Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14-08-2012, 13:23   #1818
cade
TBB Family
 
Benutzerbild von cade
 
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 2.438
Sentix Marktradar: „Jetzt ist nicht die Zeit für riskante Aktienkäufe"
14.08.2012, 10:23 Uhr
Die deutschen Standardaktien kennen seit einigen Wochen scheinbar nur eine Richtung - die nach oben. Doch was wie ein stabiler Aufwärtstrend wirkt, birgt erhebliche Risiken. Das Umfeld sei instabil, sagen Experten.

DüsseldorfGut 1.000 Punkte hat der Dax seit Anfang Juni zugelegt. Eine beeindruckende Sommer-Rally, die an die Kursgewinne vom Jahresanfang erinnert. Mit dem Kursanstieg hat sich jedoch die Stimmung der Anleger nur relativ wenig aufgehellt. „Echte Aufbruchstimmung sieht aber anders aus“, sagt Manfred Hübner von Sentix. Das Analysehaus befragt wöchentlich 3.500 Investoren und liefert so einen Einblick in die Psychologie der Börsianer.Die Daten zu den Aktienmärkten hätten sich zwar in den vergangenen drei Wochen verbessert, doch die Anleger seien noch immer sehr vorsichtig. „Eine gewisse Kaufbereitschaft hat sich inzwischen eingestellt, allerdings zeigt die Umfrage auch, dass die Portfolios mehr oder weniger neutral aufgestellt sind“, so Hübner. Die Aktienquoten sind also in den vergangenen Wochen kaum angestiegen, gleiches gilt für die Risikoneigung der Investoren.

Der positive Trend an den Märkten reißt sie nicht mit. Dieses Phänomen beobachten die Sentix-Experten schon länger. „Die Anleger sind verunsichert, es fällt ihnen schwer, die Märkte einzuschätzen“, erklärt Hübner. Seit EZB-Präsident Mario Draghi im Dezember die Märkte überraschend mit Geld geflutet hätte, falle den Anlegern die traditionelle Bewertung des Aktienmarktes immer schwerer. „Offensichtlich stören die willkürlichen Notenbanken-Maßnahmen das Wertegefühl der Investoren“, analysiert Hübner.
Das Lager der Investoren sei zweigeteilt. „Während es die Einen fast schon aufgegeben haben, aktive Strategien zu verfolgen, sind die Anderen nur noch prozyklisch unterwegs – und das mit relativ geringen Mitteln, wie man am niedrigen Handelsvolumen ablesen kann“, analysiert der Sentix-Experte. Die Folge: Der Dax steigt, auch wenn die Anleger von diesem Anstieg nicht wirklich überzeugt sind.

Eine gefährliche Gemengelage. „Das Umfeld ist instabil, die Konjunkturdaten sind noch immer problematisch, das wissen die Anleger“, so Hübner. „Sobald es einen kleinen Rücksetzer gibt, neigen die Marktteilnehmer dazu, sich wieder in ihr Schneckenhaus zurückzuziehen.“ Wie wackelig die Lage ist, zeigt auch der sogenannte Overconfidence Index. Er misst die Wahrscheinlichkeit dafür, ob steigende oder fallende Kurse zu einer übermäßigen Sorglosigkeit der Anleger geführt haben. Mit einem Wert von plus sieben notiert er in gefährlichen Höhen. „Kurzfristig haben die Aktienmärkte sich zu sehr als Einbahnstraße präsentiert, eine Konsolidierung wird damit wahrscheinlich“, analysiert Hübner. „Jetzt ist nicht die Zeit für riskante, prozyklische Käufe. Jedenfalls nicht, bevor Dax, MSCI World oder S&P 500 ihre strategischen Chart-Widerstände genommen haben.“

Während beim Dax die steigenden Kurse nicht für ein gefestigtes Vertrauen der Anleger in deutsche Aktien gesorgt haben, sieht es beim Gold ganz anders aus. Das Vertrauen in das Edelmetall wächst – und damit die mittelfristigen Erwartungen. Und das, obwohl der Goldpreis eher vor sich hindümpelt. „Die Kaufbereitschaft für Gold steigt immer weiter“, so Hübner. „Während die Anleger bei vielen Märkten Orientierungsprobleme haben, scheint sich das Umfeld klar pro Gold zu verändern.“ Für das Edelmetall liefert der Sentix Marktradar damit ein klares Kaufsignal.

Die Sentix GmbH ist der führende Anbieter von Stimmungsindikatoren und Sentimentanalysen in Europa. Mehr als 3.500 Investoren beteiligen sich wöchentlich an den Umfragen, die einen umfassenden und zeitnahen Einblick in die Psychologie der Börse gewährt. Das sentix Marktradar durchleuchtet Woche für Woche, welche Sentimententwicklungen für die Märkte relevant sind. Erfahren Sie mehr unterhttp://www.sentix.de
__________________
viele grüsse

cade
cade ist offline