Ich Suche........
ein programm (am besten freeware) mit welchem ich mein vielen CD´s voller musik und musikvideos (mp3 etc...) gut und übersichtlich (am besten eben mit suchfunktion und der möglichkeit auszudrucken) verwalten und katalogisieren kann !
kann mir jemand helfen.....gibts vielleicht schon die ein oder andere erfahrung mit einem dieser tools ? |
http://www.soft-ware.net/layout/scre...ioCDarchiv.jpg
Audio-CD-Archiv Edition 2004 Lizenz: 30 Tage Demo Preis: ca. 19,95 Euro Sprache: deutsch Version: 3.00.471 Dateigröße: 24.628 KB Ladezeit: ISDN: 53 Min. - DSL: 5 Min. Aktualisiert: 19.08.2004 Downloads: 3.288 Anbieter: GBelectronics Mit Audio-CD-Archiv Edition 2004 können Sie Ihre Musik-, Enhanced- und MP3-CDs übersichtlich und einfach in verschiedenen Kategorien katalogisieren. Enthaltene Zusatzmodule: Artwork, MusicBox, DisCreator, Submit, Datensicherung und -wiederherstellung, Suche in Internetdatenbank. Zum Archivieren einfach eine CD in das Laufwerk einlegen. Titelscans bis zur kompletten Länge als MP3 möglich. Lokale Titeldatenbank mit mehr als 1.100.000 Einträgen... min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: Pentium 300 RAM: 32 MB Festplatte: 20 MB Windows: 2000 / XP sonstiges: CD-ROM Laufwerk, Soundkarte Audio-CD-Archiv Download: http://www.soft-ware.net/multimedia/...hiv/p02350.asp Navigation: Startseite-» Multimedia-» Audio-» Archivierung -» Audio-CD-Archiv |
http://www.soft-ware.net/layout/scre...w/winVideo.gif
WinVideo 2.6.16.4 Lizenz: Freeware (privat) Preis: - - Sprache: deutsch Version: 2.6.16.4 Dateigröße: 816 KB Ladezeit: ISDN: 2 Min. - DSL: 1 Min. Aktualisiert: 26.02.2004 Downloads: 1.414 Anbieter: Bernd Heutling Mit WinVideo erstellen sie eine Datenbank, in der sie ihre Video-Cassetten, DVDs oder VideoCDs komfortabel archivieren können. Sie können bis zu 10.000 Datenträger anlegen (neue Cassette, DVD, CD hinzufügen). Zu jeder Cassette / CD lassen sich zahlreiche Informationen wie Filmtitel, Schauspieler, Regiseur, Beschreibung, Spieldauer, Genre, Fotos zum Film usw. speichern. Jeder Datenträger erhält eine Nummer in ihrem Archiv. Einzelne Filme können mit der Position auf dem Datenträger dem Archiv hinzugefügt werden. Über die Suchfunktion finden sie auch bei umfangreichen Sammlungen einen Titel schnell wieder. Die Anzeige lässt sich über verschiedene Sortierfunktionen steuern. Die Liste der Filme kann ausgedruckt werden. min. Systemvoraussetzungen: Prozessor: 486er RAM: 16 MB Festplatte: 2 MB Windows: 95 / 98 / ME / NT / 2000 / XP sonstiges: - / - WinVideo Download: http://www.soft-ware.net/office/date...ung/p03813.asp Navigation: Startseite-» Büro-» Datenbank-» Archivierung -» WinVideo |
:top: Ja, wenn wir unseren PC-Oldie nicht hätten ;).
|
itunes von Apple ... kostenlos, natürlich auch für Windows ...
