Beate Uhse - techn. Analyse
11/09/03-07:31 - Beate Uhse : Technische Analyse
Unser Aufhebungspunkt befindet sich bei: 9.9. Unsere Meinung: Die Aktie Beate Uhse steht im Zeichen einer Hausse, während es sich bei 9.9 um einen Support handelt. Analyse: der RSI befindet sich oberhalb seiner Neutralitätszone bei 50. Der MACD befindet sich oberhalb seiner Signallinie und ist positiv. Er ist haussierend. Es wird darauf hingewiesen, dass die Volumen seit einigen Tagen fallen. Während der letzten fünf Handelstage hat sich die Aktie kaum bewegt und verlor 1.45%. Während des gesamten Jahres bis heute fiel die Aktie um 9.47%. Supports und Widerstandsmarken: 10.8 * 10.7 ** 10.6 10.23 (Schlusskurs) 9.9 9.9 ** 9.9 * Quelle: Trading Central |
09/03/04-06:05 - Beate Uhse : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gi...EEUR040309.gif Unser Pivot-Punkt liegt bei 11.7. Unsere Meinung: solange die Unterstützung bei 11.7 hält, ist die Aufwärtstendenz intakt. Alternatives Szenario: unter 11.7 lauten die Kursziele 11.5 und 11.3 Analyse: der RSI liegt über der Neutralitätszone von 50. Der MACD liegt über der Signallinie und ist positiv. Die Konfiguration ist positiv. Es wird darauf hingewiesen, dass die Volumen seit einigen Tagen ansteigen. Supports und Widerstandsmarken: 13.5 * 13.3 ** 13.1 12.5 (Schlusskurs) 11.8 11.7 ** 11.5 * Quelle: Trading Central |
ergänzende infos! 1.teil
Aktionärsbrief 1/2004 vom 11. März 2004 SEX UP YOUR LIFE Sehr geehrte Aktionäre und Interessenten der Beate Uhse AG, wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr gekommen und wünschen Ihnen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2004! Die Beate Uhse AG ist mit viel Energie und vielen Neuigkeiten in das Jahr gestartet. Ganz oben auf der Agenda stehen hier sicherlich unsere Bemühungen um das US-Unternehmen General Media, mit den weltweiten Lizenzrechten für das bekannte Penthouse Magazin, und die Möglichkeit, die Condomi AG zu übernehmen. Zu beiden Punkten möchten wir Ihnen heute den aktuellsten Stand geben und über weitere spannende Themen zu Ihrem Investment berichten. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Beate Uhse IR-Team Beate Uhse gibt ersten Einblick: Vorläufige Zahlen 2003 Die Beate Uhse AG hat die für das Jahr 2003 gesteckten Ziele voll erreicht und konnte beim Ergebnis ein deutliches Plus verbuchen. Nach den vorläufigen Berechnungen wurde der Umsatz um 7,5 Prozent auf 262,9 Mio. Euro gesteigert und das Vorsteuerergebnis (EBT) verzeichnete sogar ein Plus von 12,2 Prozent auf 19,3 Mio. Euro. Damit hat sich das Unternehmen im vergangenen Jahr über den eigenen Prognosen entwickelt und führt dies auf die Effizienz seiner Strategien zurück. In allen Profit-Centern wurden die operativen Ziele erreicht. Der Versandhandel trug mit 11,3 Mio. Euro rund 50 Prozent zum Vorsteuerergebnis des Konzerns bei. Der Einzelhandel konnte ein leichtes Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr erzielen. Die Erträge blieben mit 7,0 Mio. Euro stabil. Dies ist auf die Investitionen in neue, stark frequentierte Standorte, wie z. B. den Flughafen München oder den Flughafen Hannover, zurückzuführen. Bei stabilem Umsatz