Guten Morgen
Der Wellenbrecher vom Vortag verlangt nach einer Neuberechnung!
Die Elliott Waver sind am rechnen. Fast jeder, der sich für die Wellen interessiert und seine Analysen unter anderem mit diesen erstellt, steht vor einem Rätsel welches auf seine Lösung wartet. Es gibt eine Lösung, die Wellen sind ein Naturgesetz und die Natur irrt sich nie
Was ist passiert, warum die ganze Aufregung? Es gab eine Überschneidung beim DAX, der vermeindlichen Welle 4 in der übergeordneten Welle 1 der wiederum übergeordneten Welle 5 des Gesamtbearmarkts. Dies wäre ein Trendbruch und ist in der Zählweise der Wellen nicht zulässig, es muss nach einer anderen Lösung gesucht werden.
Auf dem dreimonats- Kerzenchart ist das Dilema gut erkennbar. Die letzte weisse Kerze von gestern ragt in die Welle 1 des seit ende Oktober beginnenden Abwärtstrends der Welle 5 hinein.
Was sagt das Gesetzbuch der Elliottwellen

Prinzipiell ist das Regelwidrig und es muss nach einer anderen Zählweise gesucht werden, einzige Ausnahme,-
in einer ersten Welle (also Welle 1 der übergeordneten Welle 5 und nicht wie von mir vermutet, dass wir in Welle 3 schon sind) ist dies statthaft 
Bislang bin ich davon ausgegangen, das wir schon in der Welle 3 der übergeordneten Welle 5 sind und wenn dies nicht der Fall ist und wir uns tatsächlich noch in Welle 1 der übergeordneten Welle 5 befinden, dann wäre das Rätsel gelöst. In diesem Fall gehen wir in einer weiteren Abwärtswelle noch ein Stück unter das Tief von 5366, also in Richtung 5000. Das muss man jetzt mal abwarten, bevor sich dieser Verdacht bestätigt. Es wäre eine Hammerwelle 1. und es schwant mir nichts Gutes, was hier evtl. bei der Welle 3 und 5 noch auf uns zukommt, ich fange jetzt auch erst gar nicht an zu rechnen, denn ich mag erst einmal die Bestätigung meiner Theorie abwarten.
Der Chart von
Australien - siehe hier unterhalbsieht dagegen "sauber" aus. Hier gibt es keinerlei Überschneidungen und auch die erste Welle hat sich bislang sauber ausgebildet! Auch hier sollte es jetzt kurzfristig erst einmal wieder zu einem Rücklauf kommen, dann nochmals in der c-Welle hoch (kann aber auch hier schon sein, dass Welle c schon gelaufen ist?!), um im Anschluss die letzte Welle der übergeordneten Welle 1 abzuschliessen. Nach einer etwas kräftigeren Erholung sollte der Abwärtstrend dann auch hier verstärkt sich fortsetzen.