na wenn da keinem etweas dazu einfällt will ich mal eine erklärung versuchen:
pflanzen können nicht fliehen. deshalb musste sich die natur etwas anderes einfallen lassen, um bäume und büsche vor trockenheit, stürmen oder fremdorganismen zu schützen. bei mehrjährigen pflanzen wie eben den bäumen hat sich die säulenform in stamm und seitenzweigen durchgesetzt. diese bietet die kleinste oberfläche pro volumen. so verdunstet weniger wasser unkontrolliert. ein mehr oder weniger rechteckiger körper würde außerdem zu viel angriffsfläche für beispielsweise wind und andere schädliche umwelteinflüsse bieten.
die runde form wird bereits beim keimling angelegt. dieser besitzt ein ring-, beziehungsweise zylinderförmiges gewebe aus stets teilungsfähigen zellen, das sogenannte kambium. diese zellen geben nach innen holzzellen und wasserleitbahnen, nach außen bast- und borkenzellen ab.
auch die zellen, die den pflanzenkörper mit wasser und sonstigen bausteinen versorgen und seine stabilität garantieren, haben im querschnitt eine mehr oder weniger runde, idealer weise eine achteckige form. diese in der längsrichtung lang gestreckten zellen, die zum teil mehrere meter lang sein können, werden in kreisförmiger richtung jahresperiodisch gebildet. dies führt auch zur bildung der jahresringe. sie ermöglichen, das alter und die art des baumes zu bestimmen".
na das war die erklärug die ich so gefunden hab....
mal sehen was nun die anderen sagen....
__________________
Gruß Dikkerchen

|