wuchsen die Erträge des Entertainments um satte 3,1 Mio. Euro auf 4,4 Mio. Euro und trugen somit zu 22,8 Prozent zum Gesamtergebnis des Beate Uhse Konzerns bei. Lediglich im Bereich des Großhandels blieb das Ergebnis vor Steuern mit 4,0 Mio. Euro hinter den Erwartungen zurück - eine Entwicklung, die zum großen Teil auf die rückläufigen Bestellungen der Besitzer von Erotik-Shops und den Preisverfall in der wichtigen Warengruppe „Video“ zurückzuführen war. Die vorläufigen Zahlen 2003 sowie die Planzahlen 2004(e) wurden bei einem Pressetermin in Hamburg erstmals am 2. März 2004 durch den Vorstandssprecher Otto Christian Lindemann vorgestellt. Es folgten Roadshows in London (3. März 2004) sowie in Frankfurt (5. März 2004). Zum Ende des Monats werden weitere Roadshows in Zürich und Mailand stattfinden. Was hat Beate Uhse in 2004 vor? Beate Uhse wird sich auch zukünftig voll auf die internationale Expansion konzentrieren. Der Erotik-Markt bietet noch viel Potential und das Unternehmensziel ist ganz klar, weltweit die Nummer eins zu werden. Für 2004 will der Erotik-Konzern ein sattes Umsatzplus von 10,2 Prozent auf 289,6 Mio. Euro erzielen. Beim Ergebnis vor Steuern sind 21,8 Mio. Euro (+ 13,0 Prozent vs 2003) prognostiziert. Den höchsten Umsatz der Profit-Center soll wie im Vorjahr der Versandhandel mit einem Plus von 10,4 Prozent auf 113,2 Mio. Euro erzielen. Beate Uhse greift nach Penthouse Der Erotik-Konzern Beate Uhse hat ein Gebot von 62 Millionen US Dollar für das US-Unternehmen General Media Inc. abgegeben. Zu General Media gehört auch das weltweit bekannte Magazin „Penthouse“. Neben amerikanischen Investoren ist Beate Uhse der einzige europäische Interessent für das Medienhaus, das im August 2003 Gläubigerschutz nach US-Recht beantragt hat (Chapter 11). Mit dem Interesse an dem amerikanischen Medienunternehmen verfolgt Beate Uhse ganz klar die weitere internationale Expansionspolitik. Durch eine Übernahme von Penthouse würde sich Beate Uhse – schon heute Marktführer im europäischen Erotik-Business – als internationaler Player auf dem weltweiten Erotik-Markt etablieren. Beate Uhse würde die Marke Penthouse für den Ausbau der weltweiten Aktivitäten im Versand, Einzelhandel und im Entertainment nutzen. Die Leitung des amerikanischen Magazins würde Beate Uhse an einen Partner geben, der in dieser Branche bereits seit vielen Jahren erfolgreich ist. Die weltweite Veröffentlichung des Magazins würde weiterhin über Länderlizenzen erfolgen. Die nächste Gerichtsverhandlung zur Versteigerung der General Media Inc. findet am 19. März 2004 statt Seydler Up Date zur Unternehmensstudie mit „fair“ bewertet Für „fair bewertet“ hält Piers Nestler, EquiVal Research, die Beate Uhse Aktie in seinem am 3. Februar 2004 veröffentlichten Up Date zur Seydler Unternehmensstudie. Eckpfeiler seiner Beurteilung waren im Wesentlichen die Visionen rund um das Interesse des Konzerns an dem Magazin Penthouse, die Unbedenklichkeitserklärung der Landesmedienanstalten für die Ausstrahlung von Vollerotik durch die Beate Uhse Beteiligung erotic media ag, die Übernahme der niederländischen Einzelhandelskette Christine le Duc sowie die Vorstellung des neuen Shopkonzeptes für Frauen - Mae B. Untermauert werden diese Zukunftspotentiale durch die guten Prognosen für das Jahr 2004. Beate Uhse wird voraussichtlich auch in diesem Jahr leicht über den zu Jahresbeginn gemachten Prognosen abschließen können. Das komplette Up Date zur Unternehmensstudie finden Sie im Internet unter http://www.beate-uhse.ag/c/cust/bu/<...