Filmklau aus dem Netz -- So funktioniert der Film-Klau
Filmklau aus dem Netz
So funktioniert der Film-Klau Der Kino-Klau funktioniert auf verschiedenen Wegen - in allen Fällen spielt jedoch das Internet als Verteiler eine entscheidende Rolle. Nach den Erfahrungen des Wiener Anwalts und Filmpiraterie-Experten Andreas Manak läuft die Arbeit der Filmdiebe meist im Teamwork ab - "in so genannten Release Groups". Darüber hinaus passiert es immer wieder, dass der Filmsogar noch vor dem US-Kinostart im Internet auftaucht. So funktioniert der Film-Klau! News.at |
Klagewelle gegen eDonkey und Gnutella- User: RIAA verklagt 744 Tauschbörsen-User
153 davon sind der Behörde auch namentlich bekannt Kazaa in den USA und Europa vom Thron gestoßen Die Branchenorganisation der US-Musikindustrie, die RIAA, hat 744 User von Tauschbörsen verklagt. Bisher hatte der Verband hauptsächlich User der bekannten Börse Kazaa im Visier. Diesmal kommen auch Gnutella und eDonkey dran. 153 der 744 Personen sind namentlich bekannt, da sie trotz früherer Auseinandersetzungen mit der RIAA weiter in Tauschbörsen aktiv waren. Der Großteil der neuen Klagen richtet sich wieder gegen "Unbekannt". Die Staatsanwaltschaft kann aber von den Internet Providern die Herausgabe der IP-Adressen verlangen, um so den Tauschern auf die Spur zu kommen. Mit der neuen Klagewelle reagiert der Musikverband RIAA auf die Abwanderung der Nutzer von Kazaa zu eDonkey. In Europa verzeichnete die Tauschbörse in den letzten Monaten mehr User als der Rivale. In Amerika überholte eDonkey erst kürzlich den großen Bruder Kazaa. (red) news.at |
Es ist jetzt 20:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.