Eine analoge Situation gibt es übrigens beim Pfund gegenüber dem Euro: Die entscheidende Marke dort ist die 0,6525 (entspricht der 1,1860 bei EUR/USD).
Und es gibt sie etwas abgewandelt beim Gold: Wenn dort Kurse unter 406,15 (= [nach comdirect] intraday-Zwischentop am 9.3.04) bzw. unter 403,16 [gemäß anderer Datenbank] bzw. 402,50 (gemäß comdirect, Schlußkursbasis) beobachtet werden, dann kann sich imo die letzte Aufwärtswelle beim Gold nicht mehr verlängern: Es wäre entweder die ganze mittelfristige Welle 5 bereits abgeschlossen, oder deren Unterwelle 1 einer in diesem Falle gedehnten mittelfristigen Welle 5, die selber mittelfristig noch viel weiter hoch gehen würde. Manche Elliott-Leute sehen allerdings das letzte Top sogar als eine b-Welle einer bereits länger laufenden Korrektur an, sozusagen ein vollzogenes Doppeltop, nun mehrjährig abwärts
Im übrigen muß man sich klarmachen, dass das 38,2%-RT des mehrjährigen Impulses bei EUR/USD (Annahme bei Bruch der 1,1860: Dieser mehrjährige Impuls wurde bei 1,2925 vor einigen Wochen abgeschlossen) bei ca. 1,10 liegt. Man liest öfters etwas von 1,16 als Kursziel nach unten; ich halte dies in dem Fall für viel zu harmlos.
Ich vermute, die 1,1860 werden halten. Aber bevor ich das nicht sehe, werde ich nicht auf den weiteren Verlauf bei EURO/USD wetten.