<br /> german . Vorläufige Zahlen 2003(e) / Planzahlen 2004(e) Mio. EUR 2002 2003(e) 2004(e) Umsatz 244,5 262,9 289,6 - Einzelhandel 71,1 75,8 86,8 - Versandhandel 85,6 102,5 113,2 - Großhandel 63,9 62,2 64,7 - Entertainment 23,8 22,4 25,0 EBIT 20,3 21,3 24,2 EBT 17,2 19,3 21,8 - Einzelhandel 7,1 7,0 6,5 - Versandhandel 9,7 11,3 10,5 - Großhandel 6,6 4,0 7,1 - Entertainment 1,4 4,4 3,1 - Holding Services -7,6 -7,4 -5,4 Mitarbeiter 1.251 1.303 1.511 SEX UP YOUR LIFE Condomi ist für Beate Uhse immer noch heiß Beate Uhse prüft zurzeit eine Beteiligung an der Condomi AG, Köln, dem größten Kondomhersteller Europas. Für die Beate Uhse AG wäre eine Beteiligung an der Condomi AG unter bestimmten Voraussetzungen denkbar. Interessant an der Condomi AG wäre für Beate Uhse die überaus bekannte und positiv besetzte Marke Condomi, die insbesondere eine junge Zielgruppe anspricht. Condomi verfügt über etablierte Vertriebskanäle, die für Beate Uhse als Absatzwege interessant sind. Zudem zählt eins der weltweit modernsten Kondomwerke zu den Assets der Condomi AG. Beate Uhse würde die Produktion mit einem Joint Venture Partner realisieren. |
[2. teil[/b]
Aus den Profit-Centern • Karstadt findet Mae B. klasse! Mae B. – das Shopkonzept, mit dem Beate Uhse die Frauen erobern will, hat einen starken Partner gefunden. Die Karstadt/Quelle AG ist von dem Konzept begeistert. Neben den Stand- Alone-Shops werden somit in jeder Stadt auch Shop-in-Shops in den großen Karstadt Warenhäusern in Top- Einkaufslagen eröffnen. Durchstarten wird Mae B. mit den ersten beiden Shops Ende März in Hamburg. Ihr erstes Quartier ist das Kaufmannshaus an der Bleichenbrücke. Auf 130 Quadratmetern bietet Mae B. stilvoll moderne Dessous, Wellnessprodukte und erotische Toys. Kundinnen finden Mae B. aber auch in einer der berühmtesten Einkaufsmeilen Hamburgs - der Mönckebergstraße. Rund 80 Quadratmeter Shop-in-Shop mit den wichtigsten Produkten des Sortiments reizen auch die Kaufhauskundinnen. Mae B. wird von der hohen Kundenfrequenz in den Warenhäusern profitieren und kann sich den Kundinnen vorstellen. Möchte die Kundin mehr Ruhe und noch mehr Auswahl, ist der Stand-Alone-Shop schnell zu erreichen. • Dresden ist auf der Beate Uhse Landkarte kein weißer Fleck mehr Die Weihnachtsmänner von Dresden hatten in der Vorweihnachtszeit eine neue Shopping-Adresse. In der Prager Straße 4 eröffnete am 4. Dezember 2003 ein neuer Beate Uhse Shop. Auf 160 Quadratmetern bietet der Beate Uhse Einzelhandel seinen Kunden das volle Erotik-Programm. Als Eröffnungs- Highlight stellte Lydia Pirelli, die erste nackte Moderatorin im deutschen Fernsehen, aktuelle Wäsche der Beate Uhse Kollektion vor. • Sexappeal in the City of Kaiserslautern Schon von der Straße aus ist es klar zu erkennen: Der neue Auftritt