Wochenvorschau -- Rück- und Ausblick auf die Börse
Es sieht weiter bullisch aus
Von Volker Tietz Ich habe mich geirrt. Alles andere würden Sie mir wohl auch nicht glauben, denn der DAX ist aus seiner Seitwärtsrange zwischen 4100 und 4300 Punkten ausgebrochen. Damit hat sich das positive Chartbild weiter verbessert. Die Technischen Analysten sehen die 4500 Punkte in greifbarer Nähe, woran auch ein kurzfristiger Rückschlag bis 4300 Zähler nichts ändern würde. Erst unter 4200 Punkte würde sich das positive Szenario eintrüben. Schön und gut, aber was mache ich mit meiner Vermutung, dass der DAX erst einmal konsolidieren sollte? Meine Vorhersage ist nicht eingetreten und jetzt stellt sich die Frage, ob ich dem Trend hinterher hecheln sollte oder stur bleiben? Fundamental betrachtet war die Entwicklung am vergangenen Freitag ungesund. Die Arbeitsmarktdaten fielen schwach aus, aber anstatt fallender Kurse trieben gewichtige Marktteilnehmer den DAX über den Widerstand bei 4325 Punkten hinaus und erzeugten Druck bei den Bären, die sich teuer eindecken mussten. Diese Entwicklung ist erst einmal positiv zu werten, denn der deutsche Blue-Chip-Index zeigt eine beachtliche Stärke und konsolidiert auf hohem Niveau. Unterstützung erhält er durch den fallenden Euro (in Bezug zum US-Dollar) und rückläufigen Ölpreisen. Stutzig machen mich hingegen die heute veröffentlichten wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Diese fielen besser aus als prognostiziert. Und wieder kletterte der DAX - zumindest zu Beginn. Eigentlich unlogisch, denn die schwächeren Monatsdaten wurden dahingegen interpretiert, dass die Zinserhöhungsängste in Amerika gedämpft würden. Deshalb stieg der Index. Nun fielen die Zahlen besser als erwartet aus und die Hausse geht weiter? Nach einigen Minuten hat ein Umdenken stattgefunden und der DAX legt erst einmal den Rückwärtsgang ein, eher er sich wieder erholte. Ich bleibe daher erst einmal bei meiner vorsichtigen Haltung. Der Hang zu Gewinnmitnahmen ist vorhanden, da dürfte beim DAX kurzfristig der Deckel drauf sein. Gespannt bin ich, ob es wieder institutionelle Anleger gibt, die den deutschen Leitindex kräftig nach oben hieven. Dazu müsste er aber die Marke von 4400 Zählern überwinden. Montag, 14. Februar Der Termin des Tages kommt aus Wolfsburg: Volkswagen veröffentlicht wesentliche Kennzahlen für 2004. Von der Rede des Vorstandschefs Bernd Pischetsrieder erwarten sich Börsianer eine Prognose für dieses Jahr und die Antwort, ob VW eine Kapitalerhöhung vornimmt. Für 2004 rechnen die Investoren mit einem Gewinn von 1,9 Milliarden Euro, das entspricht 1,72 Euro je Aktie. Unternehmen: Douglas Holding QZ Qiagen QZ comdirect bank Bilanzpressekonferenz Endesa Jahreszahlen Thyssen Krupp QZ Hyundai Motors Jahreszahlen Konjunkturtermine: Es steht bisher nichts Bedeutendes auf dem Programm. Dienstag, 15. Februar Die ZEW-Konjunkturerwartungen werden heute um 11 Uhr MEZ veröffentlicht. Im Januar steig der Index des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung um 12,5 auf 26,9 Punkte. Für Februar wird nun ein weiterer Anstieg auf 30 Zähler prognostiziert, der aber immer noch unter dem historischen Mittel von 34,4 Punkten liegen würde. Für die Verbesserung wären unter anderem der schwächere Euro sowie gestiegene Auftragseingänge der Industrie verantwortlich. Unternehmen: Software AG QZ Depfa Bank Jahresergebnis Gildemeister Jahresergebnis Applied Materials (Prognose: 0,16 Dollar je Aktie) Konjunkturtermine: USA: Einzelhandelsumsätze für Januar (Prognose: minus 0,4 Prozent) USA: Konjunkturbericht der Fed New York Mittwoch, 16. Februar Die Commerzbank gibt ihr Quartalsergebnis für 2004 bekannt. Die Markterwartung liegt bei 0,40 Euro je Aktie. Damit dürfte die Großbank im Vorjahresvergleich einen deutlichen Turnaround hingelegt haben - 2003 rutschte das Institut tief in die roten Zahlen. Unternehmen: Coca Cola Jahreszahlen (Prognose: 0,40 Dollar je Aktie) IKB Deutsche Industriebank QZ BHP Billiton QZ Hochtief Jahresergebnis Epcos Hauptversammlung Hewlett Packard QZ (Prognose: 0,37 Dollar je Aktie) Reuters Group QZ Dana Corp Jahresergebnis Konjunkturtermine: USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände USA (14.30 Uhr MEZ): Hausneubauten und Baugenehmigungen USA (15.15 Uhr MEZ): Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung für Januar (Prognose: plus 0,3 und 79,3 Prozent) Donnerstag, 17. Februar Wieder einmal Großkampftag an der Deutschen Börse: Unter anderem meldet MAN sein Jahresergebnis. Der DAX-Konzern dürfte davon profitieren, dass die Lkw-Neuzulassungen im vergangenen Jahr um sieben Prozent geklettert sind. Die Markterwartung liegt bei 2,12 Euro je Aktie. Unternehmen: Wal Mart Stores Jahresergebnis (Prognose: 0,74 Dollar je Aktie) ING Group Jahreszahlen Beru QZ Bilfinger Berger Jahresergebnis Merck KGaA QZ Zurich Financial Services Jahresergebnis CS Group Jahreszahlen Micronas Jahresergebnis L'Oreal Jahreszahlen Total Jahresergebnis Konjunkturtermine: USA: Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung USA (14.30 Uhr MEZ): Import- und Exportpreise für Januar USA (16 Uhr MEZ): Frühindikatoren für Januar (Prognose: plus 0,2 Prozent) Freitag, 18. Februar Zum Wochenausklang halten sich die Unternehmen wieder einmal zurück. Daher stehen US-Konjunkturzahlen wieder einmal im Blickpunkt des Interesses. Neben dem Erzeugerpreis-Index für Januar um 14.30 Uhr MEZ (Prognose: plus 0,2 Prozent) wird ebenfalls der vorläufige Wert des Verbrauchervertrauens der Uni Michigan um 15.45 Uhr MEZ bekannt gegeben (Prognose: 94,8 Punkte). Unternehmen: Mitsubishi Motors QZ Bridgestone Jahreszahlen KIA Motors Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! Volker Tietz Quelle: BörseOnline |
Es ist jetzt 22:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.