Die beste Erfindung 2011 in Mitteldeutschland!
Der CEO informiert
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
Zunächst einmal möchte ich allen Aktionären, Mitarbeitern und Vorstandsmitgliedern für Ihre Loyalität, Ihr Verständnis und Ihre Geduld danken, die Sie uns im Jahr 2011 entgegengebracht haben.
Im Jahr 2011 konnte die iQ Power AG zahlreiche Herausforderungen meistern und Erfolge verbuchen, musste jedoch auch einige Rückschläge hinnehmen.
Der Batterieabsatz konnte signifikant gesteigert werden und die internationale Positionierung gestärkt werden. So ist es uns gelungen, in vielen Ländern zahlreiche neue Kunden zu gewinnen. Gemäß unseren bisherigen Erhebungen, rechnen wir für das abgelaufene Jahr 2011 mit einem Absatzzuwachs von 50 Prozent. Gleichzeitig konnten die laufenden Kosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erheblich reduziert werden. Wir waren jedoch nicht in der Lage, unsere Kapazitäten im angestrebten Umfang zu erhöhen, wodurch die Erzielung eines noch höheren Absatzes möglich gewesen wäre. Obwohl es unseren Lizenznehmern in Südkorea und den USA gelungen ist, wichtige Verkaufsverträge mit wichtigen Kunden abzuschließen, haben technische und finanzielle Verzögerungen das Erreichen des ursprünglich geplanten Lizenzierungsgewinns für 2011 letztlich verhindert.
Ausblick auf 2012
Allgemeine Bedingungen
Die allgemeinen Marktbedingungen sind auch weiterhin nicht optimal und stellen die iQ Power vor erneute Herausforderungen. Auf operativer Ebene hat sich insbesondere das ungewöhnlich warme Wetter im vierten Quartal 2011 negativ auf den Absatz der Batteriehersteller auf dem europäischen Ersatzteilmarkt ausgewirkt. Die anhaltend Verunsicherung am Kapitalmarkt erschwert zudem den Abschluss neuer Finanzierungen für weitere Wachstumsinvestitionen.
Durch die Gewinnung zusätzlicher Marktanteile ist es der iQ Power AG jedoch gelungen, sich den allgemeinen Absatzeinbußen der Branche zu entziehen. Durch die in den Jahren 2010 und 2011 erzielten Fortschritte sowie das daraus gesteigerte langfristige Gewinnpotenzial von iQ Power haben das Unternehmen in die Lage versetzt, verstärkt Interesse bei institutionelle Investoren wecken zu können – obwohl die Stimmung in zahlreichen Bereichen noch schlechter als im Krisenjahr 2008 war.
Hervorzuheben ist zudem die Tatsache, dass sich die deutschen Automobilhersteller mittlerweile im Hinblick auf die iQ Power-Technologie aufgeschlossener zeigen. Die neuen Anforderungen der Mikrohybrid-„Start-Stopp“-Technik bieten iQ Power die Möglichkeit, auch diesen extrem konservativen Markt zu erschließen. Ein Durchbruch im Segment Mikrohybrid-Autos in Deutschland könnte die Grundlage für die weltweite Erschließung dieses Segmentes darstellen.
Lizenzgeschäfte
In 2012 rechnen wir mit ersten bedeutenden Lizenzgewinnen aus Asien und Nordamerika.
Entsprechend den Informationen vom Senior-Management der Ecovolt Power, dem Mutterunternehmen von Smart Battery, beginnt die für Nordamerika bestimmte BCI-Auslieferung (US-Normgrößen für Autobatterien) durch die in den USA ansässigen Subunternehmer im ersten Quartal 2012. Und auch mit Lieferungen von iQ Power aus Europa in die USA ist gegen Ende des ersten Quartals 2012 zu rechnen.
Neuesten Informationen unseres Lizenznehmers in Südkorea zufolge steigen die Lieferungen aus Asien auch im Geschäftsjahr 2012 weiter an. Im Geschäftsjahr 2011 wurden weitreichend Maßnahmen initiiert und umgesetzt, um die Lücken in der Produktion zu schließen, die ein Erreichen der ambitionierten Verkaufsziele für 2011 verhindert haben. Weitere Maßnahmen sehen die Implementierung neuer Werkzeuge vor, um die Herstellung neuer, insbesondere europäischer und amerikanischer Produktgrößen zu ermöglichen. Dem Senior-Management von iQ Power Asia zufolge ist die Einrichtung neuer Produktionsanlagen für die erste Hälfte 2012 geplant, wodurch die Kapazität von 140.000 Einheiten pro Monat auf 425.000 gesteigert werden kann.
