Re: So
30. Juni 2006
Harriet starb an Herzversagen
Die Riesenschildkröte von den Galapagos-Inseln wurde 176 Jahre alt - sie soll Charles Darwin noch persönlich gekannt haben
Sydney - Die Riesenschildkröte Harriet starb in der Nacht auf Freitag im Alter von 176 Jahren in einem Zoo in Australien. Wie der Tierarzt des Australia-Zoos im nordöstlichen Bundesstaat Queensland, John Hangar, am Freitag berichtete, erlitt das 150 Kilogramm schwere Tier am Donnerstag ein Herzversagen und schied in der Nacht dahin.
Harriet war 1830 auf den Galapagos-Inseln geschlüpft, verbrachte ihre letzten Jahre jedoch in dem australischen Tierpark, wo sie die Hauptattraktion war. Im Guinness-Buch der Rekorde wurde sie als ältestes Tier der Welt geführt.
Harriet und Darwin
Dass Charles Darwin Harriet auf den Galapagos Inseln aufgelesen hat, gilt nach achtjähriger Geschichtsforschung und der Auswertung seiner Unterlagen als sicher. Zwischen 1835 und 1836 nahm sie der berühmte Naturforscher mit zwei Artgenossen an Bord seines Expeditionsschiffes "Beagle" und brachte sie mit anderen Tieren nach England.
Schon 1841 durfte die Riesenschildkröte das kühle Königreich wieder verlassen - Darwins erster Offizier John Clements Wickham nahm sie mit nach Australien. 1859 erschien Darwins aufsehenerregendes Buch über die Entstehung der Arten, an dem Harriet als Forschungsgegenstand ebenfalls ihren Anteil hatte. 1860 gelangte die Schildkröte in die Brisbane Botanical Gardens, damals war Abraham Lincoln gerade Präsident der USA.
1870, sechs Jahre vor Erfindung des Telefons, beginnen die ersten Aufzeichnungen über Harriets Leben in Australien. 1882 starb Darwin. 1952 zog Harriet in Fleay's Fauna Sanctuary um. Zu dieser Zeit entdeckte man auch, dass sie eine Dame ist - bis zu diesem Zeitpunkt wurde noch fälschlicherweise angenommen, dass es sich um einen männlichen Harry handelt. 1987 gelangte sie in den Australia Zoo bei Brisbane. (APA)
|