Wochenvorschau 2.Mai bis 13.Mai -- Ausblick auf die Börse
Noch ist nichts verloren!
Von Volker Tietz Wer die aktuelle Lage positiv interpretieren will, das geht auch: Durch die Konjunkturschwäche sind die Anleiherendite auf neue Tiefs gefallen. Für zehnjährige Bundesanleihen gibt es nur noch 3,4 Prozent Zinsen - damit ist eigentlich kein Staat mehr zu machen. Die nächste Zinserhöhung in der Eurozone dürfte angesichts der aktuellen Lage kaum mehr in diesem Jahr erfolgen, da es hier - anders als in den USA - nicht die inflationären Gefahren gibt. Eine Sache wird aber deutlich: Die negativen Meldungen haben deutlich mehr Wirkung erzielt als die positiven. Gerade die Autohersteller gehen durch ein tiefes Tal. Bei DaimlerChrysler kann man sagen, dass die Probleme auch hausgemacht sind, weil es immer an einer anderen Ecke brennt. Aber zusammen mit General Motors und Ford ergibt sich doch ein anderes Bild. Auch Siemens und Infineon konnten nicht überzeugen. Besser sieht es dagegen bei Unternehmen wie Deutsche Bank, BASF oder Krones aus. Hier glänzten die Firmen mit guten Zahlen. Der DAX-Sentiment-Indikator hat sich entsprechend auf Talfahrt begeben und befindet sich in der Nähe des Jahrestiefs. Nur noch 33 Prozent sind bullisch, 40 Prozent bärisch und satte 27 Prozent wissen nicht so recht, auf welche Seite sie sich schlagen sollen. Das zeigt aber auch, dass die Vorsicht dominiert. Die Frage ist daher, ob der Verkaufsdruck nicht langsam nachlässt und sich bei positiven Meldungen nicht bald eine Gegenbewegung einstellt. Aus Sicht der technischen Analyse ist der DAX weiterhin angeschlagen, aber noch nicht ausgeknockt. Bei 4160 Punkten befindet sich eine wichtige Unterstützung, darunter bei 4100 Zählern. Ernsthafte Gefahr für den deutschen Blue-Chip-Index besteht erst, wenn er unter die 4000er-Marke fällt. Auf der Oberseite muss der Index bei 4275 und 4310 Punkten zwei ehemalige Unterstützungen überwinden, die jetzt als Widerstände fungieren. Bedenklich stimmt jedoch, dass die US-Indizes noch bedeutend schlechter als der DAX aussehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in naher Zukunft eine Gegenbewegung sehen, die den DAX wieder nach oben treibt. Die Frage ist nur, wann sie startet und ob wir vorher noch bis an die 4100er-Marke oder knapp darunter fallen. Ob es aber bis zum Jahreshoch bei rund 4430 Punkten reicht, ist eher zweifelhaft. Dabei wäre eine deutliche Bewegung in diese Richtung vonnöten, um technische Entwarnung zu geben. Da dies aber eher unwahrscheinlich ist, ist weiter Vorsicht angesagt. Ein Hinweis noch in eigener Sache: Da ich in der kommenden Woche am Freitag nicht in der Redaktion bin, wird die nächste Kolumne erst wieder in 14 Tagen erfolgen. Der Terminkalender für die übernächste Woche ist in Kurzform bereits in diesen Zeilen enthalten. Montag, 2. Mai Seitens der Unternehmen steht heute Adidas-Salomon im Blickpunkt, die in den kommenden Monaten sicherlich noch wiederholt aufgrund der WM 2006 empfohlen werden. Unternehmen: Adidas-Salomon QZ (Prognose: 1,75 Euro je Aktie) Indus Holding Bilanz-PK Qiagen QZ Jack White Bilanz-PK Konjunkturtermine: USA (17 Uhr): Nationaler Einkaufsmanager-Index (ISM) für April (Prognose: 55,0 Punkte) USA (17 Uhr): Bausausgaben für März (Prognose: plus 0,3 Prozent) Dienstag, 3. Mai Die Deutschen mögen zwar mehr Urlaubstage als die meisten anderen Nationen haben. In Sachen Feiertagen gibt es aber kaum ein Land wie Japan, dass wirklich fast alles mit arbeitsfreien Tagen belohnt. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag - in Japan freuen sich Arbeitnehmer über die "Golden Week". Bis vor kurzen war der 4. Mai noch ein Arbeitstag. Um die beiden Feiertage "Tag der Verfassung" und "Tag der Knaben" aber nicht isoliert im Raum stehen zu lassen, wurde der "Zwischentag" eingeführt. Bei Unternehmen gilt es, besonders auf die DAX-Konzerne BMW, Commerzbank und Münchener Rück zu achten. Unternehmen: BMW QZ (Prognose: 0,81 Euro je Aktie) Commerzbank QZ (Prognose: 0,32 Euro je Aktie) Depfa Bank QZ Henkel KGaA QZ Metro QZ (Prognose: 0,10 Euro je Aktie) Münchener Rück QZ Kontron QZ Pfeiffer Vacuum QZ Pfleiderer