One und HSBC.

Und es kommt noch schlimmer: Die drei größten US-Banken haben weitaus höhere offene Positionen an Derivaten als Risikokapital tatsächlich zur Verfügung steht. Die Bank of America hat 194 % mehr offene Positionen als Kapital, die Citibank 197 % mehr und die J.P. Morgan Chase unglaubliche 628 %! Der Gesamtbetrag offener Positionen reicht aus, um die größten Banken praktisch von einem Moment auf den anderen zahlungsunfähig zu machen. Zum Beispiel würde bereits ein geringer Verlust von 16 % bei dieser Geldanlage das komplette Risikokapital der J.P. Morgan Chase vernichten.


Erschreckend - Derivate-Besitz der 25 größten Banken in den USA

Insgesamt 408 Banken in den USA verwalten ein Anlagevermögen von über 5,4 Billionen Dollar. Im Gegensatz dazu besitzen sie gleichzeitig hoch riskante Derivate, deren Nennwert diesen Betrag um ein 10faches übersteigt!

Es handelt sich um die Besorgnis erregende Summe von 53 Billionen Dollar! Und es kommt noch schlimmer: 99 % dieser Summe konzentriert sich auf nur 25 Banken. Und davon

In diesem Stil wird noch seitenweise das Unheil beschrieben.

Darf man diese Aussagen alle ignorieren?

Gruß
621Paul
621Paul ist offline   Mit Zitat antworten