Index-Zusammensetzungen und Änderungen
FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen TUI <TUI.ETR> und
Puma um einen begehrten Platz in der ersten Börsenliga geht in den Schlussspurt. An diesem Dienstagabend wird die entscheidende Rangliste der wichtigsten deutschen Aktienunternehmen feststehen. Offiziell wird die Deutsche Börse die künftige Zusammensetzung des DAX <DAX.ETR> am Freitag verkünden. Experten sind sich aber jetzt schon sicher, dass der Tourismuskonzern TUI bei der Jahres-Prüfung seinen Platz verteidigen kann. Erstmals wird bei der Überprüfung des 30 Werte umfassenden DAX ein festes, mathematisches Regelwerk über Auf- und Absteiger in der ersten Börsenliga entscheiden. Früher hatten ein Arbeitskreis und der Vorstand der Deutschen Börse entschieden - und sich dabei auch immer einen Ermessensspielraum freigelassen. Jetzt sollen nur noch die nackten Zahlen der letzten 20 Handelstage im August den Ausschlag geben. Bei der Prüfung im Vorjahr hatte der Autozulieferer Continental den Finanzdienstleister MLP <MLP.ETR> aus den DAX gedrängt. "Puma erfüllt zwar alle Kriterien für einen Aufstieg, Bedingung ist dafür aber auch, dass TUI seinen Platz im DAX frei machen muss", heißt es im Börsendienst der Volks- und Raiffeisenbanken. Denn nach den im März von der Deutschen Börse veröffentlichen Regeln wird entscheidend sein, ob TUI in der Rangliste der Marktkapitalisierung zumindest einen rettenden 35. Platz erreicht. "Die TUI hat ihren Kopf nochmal aus der Schlinge gezogen", meint auch Aktienstratege Frank Schallenberger von der Landesbank Baden-Württemberg. Der Vorteil der festen Regeln liegt auf der Hand: Spekulationen über die künftige DAX-Zusammensetzung werden eingedämmt, da nicht mehr der schwer berechenbare Faktor Mensch berücksichtigt werden muss. Andererseits werden "weiche Kriterien", wie etwa eine gute Durchmischung der verschiedenen Branchen im Index, keine Rolle mehr spielen. Tatsächlich allerdings hatten die weichen Kriterien auch in der Vergangenheit kaum ein Gewicht, und nur selten wäre die Entscheidung anders verlaufen als nach den jetzigen Regeln. Und eine kleine Hintertür lässt sich die Börse weiterhin offen etwa für den Fall, dass ein Unternehmen über Nacht Pleite geht. Während sich beim DAX keine Änderung abzeichnet, kommt in den MDAX Bewegung. Bei diesen 50 mittelgroßen Werten wird allerdings die Deutsche Börse weiterhin selbst entscheiden. Als Kandidaten für den Aufstieg gelten vor allem die beiden Börsenneulinge Deutsche Postbank und Wincor Nixdorf, die beide erst in diesem Jahr den Sprung auf das Parkett gewagt hatten. Relativ sicherer Absteiger ist Wella, da der Haarkosmetik-Spezialist mehrheitlich von Procter & Gamble übernommen worden war. "Da führt kein Weg am Abstieg vorbei", sagt Schallenberger. Auch im TecDAX dürften einige Unternehmen ausgetauscht werden. Gültig ist die neue Indexzusammensetzung dann vom 20. September an. Für die Unternehmen hat es große Vorteile, im DAX oder TecDAX gelistet zu sein. Die Aufmerksamkeit und das Interesse der Anleger ist bei solchen Werten stets größer, als bei Unternehmen außerhalb der Indizes. Und Fondsgesellschaften, die in ihrem Portfolio die Indizes nachbilden, müssen bei Auf- und Abstiegen entsprechend Aktien kaufen