des Beate Uhse Shops in der Richard-Wagener- Str. 4 in Kaiserslautern. Am 6. Februar 2004 eröffnete der Beate Uhse Shop im konzernweiten Look und Design. Innerhalb der nächsten 5 Jahre werden alle bestehenden Beate Uhse Shops der neuen Corporate Identity angepasst. • Paul de Schrijver übernimmt Scala-Führung Der weltweit bedeutendste Großhändler von Erotik-Produkten, die Scala Agenturen B.V., hat einen neuen Chef. Paul de Schrijver übernahm im Februar 2004 die Geschäftsleitung des international erfolgreichen Unternehmens. Als ehemaliger Direktor des Beate Uhse Pabo B.V. Versandhauses kennt Paul de Schrijver den Konzern sehr gut und ist mit den Aufgaben und Zielen des neuen Logistik-Zentrums in Almere bestens vertraut. • Premiere im Aufwind Der Bezahlfernsehsender Premiere verzeichnet nach langjährigen Verlusten 2003 erstmals nur noch ein geringes operatives Minus. Medien zur Folge wird der EBITDA-Verlust zwischen 10 und 15 Mio. EUR liegen. Dem Abo- Sender ist es 2003 gelungen, die Zahl seiner Zuschauer um 311.000 auf 2,9 Millionen zu erhöhen. Das schwache vierte Quartal begründete Vorstandsvorsitzender Kofler mit der immer noch anhaltenden, katastrophalen Konsumhaltung der Deutschen. • TV–Zuschauer kritisch 1.005 Menschen gaben in einer repräsentativen Umfrage des Emnid Meinungsforschungsinstituts ihr Urteil über die aktuelle Qualität des TV-Programms ab. Das Fazit war eher vernichtend. Zwei Drittel der Deutschen meinen, dass das TV-Programm in den vergangenen Monaten an Qualität eingebüßt hat. In den westlichen Bundesländern bemängeln 66 Prozent den Qualitätsverlust, im Osten sind sogar 74 Prozent dieser Meinung. Nur neun Prozent der Befragten fanden das Programm besser und 18 Prozent konnten keine Veränderung feststellen. Auffällig war, dass unter Berücksichtigung des Kriteriums „Alter“ nur die Gruppe der Schüler (21 Prozent) das Programm besser fand als zuvor. • Das Internet als soziale Brücke Neue Thesen über das Internet und deren Nutzer liefert das Europäische Medieninstitut in Düsseldorf. Drei Jahre lang führten die Medienforscher Interviews mit rund 30.000 Menschen in 14 Ländern. Ihr Fazit: Internet-Nutzer sind sozial wesentlich aktiver als Fernsehzuschauer. Die Möglichkeiten des Internets als weltweite Kommunikationsplattform sind dagegen weit überschätzt worden. Zwar hat sich der persönliche Kommunikationsraum der Internet-Nutzer ausgeweitet, er bleibt aber überwiegend auf die Muttersprache begrenzt. Die anfänglichen Ängste, der Zugang zum Internet werde soziale Abstände verstärken, hat sich damit nicht bewahrheitet. Interessant ist weiterhin ein starkes Nord-Süd-Gefälle, welches sich bei den Internet-Nutzern in Europa zeigt. In Schweden surfen 66,1 Prozent der Menschen, in Deutschland tummeln sich 45,9 Prozent im Netz und in Italien sind es nur 31,2 Prozent. Auch bei den Frauen sind die Skandinavierinnen im World Wide Web sehr viel aktiver. In Schweden sind fast genauso viele Frauen wie Männer online. Spanierinnen und Italienerinnen sind da zurückhaltender. Ihr Anteil liegt knapp bei der Hälfte der männlichen Surfer. Die unangefochtene Nummer eins der Internet- Nutzer sind nach wie vor die USA