|
Mp3 Archivierer
http://www.updates.de/Windows/Multim...ver_11282.html ------------------------------------------------------------------------- Name: Digital Database Version: 1.5 Kurzinfo: Katalogprogramm Plattform: Win 98, Win ME, Win 2000, Win XP Beschreibung: Digital Database ist zum Archivieren von CDs. Man legt eine CD ein und liest sie ein. Die CD wird dann als virtuelle CD gespeichert und man kann sie jederzeit durchsuchen oder wie im Explorer durchbrowsen, ohne eine CD im CD-Laufwerk zuhaben. Alle CDs werden in einem CD-Archiv mit der Dateiendung *.ddb gespeichert. Der Vorteil ist, dass jeder diese Datei mit Digital Database betrachten und durchbrowsen kann. Eine Volltextsuche und verschiedene Ansichten (mit Detailangaben etc.) runden das Programm ab. Achtung: Wer von der 1.3er umsteigt, braucht zur Übernahme der Daten einen Konverter von der Homepage des Autors. Sprachen: Englisch Lizenz: Freeware Eintragsdatum: 19.11.2001 Aktualisiert: 16.08.2002 Wertung: http://www.wintotal.de/Software/index.php?id=677 ------------------------------------------------------------- MP3 & Co archivieren Die Anleitung zeigt am Beispiel digitaler Audiodateien, wie man mit Hilfe von QuickPar Sicherungen oder Archivierungen auf CD/DVD noch einen Schuss mehr Sicherheit verleihen kann. QuickPar erstellt sogenannte Parity Volumes anhand des Reed-Solomon Algorithmus, der Grundlage zahlreicher Anwendungen zur Fehlerkorrektur in der Datenübertragung und Datenspeicherung. Parity Volumes enthalten Informationen, mit denen Dateien auf Veränderungen bzw. Beschädigungen geprüft, ggf. repariert oder im Falle der Löschung sogar komplett wiederhergestellt werden können. Das Verfahren bietet sich gut zur Datensicherung oder Archivierung auf CD (oder DVD) an, z.B. von MP3-Alben. Wer hat nicht schon eine CD in den Händen gehabt, die nach längerer Lagerung oder durch Kratzer Lesefehler produzierte?! Wer Vorsorge trifft, hat später gute Karten: Vor der Sicherung auf CD erstellt man zunächst mit QuickPar für jeden Ordner die Parity Volumes und brennt dann irgendwann alles auf CD. Muss man später auf die Sicherung zurückgreifen, lassen sich die Dateien nach dem Zurückspielen auf die Fesplatte zunächst auf Fehler prüfen und anschließend ggf. wieder reparieren. Die Datensicherheit eines Backups oder einer Archiv-CD wird also deutlich erhöht. 1. DOWNLOAD UND INSTALLATION QuickPar findet ihr in unserer Softwaresektion zum Download. Quickpar einfach in ein beliebiges Verzeichnis entpacken und quickpar.exe per Doppelklick starten. Am besten erstellt man sich aber gleich eine Verknüpfung auf dem Desktop: Rechte Maustaste auf QuickPar.exe » Senden an » Desktop (Verknüpfung erstellen). 2. PARITY VOLUMES ERSTELLEN Nach dem Start erscheint das QuickPar Hauptfenster. Der Button " Hinzufügen" führt zur Dateiauswahl und man navigiert in den Ordner, der mit Parity Volumes ergänzt werden soll. In unserem Beispiel ist es ein MP3-Album. Mit STRG+A (bzw. CTRL+A) lassen sich bequem alle Dateien markieren. Im Hauptfenster erscheinen nun die gewählten Dateien (Quelldateien) sowie verschiedene Eintragungen und Informationen: http://www.mpex.net/img/info/quickpar/quickpar03.gif Blockeinteilung: Die Blockgröße kann mit 384.000 auf dem voreingestellten Standardwert belassen werden. Der Wert stellt einen Kompromiss aus Wiederherstellungsleistung und Verarbeitungsgeschwindigkeit dar. Die Anzahl der Quellblöcke ermittelt QuickPar anhand der Quelldateien selbst. Wiederherstellungsdateien: QuickPar legt die Parity Volumes in dem Ordner ab, in dem sich auch die Quelldateien befinden und schlägt eine Benennung dieser Wiederherstellungsdateien vor. Unter den Einstellungen ist die Redundanz sehr wichtig. Dieser Wert bestimmt die Größe der Wiederherstellungsdaten. Eine Redundanz von 10% bedeutet, dass die Größe der Parity Volumes 10% der Quelldateigröße betragen. Auf einer Sicherungs-CD mit insg. 700 MB wären also ca. 630 MB Anwenderdaten und 70 MB an Wiederherstellungsdateien. Faustregel für die Redundanz: Sie sollte mit dem Regler so hochgesetzt werden, dass mindestens eine fehlende Datei vollständig wiederhergestellt werden kann. Wann dies der Fall ist, zeigt die untere Zeile aktuell an. Dieses Verfahren stellt sicher, dass auch die größte Datei im Ordner komplett ersetzt werden kann. Die Redundanz sollte mindestens 10% betragen und bewegt sich bei MP3-Alben meist zwischen 10% und 15%. Die Anzahl der Wiederherstellungsblöcke passt sich wiederum der Redundanz an. Den Startindex "0" und die variable Größe der Wiederherstellungsdateien kann man ebenfalls belassen. Ein Klick auf " Erstellen" erzeugt die Wiederherstellungsdateien im Zielordner. Es folgt eine Fortschrittsanzeige. Zum Abschluss können mit " Verifizieren" die Daten getestet werden. 