oder verkaufen. So war die TUI-Aktie in den vergangenen Wochen nicht zuletzt auch wegen Spekulationen über einen Abstieg immer wieder unter Druck geraten. Auch wenn TUI zunächst im DAX verbleibt - viele Analysten sehen in dem Tourismus-Konzern weiterhin einen Wackelkandidaten. Zwar gibt es die große Prüfung der DAX-Zusammensetzung nur ein Mal im Jahr. Aber alle drei Monate können Werte heraus- oder hereingenommen werden, wenn es sehr starke Veränderungen gab und noch höhere Hürden als bei den Jahresprüfungen erfüllt werden. Wenn sich Puma weiter so gut entwickelt wie in den vergangen Monaten, sagt Schallenberger, könnte das Unternehmen den Tourismusgiganten dann auch bei einer dieser Zwischenprüfungen herausdrängen./rg/DP/fn -- Von Rochus Görgen, dpa -- Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH |
FRANKFURT (dpa-AFX) - Wenn die Deutsche Börse am kommenden Freitag über die
Besetzung ihrer Indizes entscheiden wird, dürfte sich für den DAX <DAX.ETR> nichts ändern. Der Wackelkandidat TUI <TUI.ETR> hat nach einhelliger Meinung verschiedener Experten die neuen Kriterien zum Verbleib in der ersten Börsenliga erfüllt und wird damit nicht durch die Puma-Aktie <PUM.ETR> ersetzt werden. Mit der Deutschen Postbank AG <DPB.ETR> und dem Technologieunternehmen Wincor Nixdorf AG <WIN.FSE> kommen jedoch sehr wahrscheinlich zwei erst kürzlich an die Börse gebrachten Unternehmen in den MDAX. Beide Unternehmen werden hier laut Experten wohl die von Procter & Gamble übernommene Wella AG <WAD3.ETR>und den Puppenhersteller Zapf Creation AG <ZPF.ETR> ersetzen. Im TecDAX <TDXP.ETR>dürfte die Aktie von MorphoSys AG <MOR.ETR> den Platz von SAP Systems Integration AG <SSI.ETR> übernehmen. MediGene <MDG.ETR> und Funkwerk <FEW.ETR> dürften zudem SCM Microsystems <SMY.ETR> und die FJH AG <FJH.ETR> ersetzen. TUI LIEGT VOR PUMA UND CELESIO "TUI wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im DAX bleiben", sagte Christian Schindler von der Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP). Durch den Kursanstieg in den vergangenen Tagen habe das Unternehmen den Verbleib im Leitindex selbst gesichert. Nach Angaben der LRP liegt TUI bei der Marktkapitalisierung vor den Aufstiegskandidaten Celesio <CLS.ETR>, Puma und Beiersdorf <BEI.ETR>. Nach den neuen Regeln der Deutschen Börse <DB1.ETR>, die im September erstmals zur Anwendung kommen, wird ein Unternehmen nur neu in den Index aufgenommen, wenn es bei Marktkapitalisierung und Börsenumsatz einen Rang von 30 oder besser belegt, sofern ein anderes Unternehmen in einem dieser beiden Kriterien einen Rang schlechter als 35 inne hat (Regular Entry). Sollte ein Index-Wert jedoch bei Marktkapitalisierung oder Börsenumsatz einen Rang schlechter als 40 aufweisen, so wird es durch das Unternehmen ersetzt, das in beiden Kriterien einen Rang von 35 oder besser belegt (Regular Exit). Auch bei der Marktkapitalisierung hat die Deutsche Börse eine Änderung beschlossen. Hier wird nicht mehr der Schlusskurs vom letzten Handelstag im Monat herangezogen, sondern der volumengewichtete Durchschnittskurs der letzten 20 Handelstage./mnr/mw Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH |
FRANKFURT (dpa-AFX) - Europas größter Tourismuskonzern TUI <TUI.ETR> bleibt