mit 71,1 Prozent. SEX UP YOUR LIFE Presse- und Analystenmeinungen Fit for Fun: Frauen sind die neue Zielgruppe der Erotikläden, so die Zeitschrift Fit for Fun. „Statt auf Billig-Look und schnelles Geld setzen Erotikläden auf exklusives Design und Transparenz. (...) Frauen wollen eine gepflegte Atmosphäre und gute Beratung. (...) In Städten wie Berlin, Köln und München haben Edel- Stores Erfolg. Auf der Welle will Beate Uhse mitreiten. Unter dem Label Mae B. plant der Erotikriese eine hochwertige Ladenkette.“ (Quelle: Fit For Fun, 11. Februar 2004) Bild Zeitung: Die überregionale Ausgabe der Bild Zeitung vom 18. Februar berichtet über das neue Shop-Konzept der Beate Uhse AG für Frauen: „Die Atmosphäre in den Edel-Sex-Shops Mae B. soll hell und freundlich sein, Dessous und Sex- Spielzeug werden wie in Modeläden in Szene gesetzt. (...) Die ersten Mae B.- Läden werden in Hamburg eröffnet, es folgen Geschäfte in Frankfurt, München und Köln.“ (Quelle: Bild, 18. Februar 2004) Focus-Money: Focus-Money berichtet, dass der weltweite Umsatz der Erwachsenenunterhaltung bis 2006 um über die Hälfte auf 55 Milliarden Euro steigen wird. Dies fand das Marktforschungsinstitut Forrester Research heraus. „Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Markt. (...) Am schnellsten schreitet die Beate Uhse AG voran. Im Juli 2003 übernahm die AG den Bremer Sexspielzeughersteller FunFactory, im Dezember die niederländische Sex- Shop-Kette Christine le Duc. Jetzt greift Beate Uhse nach Condomi und Penthouse. (...) Über die etablierte Marke Penthouse lassen sich in Amerika leichter Sexartikel an Mann und Frau bringen als unter dem eigenen Namen, bestätigt Vorstandssprecher Otto Christian Lindemann.“ Beate Uhse ist schon jetzt - gemessen am Umsatz - der weltgrößte Erotik- Konzern. (Quelle: Focus-Money, 19. Februar 2004) Geschäftsbericht 2003 30. März 2003 Roadshow Zürich 31. März 2004 Roadshow Mailand 1. April 2004 3-Monatsbericht 2004 13. Mai 2004 Hauptversammlung 2004 21. Juni 2004 Aktionärsbrief II/2004 25. Juni 2004 6-Monatsbericht 2004 12. August 2004 Aktionärsbrief III/2004 19. Oktober 2004 9-Monatsbericht 2004 10. November 2004 Geschäftsjahresende 31. Dezember 2004 Finanzkalender 2004 SEX UP YOUR LIFE Sie finden den aktuellen Finanzkalender auch im Internet unter: http://www.beate-uhse.ag/c/cust/bu/ ag/index.phtml?bin=16&t=03-13&language= german Weitere Informationen zur Beate Uhse AG erhalten Sie auf unseren Internetseiten unter www.beate-uhse.ag. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Bitte nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf. Telefon: 0049 (0)461–99 66 307, Email: IR@Beate-Uhse.de. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! Ihre Beate Uhse AG Über die Beate Uhse AG Die Beate Uhse Unternehmensgruppe ist mit Niederlassungen in 13 Ländern auf 60 Märkten aktiv und Marktführer im Erotik-Business. Die Produkte werden über den Großhandel, im Versand und Einzelhandel sowie über das Internet vertrieben. Mit fast 300 Shops ist Beate Uhse in zehn Ländern präsent. Mit Mae B. wurde eine zweite Shop- Linie entwickelt, mit dem Ziel, verstärkt Frauen als Kundinnen anzusprechen. Der Versandkatalog