Thema: tschüss euro
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26-12-2010, 16:26   #230
Mustang
TBB Family
 
Benutzerbild von Mustang
 
Registriert seit: Dec 2001
Ort: Unterfranken
Beiträge: 4.657
Zitat:
Unternehmen sehen Schuldenkrise als Gefahr für Aufschwung
dpa-AFX 26.12.2010, 15:10
BERLIN - Viele deutsche Unternehmen fürchten, dass die Schuldenkrise im Euroraum den Aufschwung in Gefahr bringen könnten. Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Ernst & Young antworteten im Dezember 61 Prozent von insgesamt 700 befragten Firmen auf eine entsprechende Frage mit ´Ja´, ´vielleicht´ oder ´ja sicher´. Im September seien es noch 35 Prozent gewesen, berichtet die Tageszeitung ´Die Welt´ (Montagausgabe) zu den Umfrageergebnissen.

Zudem seien 64 Prozent der Befragten der Ansicht gewesen, dass angeschlagene Staaten wie Griechenland und Irland ihre Staatsverschuldung nicht in den Griff bekommen würden. 47 Prozent seien besorgt, dass die Eurozone möglicherweise auseinanderbrechen könnte.

Zur jeweils eigenen Verfassung des Unternehmens fielen die Antworten indes deutlich positiver aus: 59 Prozent schätzten die eigene Lage als sehr positiv oder eher positiv ein. Im Juni und September sei das Lager der Optimisten mit 61 beziehungsweise 68 Prozent noch größer gewesen. Ernst & Young befragt alle drei Monate 700 Unternehmen./ahz/DP/he
Zitat:
Umfrage Jeder Zweite wünscht sich die D-Mark zurück
dpa-AFX 26.12.2010, 14:57

BERLIN - Auch neun Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes wünscht sich nach einer Umfrage immer noch fast jeder Zweite in Deutschland (49 Prozent) die D-Mark zurück. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Kölner YouGov-Instituts für die ´Bild- Zeitung´ (Montagausgabe) hervor. Nur 41 Prozent wünschen sich demnach keine Rückkehr zur deutschen Währung.

In Deutschland und zunächst zehn anderen EU-Ländern hatte der Euro Anfang 1999 die nationalen Währungen abgelöst; drei Jahre später wurden die ersten Euro-Banknoten und -Münzen ausgegeben. Mittlerweile gehören 16 EU-Länder zum Euroland, Anfang 2011 kommt Estland hinzu.

Der Umfrage zufolge sind 51 Prozent mit dem Euro als Währung nicht zufrieden. Nur 17 Prozent hätten zudem das Gefühl, sie hätten seit der Euro-Einführung persönlich vom Euro profitiert, während 77 Prozent diese Frage mit Nein beantworteten. 67 Prozent der Befragten sorgten sich um die Stabilität des Euro, 56 Prozent fürchteten eine Inflation./kf/DP/he
Mustang ist offline   Mit Zitat antworten