Zitat:
Zitat von Börsengeflüster
Enttarnt
Eine "Seitwärtsbewegung" findet oftmals, ja sogar meistens vor einem Trendwechsel statt. Sie ist nervig, stresst die Bullen wie auch die Bären. Nun ist es wieder einmal so weit. Ein ständiges hin und her, wir haben es mit einem Dreieck zu tun und nicht nur mit einem, es ist scheinbar ein Doppeldreieck (Triangle) Ein Dreieck setzt sich aus den Wellen a,b,c,d,e zusammen anschliessend folgt eine schnelle Trendwelle mit 5 Segmenten. Erst danach beginnt der neue Trend in unserem Fall ein Abwärtstrend der übergeordneten Welle 5.
In dem ersten Dreieck nach dem Aufwärtstrend der Welle 4 sieht man am Ende die die schnelle Trendwelle mit 5 Teilen zwischen dem 5. und 7.4.11
Danach ein wenig hin und her mit der folgenden ersten Welle (a) des 2. Triangles, bis zum 12.04.11 bis unter 7100 Punkte. Es folgt die b-Welle nach oben bis gut 7200 Punkte, die c-Welle nach unten bis 7100 und die d- Welle nach oben bis 7190 ca.
Man merkt, wenn man unten eine Linie zieht ist diese leicht ansteigend und oben absteigend, ein Dreieck also. Jetzt fehlt noch eine absteigende Linie die Welle e, bis 7130 ca. und dann die schnelle Trendwelle mit 5 Teilen hoch bis in die Nähe des alten Hochs bei 7240 Punkten. Erst danach gehts runter und zwar kräftig, so meine Wochenendprognose. Es ist leider so, erst am Ende eines Dreiecks lässt es sich enttarnen

|
Zitat:
Zitat von Börsengeflüster
Guten Morgen
Es könnte sich beim DAX um ein Contracting Triangle handeln. Hier der weitere voraussichtliche Verlauf...
Die Welle "d" sollte ihr Hoch bei ca. 7190 gehabt haben. Heute sollte sich die Welle "e" ausbilden, deren Tief im Normalfall bei 7125 Punkte beim DAX liegen kann. Es folgt eine letzte "schnelle" Impulswelle, welche zwischen 7237 und 7300 enden sollte.Contracting Triangle sind der am häufigsten vorzufindende Typus eines Triangle.
Merkmale:
• Vier von den fünf Segmenten eines Contracting Triangle, das heißt Welle b, c, d und e, korrigieren das jeweils vorangegangene Segment. Von diesen vier Segmenten wiederum müssen drei jeweils mindestens 50 Prozent der vorangegangenen Welle korrigieren.
• Nach der Ausbildung eines Contracting Triangle tritt ein kräftiger kurzer Kurssprung, ein sogenannter Thrust auf, der eine Länge von 75 bis 125 Prozent des längsten Segments eines Contracting Triangle einnimmt.
• In einem Contracting Triangle muss der Thrust den höchsten oder tiefsten Punkt, der während der Ausbildung des Triangle auftritt, über- bzw. unterschreiten.

|
Alles war richtig!!! nur die letzte Welle "e" nach unten endete nicht bei 7130, sondern hatte eine unerhörte Ausdehnung bis 7030 ca. Eine letzte Welle "e" darf das und es ist kein Regelbruch nach Elliott! Sie hat uns also gefoppt- und wie

Nun ist dann doch die schnelle Trendwelle nach oben gefolgt und sie endete bislang ca. genau dort, wo die Prognose auch lag. Sicher kann es auch hier noch eine Ausdehnung geben, aber bei spätestens 7280 sollte Feierabend sein!
Fazit: Alles war soweit richtig erkannt, lediglich die Welle "e" hatte eine enrome Asudehnung, man kann es auch eine Bullenfalle nennen. Nach Ausbildung der "noch?" laufenden schnellen Trendwelle, folgen stark fallende Kurse bis in den Bereich der alten Tiefs (6445) oder darunter.
Dann wollen wir doch mal sehen!!!!!!!!!!!