wird in neun Ländern verschickt, seit 2002 auch in den USA. Die Portale www.beate-uhse.de und www.sex.de sind die bekanntesten der rund 1.000 Domains, unter denen erotische Angebote vermarktet werden. In Kooperation mit PREMIERE betreibt der Konzern einen eigenen Erotik-Kanal: Beate-Uhse.TV. 1.303 Mitarbeiter sind bei Beate Uhse beschäftigt. Seit 1999 ist Beate Uhse an der deutschen Börse notiert und gehört dem Prime Standard an. Für 2004 ist ein Umsatz von 289,6 Mio. Euro geplant. Die Vision von Beate Uhse ist, der universelle Anbieter von Sex- und Erotik- Produkten für die ganze Welt zu sein. Kontakt Investor Relations Birte Hennig Telefon +49 (0) 461-99 66-307 Fax +49 (0) 461-99 66-440 E-Mail ir@beate-uhse.de Beatrix Brodersen Telefon +49 (0) 461-99 66 - 244 Fax +49 (0) 461-99 66 - 440 E-Mail bbrodersen@beate-uhse.de Kontakt Press & Public Relations Assia Tschernookoff Telefon +49 (0) 461-99 66 - 125 Fax +49 (0) 461-99 66 - 440 E-Mail a.tschernookoff@beate-uhse.de Internet: www.beate-uhse.ag Herausgeber Beate Uhse AG, Gutenbergstraße 12, 24941 Flensburg, Germany |
23/03/04-06:12 - Beate Uhse : Technische Analyse
http://www.dexia-bil.lu/webquotes/gi...EEUR040323.gif Unser Pivot-Punkt liegt bei 12.6. Unsere Meinung: solange 12.6 einen Widerstand bilden, dominiert die Abwärtstendenz Alternatives Szenario: über 12.6 liegen die nächsten Ziele bei 12.8 und 12.9 Analyse: der RSI liegt unter der Neutralitätszone von 50. Der MACD liegt unter der Signallinie und ist negativ. Die Konfiguration ist negativ. Es wird darauf hingewiesen, dass die Volumen seit einigen Tagen fallen. Supports und Widerstandsmarken: 12.8 * 12.6 ** 12.5 12.03 (Schlusskurs) 11.3 11.2 ** 11 * Quelle: Trading Central |
Ausschnittweise aus dem
BEATE UHSE GESCHÄFTSBERICHT 2003 KONZERNABSCHLUSS KURZÜBERSICHT 2002 / 2003 / Abw. % Einzelhandel 71,1 / 77,3 / +8,8% Versandhandel 85,6 / 103,5 / +20,8% Großhandel 63,9 / 62,3 / -2,5% Entertainment 23,8 / 22,5 / -5,5 MEHRJAHRESÜBERSICHT - BEATE UHSE 1998 / 2003 1998 1999 2000 2001 2002 2003 86,2 116,4 163,5 222,8 244,5 265,6 BESTÄTIGUNGSVERMERK Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Beate Uhse Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2003 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Möbus Nissen-Schmidt Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin Hamburg, den 9. März 2004 FINANZKALENDER 2004 Roadshow Zürich 31. März 2004 Roadshow Mailand 1. April 2004 3-Monatsbericht 2004 13. Mai 2004 Hauptversammlung 2004 21. Juni 2004 Aktionärsbrief II/2004 25. Juni 2004 6-Monatsbericht 2004 12. August 2004 Aktionärsbrief III/2004 19. Oktober 2004 9-Monatsbericht 2004 10. November 2004 Geschäftsjahresende 31. Dezember 2004 Den Geschäftsbericht als PDF-Datei findet man unter folgendem Link: http://www.beate-uhse.ag/c/cust/bu/a...07&bin=16&show =&language=german&status=1. Den interaktiven Geschäftsbericht 2003 können Sie unter http://www.beate-uhse.ag/c/cust/bu/a...anguage=german anklicken. Sonstige Infos: Ein neues Kapitel in der Geschichte der Beate Uhse AG Mae B. – das innovative Shop-Konzept für Frauen Beate Uhse inszeniert das Thema Sex neu und geht mit einem völlig neuen Shop-Konzept in wenigen Wochen in Hamburg an den Start: Unter der Marke „Mae B.