Auch in Kasachstan gibt es Fortschritte. Nach mehreren Verzögerungen rechnet unser in Relation kleiner Lizenznehmer in Kasachstan mit einem Produktionsstart im 3. Quartal 2012. Dadurch ist eine Belieferung des russischen Marktes noch 2012/2013 möglich. Hohe Einfuhrzölle, die bei einer Einfuhr aus Europa anfallen würden, können dadurch vermieden werden. Neben unserer Technologie ein weiterer Wettbewerbsvorteil.
Europäischer Geschäftsbereich
Der Erfolg des europäischen Geschäftsbereichs hängt von zwei Schlüsselprojekten ab
Die erfolgreiche Finanzierung und Ausbau der Werksanlage in Bosnien-Herzegowina wird dazu beitragen, die bestehenden Kapazitätsrestriktionen zu beseitigen, die das Erreichen unserer Verkaufsziele bisher verhindert haben. Darüber hinaus wird das Bleirecycling-Geschäft die Rentabilität des gesamten europäischen Geschäftsbereichs verbessern. Die Integration der produzierten Batterien und Ersatzteile in das bestehende Geschäft schreitet wie erwartet voran. Allerdings muss auch nach der Übernahme viel daran gesetzt werden, um die Produktivität und Leistung zu verbessern. Die Finanzierung ist unter anderem von aktuellen Gesprächen mit institutionellen Investoren abhängig. Hier rechnen wir bereits in Kürze mit ersten Teilabschlüssen.
Die vorgesehene Werkzeugbestückung für europäische DIN-ECO-Batterien in Südkorea ermöglicht eine zeitnahe Auslieferung zur Ergänzung der europäischen Produktion. Damit wäre iQ Power Europe in der Lage, umfangreichere Verträge mit Groß- und Einzelhändlern abzuschließen und den für die Wintersaison erforderliche Lagerhaltung zu optimieren.
Marketing und Entwicklung
Noch für 2012 plant die iQ Power AG die Einführung hochwertiger LKW-Batterien, deren ursprüngliches Design maßgeblich verbessert werden konnte. Obwohl sich durch die Optimierung der Batterien die Einführung verzögert hat, ist davon auszugehen, dass sich diese Produktlinie langfristig als unsere profitabelste und erfolgreichste erweisen wird.
Zudem setzten unsere F&E-Ingenieure ihre Arbeit an den High-End-Super-Premium-Batterien fort. Aufgrund der extrem hohen Qualitäts- und Leistungsanforderungen, denen diese Batterien unterliegen, ist die Testphase entsprechend lang. Dieser Batterietyp soll neue Standards im Segment Nass-Starterbatterien setzen, weshalb iQ Power die Markteinführung erst dann in Angriff nehmen wird, wenn sämtliche Leistungskriterien erfüllt sind oder gar übertroffen werden.
Gleichzeitig arbeiten wir an zahlreichen weiteren Produktentwicklungen in unterschiedlichen Ländern und Produktsegmenten, um unsere Marktposition weiter auszubauen und die Wettbewerbsfähigkeit der iQ Power kontinuierlich zu verbessern.
Damit wird die iQ Power AG im Jahr 2012 in der Lage sein, die Möglichkeiten der weltweiten Positionierung noch besser nutzen zu können und damit beginnen, das damit verbundene Umsatz- und Ertragspotenzial zu realisieren. Da die Umsetzung zahlreicher Projekte sowie laufender Wachstumsfinanzierungsmaßnahmen noch nicht abgeschlossen sind, ist es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich, eine verlässliche Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2012 abzugeben. Die Nachfrage an unseren Produkten ermöglicht jedoch ein Wachstum in 2012, das deutlich über dem des vergangenen Jahres 2011 liegen sollte.
Bitte versäumen Sie auf keinen Fall, sich am 3. Januar 2012 die MDR-Sendung „einfach genial” anzusehen, haben doch deren Zuschauer die iQ Power-Technologie als beste Erfindung des Jahres 2011 nominiert.
Mein Dank gilt allen Aktionären und Angestellten, die bei der telefonischen Vorauswahl für unsere Technologie gestimmt haben.
Ihr
Charles Robert Sullivan
__________________
Wenn viele Anleger dasselbe glauben, dann muss dies noch lange nicht bedeuten, dass es stimmt oder wahrscheinlich ist. Das Gegenteil ist oft der Fall.
|