3. PRÜFEN / WIEDERHERSTELLEN Werden Backups oder die Daten einer Archiv-CD wieder auf Festplatte überspielt, kann dank der mitgespeicherten Parity Volumes schnell geprüft werden, ob sich Dateifehler eingeschlichen haben. Im Gegensatz zu Checksummen wie z.B. MD5, lassen sich defekte Dateien reparieren. Sind die Parity Volumes ebenfalls beschädigt, werden sie übrigens nicht gleich unbrauchbar. Man büsst lediglich einen Teil der "Wiederherstellungsquote" ein. Probiert es aus: Löscht eines der Parity Volumes und eine der eigenen Sicherungsdateien in einem Ordner. Die Wiederherstellung der Datei gelingt trotzdem in vielen Fällen. Tipp: Notfalls helfen Tools wie CDCheck und ISObuster, Daten von beschädigten CD's auf die Festplatte zu retten und anschließend mit QuickPar zu prüfen. Im folgenden Beispiel wurden die größte Datei im Verzeichnis gelöscht und der ID3-Tag einer Datei verändert (stellvertretend für eine beschädigte Datei). Die Fehlerprüfung und Reparatur mit Quickpar funktioniert wie folgt: Im QuickPar Hauptfenster lässt sich unten links ein " Öffnen"-Dialog aufrufen. Man navigiert in das zu prüfende/reparierende Verzeichnis und wählt das erste Parity Volume aus (die *.PAR2-Datei). Nach der Prüfung zeigt das Programm das Ergebnis an. In unserem Fall wird die veränderte MP3-Datei (ID3-Tag entfernt) als unvollständig und die gelöschte Datei als fehlend erkannt. Ein Klick auf " Wiederherstellen" und QuickPar repariert die veränderte Datei und erstellt die gelöschte Datei komplett neu anhand der Parity Volumes: Anschließend wird ein erneuter Test durchgeführt. Viel Spass! Wenn ihr Hinweise oder Fragen habt, seid ihr im MPeX.net-Forum am richtigen Platz! Betriebsanleitung mit Bildern und Download hier: http://www.mpex.net/info/quickpar.html http://www.mpex.net/info/quickpar.html |
Heee NOK du alte Pfeife :D
erst hier den Hilferuf reinsetzen und sich dann nicht wieder melden, das haben wir gerne :D |
doch doch .... ich melde mich schon ! :D
da ich derzeit in urlaub bin, bin ich halt auch nicht so regelmäßig und oft an board ! :rolleyes:;) aber erstmal DANKE für die tipps ! :top: noch eine frage dazu: HAT JEMAND MIT EINEM DIESER PROGRAMME SCHON EIGENE ERFAHRUNGEN GESAMMELT ? ich meine : sind die tools auch wirklich einfach zu handhaben ? ich habe keine lust mich irgendwo erst großartig einarbeiten zu müssen ! ;):D |
Ich verwende schon lange itunes ... und hatte keinerlei Probleme ... ist recht intuitiv
|
meine situation ist die:
ich habe meine MP3´s kreuz und quer (manchmal auch ganze alben) auf etlichen CD´s..... kann man mit ITUNES die dann auch so sortieren, daß ich nach INTERPRET, LIED oder ALBUM suchen kann und weiß auf welcher CD dieses zu finden ist ? |
Zitat:
man kann doch nicht immer den bequemsten Weg gehen ;) außerdem außerdem ist doch alles individuell, der eine mag dieses, der andere mag jenes, du wirst es ausprobieren müssen und dich einarbeiten , oder verzichten wenn es dir zu viel Arbeit ist :D |
Zitat:
oder wer zahlt mir MILLIONEN fürs einarbeiten ???? ;):D:lk: ich meine einfach.....wenn jemand ein wirklich GUTES programm hat und dieses schon eine weile benutzt, dann kann er mir ja bei eventuellen problemen helfen oder auf diese schon hinweisen ! ;) einarbeiten in einem gewissen grade ist schon okay.....aber wenn ich mühsam alles aufbereite um dann festzustellen, daß irgendwo ein fehler drin ist, oder das tool nicht so abrebitet, wie ich mir das vorstelle, dann ist das mehr als nur ärgerlich.....dann wäre es verschwendete zeit ! :rolleyes: |
Zitat:
neee NOK, habe keine Erfahrungen mit diesen Proggys, meine Musikzeit ist vorbei, habe hunderte auf CDs , natürlich Oldies aus den 70ern und 80zigern aber die zu verwalten, hab ich keine Zeit ;) Habe jetzt jede Menge Filme, aber die verwalte ich auch nicht. Mir reicht mein "Hausverwalter" :D |
Zitat:
ich möchte meine CD´s nummerieren und einmal komplett zum verwalten einspielen....BASTA ! ;) dann wäre das alles kein problem ! ;) |
Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.