Deutsche Fonds hängen Indizes ab
Deutsche Aktienfonds sind besser als ihr Ruf. Im vergangenen Jahr schlugen Fonds
mit den Anlageschwerpunkten Deutschland, Europa und Welt im Durchschnitt ihre großen Vergleichsindizes. Die beste Wertentwicklung legten Fonds für deutsche Aktien vor: Sie schafften durchschnittlich stolze 37,4 Prozent. Der Deutsche Aktienindex verbesserte sich um 37,1 Prozent. Das teilt der Fondsverband BVI in seiner Jahres-Statistik mit. Sie berücksichtigt nur die Fonds ihrer Mitglieder, also die von 72 deutschen Fondshäusern. Das verbesserte Anlageklima machte sich 2003 auch bei europäischen Aktienfonds bemerkbar: Fonds mit diesem Schwerpunkt verbuchten durchschnittliche Wertsteigerungen von 15,0 Prozent. Der DJ Stoxx 50 legte nur um 13,7 Prozent zu, der MSCI Europe um 12,0 Prozent. Mittelfristig sind die Europa-Fonds aber wie die Deutschland-Produkte noch unter Wasser: Nach drei Jahren stehen minus 42,1 Prozent zu Buche, nach fünf Jahren noch minus 20,8 Prozent. Auch weltweit anlegende Aktienfonds hängten den großen Index ab: Der MSCI World kletterte um 9,1 Prozent, während die Fonds im Schnitt auf 13,6 Prozent kamen. Sie bleiben damit hinter den beiden anderen Anlageschwerpunkten zurück. Das gilt auch für lange Zeiträume: Nach 20 Jahren schafften sie durchschnittlich 7,4 Prozent pro Jahr, während die Europäer auf 7,7 Prozent kommen, die Deutschen auf 8,4 Prozent. Wegen des guten Aktienjahres entwickelten sich die anderen Asset-Klassen schwächer. Euro-Rentenfonds mit Schwerpunkt auf deutschen Emittenten schafften 2003 eine Wertentwicklung von 3,2 Prozent. Internationale Rentenfonds litten unter dem schwachen Dollar und verloren 0,3 Prozent. Geldmarktfonds schafften durchschnittlich 2,1 Prozent, offene Immobilienfonds 3,3 Prozent. INFO: Der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) vertritt 72 Mitgliedsgesellschaften, die zusammen in 7847 Fonds rund 947,7 Milliarden Euro verwalten (Vorjahr: 872,6 Milliarden). Davon sind 2526 Publikumsfonds mit einem Volumen von 432,9 Milliarden Euro (per Ende November 2003). Außerdem gibt es jetzt zehn Informationsmitglieder. Quelle: News (c) DER FONDS |
Es ist jetzt 13:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.