“ präsentiert Beate Uhse eine Produktwelt in einem Ambiente, das ganz auf die Wünsche und Vorstellungen ausgerichtet ist, die Frauen an Erotik haben. Die Basis für diese Geschäftsidee liefern Erkenntnisse einer umfangreichen psychologischen Studie, die wissenschaftlich belegt, wie Frauen in puncto Sex denken und fühlen und was sie von einem Erotik-Shop erwarten. Mae B. steht für erotische Inspiration. Mae B. – der Name – ist ein Wortspiel, das einerseits eine Frau bezeichnet, die ihren vollständigen Namen nicht preisgeben will und andererseits wie das englische Wort für vielleicht klingt: vielleicht? Vielleicht auch nicht? Mae B. - alles kann, nichts muss. Das Logo Die neue Tochtermarke von Beate Uhse ist phantasievoll und verführerisch. Eine Portion Witz mit einem Augenzwinkern macht ihren individuellen Charme aus. Das Logo hat eine eigene, selbstbewusste Handschrift, die jedoch ganz klar die visuelle Anbindung an die Dachmarke Beate Uhse erkennen lässt. Das Zahlen-Spiel mit der „69“ aus dem bekannten Beate Uhse-Logo wird neu interpretiert durch das taoistische Symbol Yin-Yang – denn schließlich ist Mae B. anders als ihre Mutter. Sie erlebt die Welt der Erotik anders und genießt anders. Das Shop-Design Ein Ambiente zum Wohlfühlen bietet das neue Shop-Design: die Atmosphäre ist hell und offen und das Licht schmeichelt. Fließende Stoffbahnen verleihen dem Shop weibliche Rundungen und rote Federn unter Glas am Eingang und als Oberflächen der Theken sind ein echter Hingucker. Ein mondänes Flair und einen Hauch von Dekadenz bekommt der Shop durch elegante Sessel aus rotem Leder gepolstert. Die kuscheligen Ankleidekabinen mit ihren goldenen Spiegel laden ein, die Wäschekollektion einmal auszuprobieren - egal, ob man sich zum extravaganten Vamp oder zur unwiderstehlichen Domina verwandeln möchte. Die Produktwelt In der Welt von Mae B. findet man für jede erotische Gelegenheit das passende Produkt. Speziell für Mae B. wurde ein neues Warensortiment konzipiert und es bietet Streicheleinheiten für die Sinne. Das Programm „Hautnah“ umfasst verführerische Dessous, sei es mit viel verspielter Spitze oder heiß und sexy in Lack und Leder. Beate Uhse´s absolute Stärke sind nach wie vor die klassischen Sex-Toys oder auch „Girls best friends“. Sie werden auf Samtkissen kunstvoll in Szene gesetzt und bieten alles, was Frauen noch mehr Spaß macht. Das Wohlfühlprogramm „Wellness“ verwöhnt mit wohlriechenden Pflegeprodukten, Parfüms und Kosmetik und bei den „Lusttrends“ laden Duftkerzen zu stimmungsvollen Abenden zu zweit ein. In diesem aktuellen Programm findet man viele erotische Mitbringsel; so lassen etwa Schokoladen mit exotischen Gewürzen genießen und sie machen garantiert Lust auf mehr! Die ersten beiden Shops eröffnen Ende März mitten im Herzen der Hamburger Innenstadt. Im altehrwürdigen Kaufmannshaus auf der Bleichenbrücke firmiert Mae B. unter einer der feinsten Adressen der Hansestadt. Sexy Shopping kann man zudem auch auf Hamburgs berühmter „Mö“. Denn Mae B. wird ganz exklusiv im großen Warenhaus Karstadt in der Mönckebergstraße präsent sein. Mae B. wird der erste Shop seiner Art auf dem deutschen Markt sein und wurde für Frauen geschaffen – aber nicht nur für Frauen! Ob allein oder mit ihrer Partnerin, Männer sind als Kunden ebenso willkommen und finden hier jede Menge Ideen für erotische Geschenke. (ÜBRIGENS! Die Einweihung/Präsentation findet heute statt. Mal sehen was sich dort tun wird. Schau mich mal um...) |