im wichtigsten deutschen Aktienindex DAX <DAX.ETR>. Die Börsenneulinge Postbank und der Geldautomatenhersteller Wincor Nixdorf <WIN.FSE> steigen in den MDAX <MDAX.ETR> auf. Das teilte die Deutsche Börse am Freitagabend nach ihrer jährlichen Überprüfung der Indizes in Frankfurt mit. Die Neuordnung wird zum 20. September wirksam. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) begrüßte den Verbleib der TUI im DAX. "Die Entscheidung ist angemessen, das Unternehmen ist unterbewertet und hat großartige Perspektiven", sagte Wulff. "Es ist gut, dass neben Continental <CON.ETR> und Volkswagen <VOW.ETR> mit TUI drei Unternehmen aus Niedersachsen im DAX vertreten sind." In den vergangenen Monaten war wegen des Kursrückgangs bei TUI über einen Abstieg spekuliert worden. Dann hätte die Puma AG <PUM.ETR> Chancen auf einen Platz im DAX gehabt. Für die Unternehmen ist es von Vorteil, in den wichtigen Indizes gelistet zu sein, weil hier das Interesse der Anleger oftmals höher ist. Zudem kaufen oder verkaufen einige Fonds Aktien entsprechend der Index-Veränderungen. Erstmals entschied die Börse bei der Überprüfung der DAX- Zusammensetzung allein anhand fester Regeln, die sich an der Marktkapitalisierung und am Börsenumsatz orientieren. Früher hatte sich die Börse - wie auch jetzt noch bei den anderen Indizes - dagegen einen Ermessensspielraum eingeräumt. Auch der Einkaufscenter-Investor Deutsche Euroshop <DEQ.ETR> schaffte den Sprung in den MDAX. Aus dem Börsenbarometer der 50 mittelgroßen Werte heraus müssen der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer <SKB.ETR>, der Haarpflege-Spezialist Wella <WAD3.ETR> und der Puppenhersteller Zapf Creation <ZPF.ETR>. Bei Wella war der Abstieg klar, weil das Unternehmen vom US- Konsumgüterkonzern Procter & Gamble <PG.NYS> <PRG.FSE> übernommen worden war. Auch im technologieorientierten TecDAX stehen Änderungen an. Neu aufgenommen werden das IT-Systemhaus Bechtle <BC8.ETR>, der Kommunikationstechnik-Hersteller Funkwerk <FEW.ETR> und das Biotech-Unternehmen MorphoSys AG <MOR.ETR>. Funkwerk liefert Mobilfunkterminals für Bahnbetriebe und Kommunikationssysteme für die Autoindustrie. Den TecDAX verlassen müssen das Software- und Beratungshaus FJH <FJH.ETR>, der Anbieter von Sicherheitslösungen für digitale Anwendungen SCM Microsystems <SMY.ETR> und der IT-Berater SAP Systems Integration <SSI.ETR>. sbi/sk/rg/so Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH |
FRANKFURT (dpa-AFX) - Änderungen in den Aktienindizes zum 20. September 2004
im Überblick - mitgeteilt von der Deutsche Börse AG <DB1.ETR> Anfang September: ^ Aufnahme Herausnahme ********** ************* DAX keine Veränderung MDAX Deutsche Euroshop Koenig & Bauer Deutsche Postbank Wella (Kündigung Prime Standard) Wincor Nixdorf Zapf Creation SDAX Koenig & Bauer (MDAX-Abstieg) Deutsche Euroshop (MDAX-Aufstieg) Masterflex Gericom PGAM advanced technologies IM Internationalmedia Zapf Creation (MDAX-Abstieg) Viva Media (Kündigung Prime Standard) TecDAX Bechtle FJH Funkwerk SAP SI (Kündigung Prime Standard) MorphoSys SCM Microsystems NEMAX 50 Cenit SAP SI (Kündigung Prime Standard)° /sbi Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH |
Es ist jetzt 16:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.