KRM/SRL (verbesserter Momentum-Indikator)
In diesem Artikel geht es darum, den Momentum-Indikator zu verbessern. Ziel ist es, einen Indikator zu entwickeln, welcher ähnliche Signale wie das Momentum gibt, jedoch alle Kurse der Zeitperiode berücksichtigt und somit weniger volatil ist.
Die Berechnung des gewöhnlichen Momentum-Indikators ist denkbar einfach: Momentum = (Aktueller Kurs) / (Kurs vor X Tagen) http://www.profit-trade.de/Grafik/ho.../daten/KRM.GIF Im oberen Bild ist ein Chartausschnitt zu sehen. Die zwei horizontalen Linien sind im Abstand von 50 Tagen. Im Bild zeigt die linke, rote Gerade die Steigung an, die das Momentum (50 Tage Periode) misst: Endkurs geteilt durch Anfangskurs. Der gleitende Durchschnitt hat zum Endpunkt (mit roten Pfeil markiert) genau dieselbe Steigung, wie die Steigung des Momentums. Der Grund ist folgender: Was ist der Unterschied zwischen dem SMA von Tag 50 und von Tag 51? Der einzige Unterschied ist, dass ein neuer Kurs hinzugekommen ist (der vom Tag 51) und ein alter Kurs weggefallen ist (der vom Tag 1). Die Kernsumme (also die Kurse vom Tag 2 bis Tag 50) sind völlig gleich. Wenn nun der einzige Unterschied der erste und der letzte Kurs ist, dann können auch nur diese beiden Kurse die Einflussfaktoren dafür sein, ob der SMA vom Tag 51 höher oder tiefer steht. In anderen Worten: Wenn der neuste Kurs höher steht als der letzte, hat der SMA eine positive Steigung. Wenn er niedriger steht, hat er eine negative Steigung. Das Momentum misst genau diese Steigung des SMAs: Endkurs geteilt durch Anfangskurs. Oft wird das Momentum als Non Plus Ultra Indikator dahingestellt. Wer die Grafik betrachtet, mag jedoch einen Zweifel daran haben, dass die Steigung dieser Geraden die bestmögliche Annäherung an den Kurs ist. Sollte ein vernünftiger Indikator nicht alle Kurse des Intervalls berücksichtigen, nicht nur den ersten und den letzten? Die wohl beste Annäherung an den Kurs beschreibt die Regressionsgerade. Zuerst wird der Durchschnitt aller Kurse gebildet. Dieser Kurswert wird als Mittelpunkt der Regressionsgerade festgelegt. Die Regressionsgerade ist genau die Gerade, von der die Summe aller quadratischen Kursabweichungen am niedrigsten ist. Man sollte daher die Steigung der Regressionsgerade als Momentum-Indikator benutzen, nicht die Steigung von Anfangspunkt bis Endpunkt. http://www.profit-trade.de/Grafik/ho...daten/KRM2.GIF Im Buch zur Spike-Analyse habe ich diesen Indikator als SRL (Slope of Regression Line) vorgestellt. Damit dieser Indikator mit dem Momentum vergleichbar ist, muss er mit 1 addiert werden. Der KRM (Kuschniks Regression Momentum) ist folglich: KRM = SRL + 1 Die Formel für den KRM ist: KRM= http://www.profit-trade.de/Grafik/ho...daten/KRM3.GIF Die horizontale Linie ist ein Bruchstrich. K1,K2, K3 usw. steht für den Schlusskurs von Tag 1, Tag 2, Tag 3 etc. N bedeutet die Anzahl der Tageeinstellung für den Indikator. Wenn also beispielsweise das 50 Tage Momentum mit dem 50 Tage KRM verglichen werden soll, ist N = 50. KN ist somit der Schlusskurs des aktuellen Handelstages. SMA bedeutet einfach der arithmetische Mittelwert der Kurse im Zeitintervall (also Summe der Kurse geteilt durch Anzahl der Tage). Zugegeben: Die Formel ist im Vergleich zur Formel des Momentums sehr viel komplizierter. Das Ergebnis ist jedoch ein sehr viel genauerer Indikator als das Momentum. Der größte Vorteil ist folgender: Der KRM Indikator reagiert in etwa genauso schnell wie das Momentum, jedoch ist er lange nicht so volatil. Möchte man die Volatilität aus dem Momentum-Indikator durch Glättung per gleitenden Mittelwert tief halten, muss man starke Verzögerungen in den Signalen hinnehmen. Dies ist hier nicht der Fall. Hier eine direkt Vergleichsgrafik von SRL und Momentum auf 50 Tage-Basis. Es handelt sich um den DAX vom 03.07.02 bis zum 30.10.03: http://www.profit-trade.de/Grafik/ho...daten/KRM4.GIF Man sieht: Der KRM-Indikator (hier als SRL eingezeichnet) macht die gleichen Bewegungen wie das Momentum. Allerdings tut er dies ohne die starken Schwankungen und ohne Zeitverzögerung. Der Grund hierfür ist, dass der SRL alle Kurse gleichstark berücksichtigt, nicht nur den ersten und den letzten. Um eine ähnlich starke Glättung wie beim SRL zu erhalten, muss man normalerweise eine starke Verzögerung in Kauf nehmen. Als Beispiel habe ich einen gleitenden Durchschnitt über 25 Tage auf das Momentum gelegt. Mich würde eure Meinung interessieren! Danke :) |
Puhh, da muss ich mich wohl erst mal richtig reinlesen....
|
oh ja, ich bewundere leute die sowas beherrschen
http://www.profit-trade.de/Grafik/ho...daten/KRM3.GIF ich muss da leider passen, nicht umsonst habe ich den usernamen simplify :rolleyes: |
Die Formel ist gar nicht so kompliziert wie es aussieht. Es ist einfach nur die Formel für die Steigung der Regressionsgeraden bezüglich der Preisachse auf Kursnotierung umgeschrieben und per 10N +1 auf die Größe des Momentums angepasst.
Es gehr auch gar nicht primär darum, die Formel zu verstehen, sondern mit den Ergebnissen des Indikators zu Arbeiten und um die Erkenntnis, dass das Momentum nur die erste Ableitung (also die Steigung) des SMAs ist. Das Momentum ist eben nicht ideal berechnet. Das lässt sich durch die Regressionsgerade um einiges genauer machen. |
Zitat:
|
hallo sofix, dich bewundere ich immer :remy:
|
Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.