Thema: Rätselecke
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16-04-2004, 13:19   #265
Sofix
hab das Jodeldiplom
 
Benutzerbild von Sofix
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Raum Frankfurt/M
Beiträge: 33.758
Echt stark saida , hier die genaue Erklärung:

Man kennt die Grundfarben rot, gelb und blau. Warum aber herrscht in der Natur die Mischfarbe grün vor, zumal Blätter an Bäumen und Sträuchern eigentlich gar nicht grün sind?
Unsere Umwelt ist mit einem riesigen Spektrum an elektromagnetischen Wellen, sprich Schwingungen und Strahlen, erfüllt. Die Wellenlänge beginnt bei den Radiowellen im Langwellenbereich mit ein paar Kilometern, bei UKW sind es dann ein paar Meter, im Mikrowellengerät etwa zehn Zentimeter.

Wir Menschen bekommen davon nur einen kleinen Ausschnitt mit: Die Wärmewellen spüren wir auf der Haut als Wärme, und die Lichtwellen nehmen wir über die Netzhaut der Augen auf. Diese betreibt zusammen mit dem Gehirn etwas, was wir in der Technik als Bildverarbeitung bezeichnen: Bestimmten kleinen Ausschnitten aus den Lichtwellen ordnet es eine Farbempfindung zu. Wenn nun der gesamte Lichtwellenbereich gleichzeitig im Auge ankommt, macht das Gehirn daraus Weiß.

Bevorzugt "grüne Wellen"

Das Grün der Blätter kommt so zustande, dass bevorzugt die "grünen Wellen" reflektiert werden, die anderen Wellen werden von den Zellen des Blatts "verschluckt". Ein Blatt ist in Wirklichkeit gar nicht grün. Es spiegelt die Wellen mit einer bestimmten Wellenlänge zurück und unser Gehirn erzeugt daraus "grün".

Auf dem Verschlucken basiert auch die "subtraktive Farbmischung": Wenn man z.B. gelbe und blaue Farbe ineinander gießt, kommt bekanntlich grün heraus. Bei der "additiven Farbmischung" von gelbem und blauem Licht ergibt sich jedoch Weiß. Farbpaarungen, die sich additiv zu Weiß ergänzen, nennen sich "Komplementärfarben".

Man hat herausbekommen, dass man mit den Farben Rot, Grün und Blau durch additive Farbmischung alle Farbeindrücke erzeugen kann. Jörg Fliege, Professor an der FH Mannheim: "In diesem Zusammenhang kann man diese drei Farben als ,Grundfarben` ansprechen. Tatsächlich sind sie aber ganz einfach Ausschnitte aus den Lichtwellen und gegenüber anderen Ausschnitten nicht besonders ausgezeichnet." Eine vorherrschende Farbe gibt es deshalb nicht.


Weiter:

Warum klebt der Duschvorhang an der Haut?
__________________
Gruß Sofix
Sofix ist offline