Thema: DOW Jones
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07-04-2004, 11:04   #55
OMI
Gründungsmitglied
 
Benutzerbild von OMI
 
Registriert seit: Sep 2000
Ort: Bayern
Beiträge: 82.686
07.04.2004 10:15
SEB-Ausblick: Technische Analyse - Dow Jones Industrial Average (KW15)


Zum Zeitpunkt der Analyse vom 30. März hatte der Dow Jones nach der Ausbildung einer (Unterstützungs-) Haltemarke bei 10.012 Punkten eine Aufwärtsbewegung eingeleitet und testete den leichten Widerstand bei 10.321 Punkten an. In der Folge setzte der Dow Jones die Aufwärts-Bewegungsdynamik fort und testet aktuell die Marke bei 10.522 Punkten an. Der Ausbruchsversuch kann jedoch noch nicht als signifikant eingestuft werden. Das technische Umfeld hat sich weiter stabilisiert und verbessert. Die Trendindikatoren MACD und Momentum bescheinigen die vollständige Herausnahme des Überhangs an Abwärtspotenzial und -dynamik. Zudem liegen aufgrund des hohen positiven Abstands beider Indikatoren zu ihren Trigger-Linien konkrete Hinweise für einen Auf- und Ausbau des betragsmäßig noch geringen Überhangs an Aufwärtspotenzial und -dynamik vor. Kaum Impulse kommen von den Overbought/Oversold-Indikatoren RSI und Stochastiks, die in den Überkauft-Bereichen nur noch moderat aufwärts verlaufen. Damit hat sich ein zunehmendes Überkauft-Szenario eingestellt und die kurzfristigen Impulse dürften mehr und mehr aus dem Markt genommen werden. Eine Aufnahme einer Abwärts-Bewegungsdynamik steht aber ebenfalls nicht bevor. Die Volatilität liegt bei 107,94 (115,26) Punkten, was einer statistisch max. Tagesrange von 1,02 (1,12) Prozent entspricht.

‹img src="http://www.smarthousemedia.de/grafik/ta/070404a.gif">

"Die 10.705 Punkte Marke stellt eine Hürde dar - Verschnaufpause wahrscheinlich"

Auf Sicht der kommenden fünf Handelstage rechnen wir aufgrund der fortsetzenden Stabilisierung bei den Trendindikatoren sowie der moderaten Aufwärts-Bewegungsdynamik aus kurzfristiger Sicht mit einem zunächst um die Marke bei 10.522 Punkte behaupteten Dow Jones. Sollte jedoch der Auf- und Ausbau eines Überhangs an Aufwärtspotenzial und -dynamik bei den Trendindikatoren jedoch nur zögerlich einsetzen, wird aufgrund des zunehmenden Überkauft-Szenarios eine (Abwärts-) Gegenbewegung wahrscheinlich. Das Korrekturpotenzial einer solchen Abwärts-Bewegungsdynamik dürfte jedoch begrenzt ausfallen, zumal aus mittelfristiger Sicht keine negativen Impulse mehr vorliegen. Eine Abwärtsbewegung sollte damit spätestens bei der Unterstützung bei 10.321 Punkten zum Stillstand kommen, der die Marke bei 10.418 Punkten vorgeschaltet ist. Nur im Falle einer erneuten Verschlechterung des Trendumfelds dürfte eine Gegenbewegung nach unten größeren Ausmaßes sein und zu einem erneuten Test der (Unterstützungs-) Haltemarke bei 10.012 Punkten führen. Dieses Szenario ist auf Sicht der kommenden fünf Handelstage aber genauso wenig wahrscheinlich wie ein zügiger Rücklauf des Index zum starken Widerstand bei 10.705 Punkten. Ein "echter" Test der 10.705 Punkte Marke dürfte nur bei einem dynamischen Auf- und Ausbau eines positiven Überhangs bei den Trendindikatoren gelingen. Die Anzeichen für ein solches Szenario sind jedoch wegen der betragsmäßig nur geringen positiven Impulse allenfalls vage.

‹img src="http://www.smarthousemedia.de/grafik/ta/070404b.gif">

Tina Koch ist seit Anfang 2002 im Portfolio Management, Asset Strategy, in der SEB AG tätig. Neben der Öffentlichkeitsarbeit konzentriert Sie sich auf die Empfehlung der Allokationen in optimalen Portfolios.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Quelle: FINANZEN.NET
__________________
Schöne Grüße
OMI
OMI ist offline   Mit Zitat antworten