Der DAX gewann 0,4 Prozent auf 6547 Zähler. Zwischenzeitlich notierte der deutsche Leitindex bei 6558 Punkten - dem höchsten Stand seit Anfang September 2008. Der Stoxx 50 sank dagegen um 0,2 Prozent. Der Pariser CAC 40 stieg um 0,5 Prozent, der Londoner FTSE 100 rückte um 0,6 Prozent vor. Die Zuversicht der deutschen Privatwirtschaft hält die Anleger auch nach der Rally der vergangenen Handelssitzungen bei Laune. Nachdem im frühen Geschäft zunächst Gewinnmitnahmen eingesetzt hatten, gab der Markit-Einkaufsmanagerindex für die deutsche Wirtschaft neuen Anlass zum Aktienkauf. Das Barometer stieg in den Sektoren Industrie und Dienstleistung unerwartet an und lässt damit auf ein starkes Schlussquartal hoffen. Markit-Volkswirt Tim Moore sieht im Willen der Unternehmen, neue Arbeitsplätze zu schaffen als wichtiges Signal: "Das sollte die Stimmung bei den Verbrauchern stärken und einen Unterstützungspfeiler für die konjunkturelle Erholung darstellen."
__________________
stelle keine frage,
wenn du nicht weißt,
was du mit der antwort willst.
|