Rentner fallen in den nächsten Jahren als Konsumenten aus
10.04.05 |
Experten rechnen damit, dass die 20 Millionen Rentner in Deutschland in den nächsten Jahren keine höheren Bezüge erhalten werden. ... http://focus.msn.de/hps/fol/newsausg...e.htm?id=13400 |
Finanzwissenschaftler Raffelhüschen hält Rentenkürzung für "sinnvoll"
Renten-Nullrunden bis 2010 befürchtet Bernd Raffelhüschen ... HANDELSBLATT, Sonntag, 10. April 2005, 09:59 Uhr http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/...t/0/index.html |
Zitat:
Zitat:
|
Rentenkürzungen sind m.W. gesetzlich nicht möglich.
Ich habe gelesen, daß die Reallöhne in den 1990er leicht zurückgegangen sind. Und ich fürchte, daß der Globalisierungsdruck die deutschen Löhne noch eine ganze Weile "gedeckelt", wenn nicht rückgängig halten wird. Daher würde ich auch ohne eine Aussage der Politik keine Rentensteigerung erwarten, bis der Druck auf die Löhne abnehmen wird. |
Zitat:
|
Zitat:
wovon sollen die wohl reich sein oder dicke Renten bekommen? Vermute Stefan es eine kleine Ironie von dir ;) -------------------------------------------------------- Zitat:
|
Zitat:
ich würde liebend gerne FÜR MICH einbezahlen......schade, daß ich das noch zusätzlich muß um meine rente überhaupt zu bekommen ! :rolleyes: hätte die politik in den 70er-jahren angefangen nach und nach die rente zu privatisieren, hätten wir heute keine probleme mehr in dieser hinsicht ! :mad: |
Zitat:
und es ist mir scheißegal, dann hätten sie das Kapital aus dem Rentenfond nicht zweckentfremden dürfen, in den Osten, nach Brüssel, und zu sonstigen empfängern, ich will das was mir zusteht,basta, sonst :zpruegel: |
Zitat:
Die tatsächliche Durchschnittsrente, die sich aus dem Durchschnitt aller derzeit gezahlten Renten berechnet, sieht so aus: für Männer 978 Euro (Ost 1.031 Euro) und für Frauen 479 Euro (Ost 655 Euro). In Westdeutschland bekommt fast jeder vierte Rentner mehr als 1.200 Euro überwiesen. Bei rund 27 Prozent liegt die Rente zwischen 900 und 1.200 Euro. Weniger als 600 Euro erhalten gut 21 Prozent. Die Mehrzahl der Frauen im Westen (29 Prozent) bekommt eine Rente zwischen 300 und 600 Euro. Gerade einmal 2,3 Prozent beziehen eine Rente, die höher als 1.200 Euro ausfällt; 14,4 Prozent haben weniger als 150 Euro. In Ostdeutschland zahlt sich die häufig längere Erwerbsbiografie aus. 61 Pro- zent der ostdeutschen Rentner kommen auf Renten zwischen 900 und 1.500 Euro. Mini-Renten von weniger als 300 Euro erhält etwa ein Prozent. Das Gros der ostdeutschen Rentnerinnen (51 Prozent) bekommt zwischen 600 und 900 Euro Rente. Knapp sieben Prozent erhalten Mini-Renten von unter 300 Euro. |
hmm mehr als ungerecht :confused: haben nix einbezahlt in unsere Kasse und bekommen mehr :confused: wie die Westler???
Also ich gönne es ja allen solange wie sie mir nix abziehen ;) |
Zitat:
|
Wie was das noch mit dem Vergleich von Äpfeln und Birnen :D
Zitat:
|
Stefan :top: :top: :top:
|
Zitat:
Oder meinst Du, die Össis hätten unproduktiv gearbeitet und daß man daher einen Produktionsfaktor bei der Rentenberechnung einführen müßte? :rolleyes: Darunter würden aber auch stark die West-Rentner leiden, denn man muß es zugeben: ihre Produktivität in den damaligen Beitragseinzahlungszeiten lag weit unter dem heutigen Neiveau, wenn auch höher als im Osten. :) Daher wird weiter nach der Beitragszahlungszeit vorgegangen und da Zeit eine international standardisierte Meßeinheit ist, ist ein nicht um ein Koeffizient korrigiertes Össi-Jahr absolut gleich einem Wessi-Jahr. Ich würde eher sagen, daß es sich hier um unterschiedliche Apfelsorten handelt, Stefano, als um Äpfel und Birnen. :D |
Welch herrlicher Ablacher
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
unterschiedliche Apfelsorten :rolleyes: ...auch in Landwirtschaft ne Pflaume...die Äpfelchen können noch viel unterschiedlicher sein. :D :D |
Es ist jetzt 10:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.