Zitat:
"Seltener entsteht in der Welle B ein Triangle, häufiger in der Welle 4. "
|
Habe ich in meinem obigen Posting nun etwas klarer formuliert, siehe die Antwort dazu dort.
Es ist verlockend, in so ein "
aufstrebendes dreieckiges Gebilde" einen Dreiecks-Count reinzulegen, ist aber nicht regelkonform, siehe oben.
"EW-Puristen" zählen die 5 Wellen bei einem EDT übrigens mit 1-5, da das EDT als Antriebswelle fungiert. Bei den echten seitlichen Dreiecken nehmen Puristen a-e für dessen Unterwellen, weil es dann ein korrektives Muster ist in entsprechender Position (b,x,2,4). Ich persönlich nehme das mit der Unterwellenbezeichnung aber auch nicht immer so bibeltreu.