Ich finde das schon abartig was da in der USA läuft. Die Vorhanden Inflation will man nicht sehen. Im gegenteil man Redet sie sich klein und will die Wirtschaft weiter Stützen. Damit man auch Rückendeckung der Bevölkerung hat soll die weitere laufende Stütze Arbeitzplätze schaffee, die dringend benötigt werden.
Man dreht sich die Lage also wieder passend wie man es braucht. Da kann man nur hoffen das die Arbeitzlosen Anträge und die Michigan Infaltionserwartungen nicht enttäschen (letzte war 3,3%).
http://www.ad-hoc-news.de/us-notenba.../News/21877477
Komplette Nachricht siehe Link!
Zitat:
US-Notenbank: Erholung enttäuschend - Keine Inflationsgefahren
26.01.11 | 21:30 Uhr WASHINGTON (dpa-AFX) - Die US-Notenbank (Fed) hat eine Fortsetzung ihrer expansiven Geldpolitik signalisiert. Die Erholung der Wirtschaft sei zu zögerlich und Inflationsgefahren nicht in Sicht, begründete die Fed in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Kommentar ihre Leitzinsentscheidung. Erstmals seit 2009 gab es keine Gegenstimme. Das Ankaufprogramm für Staatsanleihen und der rekordtiefe Leitzins wurden nicht angetastet.
Die konjunkturelle Erholung setze sich zwar fort, sie sei aber zu schwach, um die Arbeitslosigkeit "signifikant" zu reduzieren, schreibt die Fed. In ihrem Kommentar im Dezember hatte sie das Wort signifikant noch nicht verwendet. Ansonsten änderte sie ihren Kommentar jedoch kaum. Die Arbeitgeber blieben bei Neueinstellungen zurückhaltend.
INFLATIONSERWARTUNGEN STABIL
Inflationsgefahren sieht die Fed nicht: "Die langfristigen Inflationserwartungen sind stabil." Es gebe zudem Anzeichen, dass die Kerninflationsrate (ohne Energie und Lebensmittel) weiter nach unten tendiere. Die Kerninflationsrate sei mit Blick auf das zweifache Mandat der US-Notenbank etwas zu niedrig. Der geldpolitische Ausschuss (FOMC) erwarte zwar eine schrittweise Rückkehr zu einer höheren Kapazitätsauslastung in einem Umfeld von Preisstabilität, das Erholungstempo sei aber "enttäuschend langsam".
|