Wochenvorschau 25. April bis 29.April -- Ausblick auf die Börse
Sind die Bullen wieder am Drücker?
Von Volker Tietz Es ist wie auf einer Treppe: Rauf geht es immer mühsamer als runter. Diese Erkenntnis war in der Vergangenheit auch beim DAX zu beobachten und sie hat sich wiederholt: Zwei Etagen oder 200 Punkte fiel der Blue-Chip-Index innerhalb von zwei Handelstagen. Auffällig dabei, dass der DAX seine Abkopplung von der Wal Street nicht beibehalten konnte. In der Vorwoche hatte ich auf den Chart mit der Entwicklung zwischen DAX und S&P 500 hingewiesen. Das zeigt, die Schere schließt sich wieder. Der deutsche Leitindex konnte sich nicht weiter der Entwicklung der US-Märkte entziehen. Das Problem waren die geballten negativen Faktoren: Schwache Quartalszahlen, schlechte Konjunkturperspektiven, der Konflikt zwischen Japan und China, ein wieder erstarkter Euro - da half auch der gesunkene Ölpreis nicht, der sich mittlerweile aber auch wieder auf den Weg gen Norden gemacht hat. Die Stimmung der Börsianer hat sich durch die Vorkommnisse schlagartig verschlechtert, was sich auch im DAX-Sentiment-Index widerspiegelt. Dieser ist auf den zweitniedrigsten Stand des Jahres gefallen. Die Bären haben mit 42 Prozent wieder die Oberhand gewonnen - bullisch sind lediglich 37 Prozent. Der Rest ist neutral ausgerichtet. Der DAX ist nach seiner Talfahrt zwar überverkauft und eine Gegenbewegung wie gestern war jederzeit möglich, aber die Probleme sind dennoch nicht von der Hand zu weisen. Vor allem das Beige Book der US-Notenbank gibt Anlass zur Sorge: In diesem Konjunkturbericht heißt es, dass sich der Preisauftrieb "intensiviert" habe. Inflationsgefahren begegnet die US-Notenbank am sinnvollsten mit Erhöhungen der Leitzinsen, allerdings wird dadurch das Wirtschaftswachstum geschwächt. Dabei sind die Konjunkturaussichten ohnehin nur als durchwachsen zu bezeichnen. Die übelste aller Welten wäre eine stagnierende Wirtschaft bei gleichzeitigem Preisauftrieb, auch als Stagflation bezeichnet. Aus technischer Sicht hat sich die Situation deutlich verschlechtert. In der jüngsten Kolumne hatte ich auf die Gefahren beim Dow Jones hingewiesen, als er eine wichtige Unterstützung bei 10350/60 Punkten durchbrochen hatte. Aber auch der DAX hat sich aus seinem Seitwärtstrend, dessen untere Begrenzung bei 4260/80 Zählern lag, verabschiedet. Die neue wichtigste Haltlinie verläuft bei 4100 Punkten: Dort befindet sich zurzeit die 200-Tage-Linie und ein Fibonacci-Retracement. Sollte diese Marke fallen, dann bietet sich noch die 4000er-Zone als "runde Zahl" an, aber ansonsten droht Absturzgefahr. Auf der Oberseite ist die ehemalige Unterstützung bei 4260/80 Punkten jetzt die wichtigste Hürde auf dem Weg nach oben. Zudem sollte er die 4300er-Marke signifikant überwinden. Wenn nicht, müssen jedoch Rückschläge einkalkuliert werden. Mein Fazit: Die Volatilität hat wie vermutet deutlich zugenommen. Die gestrige Erholung an den US-Börsen war stark und lieferte ein positives Signal. Dennoch sollte man nicht zu früh in Euphorie verfallen, sondern vorsichtig bleiben. Wer im Gerangel zwischen Bulle und Bär nächste Woche die Oberhand behält, vermag ich zurzeit nicht zu prognostizieren. Montag, 25. April Eine turbulente Woche steht den Börsianer bevor - insbesondere bei den Quartalszahlen. Der heutige Tag verläuft noch weitgehend ruhig. Daher dürften die Anleger gespannt auf den ifo-Index blicken: Die Markterwartung liegt bei 93,0 Punkten. Unternehmen: Reebok QZ Schering QZ (Prognose: 0,74 Euro je Aktie) Telegate QZ Volvo QZ Gericom HV Konjunkturtermine: Deutschland (10 Uhr): ifo-Geschäftsklimaindex für April (Prognose: 93,0 Punkte) USA (16 Uhr): Verkauf bestehender Eigenheime für März Dienstag, 26. April Amazon.com, Infineon, Puma, garniert mit der Hauptversammlung der Deutschen Telekom: Es ist für jeden etwas