QZ Statoil QZ Süss MicroTec QZ UBS QZ Depfa Bank HV Grenkeleasing HV Konjunkturtermine: USA (17 Uhr) : Industrieaufträge für März (Prognose: 0,4 Prozent) USA (20.15 Uhr): Zinsentscheidung der US-Notenbank Sonstiges: Feiertag in Japan, Börse bleibt geschlossen. Mittwoch, 4. Mai Continental, Postbank, Epcos, Singulus, Time Warner und Total, dazu noch die Hauptversammlung von Adidas-Salomon - heute ist wieder für jeden etwas dabei. Vielleicht nicht der ganz große Knaller wie eine Siemens, Nokia oder Deutsche Telekom, aber dennoch ist an diesem Tag für Spannung gesorgt. Unternehmen: CS Group QZ Continental QZ (Prognose: 1,10 Euro je Aktie) Deutsche Postbank QZ Elmos Semiconductor QZ Epcos QZ Fresenius QZ Fresenius Medical Care QZ GPC Biotech QZ HeidelbergCement QZ Linde QZ Singulus QZ Symantec QZ Time Warner QZ (Prognose: 0,17 Dollar je Aktie) Total QZ Adidas-Salomon HV (1,30 Dividende Euro je Aktie) Allianz HV (1,75 Dividende Euro je Aktie) Altana HV (0,95 Dividende Euro je Aktie) comdirect bank HV Degussa HV Rheinmetall HV Konjunkturtermine: USA (16 Uhr): Nationaler Einkaufsmanager-Index (ISM) für das Dienstleistungsgewerbe für April (Prognose: 61,3 Punkte) USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Sonstiges: Feiertag in Japan, Börse bleibt geschlossen Donnerstag, 5. Mai Obwohl am Donnerstag Feiertag in ganz Deutschland ist - Christi Himmelfahrt steht an, der immer 40 Tage nach Ostersonntag begangen wird - haben die Börsen geöffnet. Die Diskussion ist schon häufiger geführt worden, hat aber dennoch nichts an Brisanz eingebüßt. Die Frage an die Deutsche Börse muss daher erneut lauten, ob es nicht sinnvoller wäre, zumindest an bundeseinheitlichen Feiertagen die Pforten geschlossen zu halten. Unternehmen: Es steht bisher nichts Bedeutendes auf dem Programm. Konjunkturtermine: USA (14.30 Uhr): Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Freitag, 6. Mai Der Brückentag dürfte in Deutschland für geringere Umsätze als normal sorgen. Auch die Unternehmensnachrichten dürften eher spärlich ausfallen. Nicht wenige Börsianer werden ein verlängertes Wochenende einlegen. Unternehmen: Berkshire Hathaway QZ (Prognose: 914 Dollar je Aktie) Unilever QZ Konjunkturtermine: USA (14.30 Uhr): Arbeitsmarktbericht für April (Prognose: plus 170.000 Stellen, Arbeitslosenquote 5,2 Prozent) Montag, 9. Mai Unternehmen: Deutsche Post QZ Dyckerhoff QZ mobilcom QZ Münchener Rück QZ Plambeck Neue Energie QZ SCM Microsystems QZ Konjunkturtermine: Es steht bisher nichts Bedeutendes auf dem Programm Dienstag, 10. Mai Unternehmen: Clariant QZ Evotec QZ Fraport QZ IWKA QZ MAN QZ Noddeutsche Affinerie QZ Rheinmetall QZ Texas Instruments QZ United Internet QZ Dyckerhoff HV Rational HV Rheinmetall HV Konjunkturtermine: Es steht bisher nichts Bedeutendes auf dem Programm. Mittwoch, 11. Mai Unternehmen: Aixtron QZ AMB Generali QZ BayWa QZ Degussa QZ Deutsche Lufthansa Douglas Holding QZ FJH QZ K+S AG QZ mg technologies QZ T-Online QZ TUI QZ Hugo Boss HV K+S AG HV MorphoSys HV Schwarz Pharma HV TUI HV Konjunkturtermine: USA (14.30 Uhr): Handelsbilanz für März USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Donnerstag, 12. Mai Unternehmen: Beiersdorf QZ BHW-Holding QZ Bilfinger Berger QZ Deutsche Telekom QZ Drägerwerk QZ Dürr QZ E.ON QZ Hannover Rück QZ Hochtief QZ KarstadtQuelle QZ Medion QZ RWE QZ Stada QZ BMW HV Continental HV HypoVereinsbank HV Medion HV SAP HV telegate HV Konjunkturtermine: USA (14.30 Uhr): Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung USA (14.30 Uhr): Einzelhandelsumsätze für April Freitag, 13. Mai Unternehmen: Aareal Bank QZ Allianz QZ Bea Systems QZ Bechtle QZ Fuchs Petrolub GfK QZ König & Bauer QZ ProSiebenSat1.de QZ Salzgitter QZ SolarWorld QZ ThyssenKrupp QZ WCM QZ DAB bank HV ProSiebenSat1.de HV Konjunkturtermine: USA (14.30 Uhr): Im- und Exportpreise für April USA (14.30 Uhr): Lagerbestände für März USA (15.45 Uhr): Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für Mai Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Zeit! Volker.Tietz Quelle: BörseOnline |
Es ist jetzt 17:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.