Thema: IQ-Power
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19-07-2010, 18:16   #1005
Purzelinho
TBB Family
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 1.022
Zitat:
Zitat von 621Paul Beitrag anzeigen
Ich würde mich auch über mehr Gewinne freuen!
Wenn die Zeit für IQ-Power knapp wird, dann kaufe dir doch gleich eine Batterie der neuen Generation.
Mit deiner Meinung bist du fern aller Realität.
Ich empfehle dir mal nachzulesen, was Dudenhöfer zum Stand der Autobatterien zu sagen hat.
Schwefelsäure-Blei-Batterien sind vom Markt nicht wegzudenken, weil sie die preisgünstigsten Batterien sind.

Wie gesagt, ich war selber in IQ Power investiert, ich hab mich mit dem Unternehmen ausreichend beschäftigt und eine Batterie brauch ich auch nicht meine Varta läuft ausgezeichnet und ist schon seit Jahren drin.

Schwefelsäure-Blei-Batterien sind leider die Schwächsten auf dem Markt und diese Technik ist schon über 100 Jahre alt und längst überholt.

Die Energiedichte von Bleiakkus ist viel zu gering, genau wie der Wirkungsgrad.
Damit bekommst du ein Elektroauto keine 3 Kilometer weit.

Hier mal eine kleine Tabelle über die Stärke einiger Batterien:



Zitat:
Akkumulatortyp Energiedichte [Wh/kg] Wirkungsgrad[2] Besonderheit
Bleiakkumulator 30 60–70 %
Lithium-Ionen-Akkumulator 120–210 90 % neuere Modelle schnellladefähig[3]
Lithium-Polymer-Akkumulator 140 90 %
Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator 80-100 90 % schnellladefähig, hochstromfähig
Lithium-Titanat-Akkumulator 70–90 90–95 % schnellladefähig
Lithium-Schwefel-Akkumulator 350-500 ? hohe Energiedichte
Natrium-Nickelchlorid-Akkumulator (Zebra-Batterie) 100–120 80–90 % 300 °C Betriebstemperatur
Natrium-Schwefel-Akkumulator 120 89 % 300 °C Betriebstemperatur, keine Selbstentladung
Nickel-Cadmium-Akkumulator 40–60 70 % EU-weit verboten
Nickel-Metallhydrid-Akkumulator 60–110 70 %
Nickel-Wasserstoff-Akkumulator 60 75%
quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator
Purzelinho ist offline   Mit Zitat antworten