dabei. Dazu kommt noch das Frühjahrsgutachten der sechs führenden Wirtschaftsinstitute. Unternehmen: Amazon.com QZ (Prognose: 0,23 Dollar je Aktie) American Express QZ (Prognose: 0,75 Dollar je Aktie) Balda QZ BB Medtech QZ BP QZ CeWe Color Bilanz-PK DAB bank QZ DuPont QZ (Prognose: 1,01 Dollar je Aktie) Groupe Danone QZ Highlight Jahresergebnis Infineon QZ Lanxess Bilanz-PK Merck KGaA QZ Puma QZ Vossloh QZ Deutsche Telekom HV (0,62 Euro Dividende je Aktie) Elmos Semiconductor HV Nestle HV Konjunkturtermine: Deutschland (11 Uhr): Frühjahrsgutachten der sechs führenden Wirtschaftsinstitute USA (16 Uhr): Verbrauchervertrauen für April (Prognose: 99,0 Punkte) USA (16 Uhr): Verkauf neuer Eigenheime für März Mittwoch, 27. April 2,35 Euro Dividende je Aktie schüttet E.ON an seine Anteilseigner aus. Damit ist der Energiekonzern mit einer Zahlung von 1,529 Milliarden Euro die Nummer zwei unter den DAX-Konzernen. Die Nummer eins ist die Deutsche Telekom mit 2,6 Milliarden, die heute mit Dividendenabschlag gehandelt werden. Neben E.ON sind die Quartalszahlen insbesondere von Siemens von Interesse. Unternehmen: ABN Amro QZ Anheuser-Busch QZ Augusta Bilanz-PK Boeing QZ (Prognose: 0,55 Dollar je Aktie) Colgate-Palmolive QZ FJH Bilanz-PK Hawesko Bilanz-PK Mühlbauer QZ Nordea QZ Pioneer QZ Schwarz Pharma QZ Siebel Systems QZ Siemens QZ (Prognose: 0,92 Euro je Aktie) Starbucks QZ Verizon Communications QZ (Prognose: 0,60 Dollar je Aktie) Wincor Nixdorf QZ Zapf Creation QZ E.ON HV (2,35 Euro Dividende je Aktie) SGL Carbon HV Konjunkturtermine: Deutschland: GfK-Konsumklimaindikator für Mai USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Donnerstag, 28. April Der Donnerstag ist wie immer Großkampftag. Quartalszahlen von Altana, BASF (auf der HV), DaimlerChrysler, das teuerste Unternehmen der Welt ExxonMobil, Microsoft und viele mehr konkurrieren um die Aufmerksamkeit der Börsianer. Dazu kommt die HV von T-Online, wo der Beschluss über die Verschmelzung auf die Mutter Deutsche Telekom gefasst wird. Unternehmen: ABB QZ Alcatel QZ Altana QZ AstraZeneca QZ (Prognose: 0,55 Dollar je Aktie) BASF QZ Basler QZ BB Biotech QZ Black & Decker QZ DaimlerChrysler QZ Drägerwerk Bilanz-PK Dow Chemical QZ ExxonMobil QZ (Prognose: 1,17 Dollar je Aktie) Fielmann Bilanz-PK GlaxoSmithKline QZ Grenkeleasing QZ Hugo Boss QZ IDS Scheer QZ Jack White Productions Jahresergebnis Kellogg QZ Krones Bilanz-PK Microsoft QZ (Prognose: 0,32 Dollar je Aktie) MorphoSys QZ PixelWorks QZ Procter & Gamble QZ (Prognose: 0,61 Dollar je Aktie) Rhön-Klinikum Bilanz-PK Royal Dutch Shell QZ (Prognose: 1,00 Euro je Aktie) Software AG QZ Swatch Group Bilanz-PK Balda HV BASF HV (1,70 Euro Dividende je Aktie) Münchener Rück HV (2,00 Euro Dividende je Aktie) T-Online HV Konjunkturtermine: USA (14.30 Uhr): Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung USA (14.30 Uhr): Bruttoinlandsprodukt 2. Schätzung (Prognose: plus 3,5 Prozent) Freitag, 29. April Zum Wochenausklang gilt es durchzuatmen. Wenngleich es nur wenige Konzerne sind, die sich heute zu Wort melden, es sind Hochkaräter dabei: unter anderem die Deutsche Bank, VW und die HV von Bayer. Unternehmen: ChevronTexaco QZ (Prognose: 1,39 Dollar je Aktie) Deutsche Bank QZ Indus Holding Jahresergebnis Volkswagen QZ Bayer HV Celesio HV Konjunkturtermine: USA (14.30 Uhr): Persönliche Einkommen und die Ausgaben für März (Prognose: plus 0,4 / plus 0,5 Prozent) USA (15.45 Uhr): Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für April (Prognose: 89,0 Punkte) USA (16 Uhr): Einkaufsmanagerindex für den Großraum Chicago für April (Prognose: 63,0 Punkte) Sonstiges: Feiertag in Japan, Börse bleibt geschlossen. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! Volker.Tietz Quelle: BörseOnline |
Es ist jetzt 15:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.