nachtgedanken zu credit suisse und deutsche bank
hi zusammen,
schon seit längerem trage ich ein szenario in meinem kopf, dass die bankenlandschaft europas neu ordnen würde. was wäre wenn...credit suisse und die deutsche bank fusionieren würden!? es entstünde der größte finanzkonzern europas, wenn nicht gar der welt, zumindest aber die nummer zwei nach der amerikanischen citigroup. und genau das ist es, was sowohl deutsche bank als auch credit suisse erreichen wollen - nur aus eigener kraft sind sie nicht dazu in der lage. gemeinsam dagegen könnte dieser schlagkräftige gegenpart zur übermächtigen amerikanischen konkurrenz entstehen. wie ist die aktuelle lage: ackermann führt die deutsche bank, ein schweizer. was dagegen kaum jemand weiss, die credit suisse wird von oswald grübel geführt, einem deutschen, gemeinsam mit john mack, einem amerikaner, der die first boston als investmentsparte erfolgreich in der cs integriert hat. nun wird john mack aber die cs zum 12.07. verlassen. ob hier ein weg aufgemacht wird? wie könnte dieser weg aussehen? grob umrissen würden sich die banken ideal ergänzen. das erfolgreiche investmentbanking der schweizer würde die international eher glücklose deutsche bank aufwerten. dafür hätte die traditionell an finanzstarken privatkunden interessierte credit suisse auf einen schlag einige millionen kunden mehr. ein wettbewerbsrechtlicher haken könnte aber die winterthur versicherung der credit suisse sein. die deutsche bank ist auch an einigen versicherungen, wenn nicht beherrschend so doch massgeblich, beteiligt. in diesem licht erscheint es schon fast logisch, dass die credit suisse gerade dabei ist, die winterthur wieder auszugliedern und rechtlich selbstständig zu machen. die folgen? es entstünde das, was von der deutschen und europäischen politik seit langem gefordert wird: eine bank von weltrang. die konsequenzen für den bankenplatz frankfurt? glaubt jemand ernsthaft, dass eine "deutschebank-creditsuisse-firstboston" in deutschland ihren haupsitz hätte? nein, wenn dann geht die deutsche bank nach zürich, genf - oder luxemburg... gute nacht! jay |
na sowas...
Zitat:
grüße, jay |
Ob die DeuBa tatsächlich viele vermögenden Privatkunden hat? In den letzten Jahren haben sie das Private Banking kontinuerlich vernachlässigt, als Folge konnten mir deren Mitarbeiter noch nicht mal einen Fondsprospekt der Hauseigenen DWS anbieten.
Die Zinsen waren bei denen auch immer unterdurchschnittlich, das Handelssystem ist ein Schrott. Nach deren IT-Auslagerung wundert mich auch die Schelte von ZKA an die DeuBa nicht. Die Citigroup hat es durch kostengünstige Produkte, eine ausreichende Produktpalette und einen ausreichenden Service an die Spitze geschafft. Wie die Deutsche Bank da ohne einen starken Umbau mithalten soll, verstehe ich nicht. Durch eine Fusion allein wird man nicht unbedingt attraktiver für Kunden. |
Heute berichtet die EaS kurz über dieses Thema.
Demnac sei nach Auskunft des starken Mannes bei der Credit Suisse eine mögliche Fusion definitiv kein Thema.... |
ja, damit dürfte die möglichkeit CS-DB vom tisch sein:
Zitat:
in jedem fall bleibe ich dabei, sowohl CS als auch DB planen in näherer zukunft ihre stellung in europa stark zu verbessern. ich bin gespannt, wer mit wem :) |
Es ist jetzt 16:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.