Premiere des neuen Vertriebskonzeptes Mae B der Beate Uhse AG
Ich war gestern Abend mit meiner Frau im altehrwürdigen Hamburger Kaufmannshaus auf der Bleichenbrücke, und hab mir die Vorstellung der neuen Konzeption Mae B der Beate Uhse AG angesehen. Frau wie auch ich sind begeistert. Ich glaube mit Mae B wird B. Uhse ebenfalls erfolgreich sein. Wie Vorstandssprecher Lindemann ausführte, sollen neben zwei "MaeB - Shop´s" in Hamburg nun weitere Läden in Frankfurt, Köln und München in Kürze eröffent werden. Weitere Läden sollen in deutschen Großstädten folgen. Vorst. Lindemann führte weiter aus, dass Mae B - Shop´s auch in anderen Europäischen Großstädten eröffnet werden sollen.... Übrigens, Erika Berger http://www.rtl.de/images/soaps/rtlsh...en_berger_.jpg war auch auch auf der Veranstaltung anwesend. :eek: Fazit: Eine gelungene Premiere-Veranstaltung, mit überzeugender und beeindruckender Vorstellung des neuen Mae B - Shop´s, der bei den Frauen sehr gut ankam! (Leider liesen die Behörden einen Verkauf zur später Stund nicht zu. Sicherlich wären viele Damen und auch Herren mit so manch "leckeren Sahneteil" und Mae B - Tüte nachhause gegangen ). Und noch etwas... die anwesende Erika Berger sollte ihren Hamburg-Ausflug vielleicht mal zum Facelifting nutzen....oder sich ein neues Bügeleisen zulegen... ;) :cool: |
BEATE UHSE AG...neuer Vorstand!
Aufsichtsrat beruft Serge van der Hooft in den Vorstand
Der Aufsichtsrat der Beate Uhse AG hat Serge van der Hooft (30) mit Wirkung vom 1. Januar 2008 zum Vorstandsmitglied der Beate Uhse AG bestellt. Damit ist die Nachfolge von Gerard Cok (59) geregelt, der auf der Hauptversammlung 2007 seine Entscheidung mitgeteilt hat, sich aus dem aktiven Berufsleben zurückzuziehen. Gerard Cok wird voraussichtlich für eine Übergangszeit im Vorstand bleiben, um seine Aufgaben an Serge van der Hooft zu übergeben. Serge van der Hoof t ist seit 2001 für die Beate Uhse Gruppe tätig und bringt eine hohe Fachkenntnis und Führungskompetenz aus verschiedenen Führungspositionen innerhalb der Beate Uhse Gruppe für seine neue Aufgabe im Vorstand des Konzerns mit. Seit 2005 hat er als Managing Director der Scala BV mit Sitz in Almere (Niederlande) den Großhandelsbereich der Beate Uhse Gruppe geleitet. Serge van der Hooft hat diesen für den Konzern sehr wichtigen und umsatzstarken Geschäftsbereich maßgeblich weiterentwickelt. Bevor er diese Aufgabe übernahm, war er für den Finanzbereich des Großhandels und zuvor des Versand- und Einzelhandels in Walsoorden (Niederlande) verantwortlich. Begonnen hat van der Hooft seine Karriere in der Beate Uhse Gruppe als Geschäftsführer der ungarischen Tochtergesellschaft Lavetra Kft (jetzt: Beate Uhse Production Kft). Serge van der Hooft ist in Oostburg/Niederlande geboren und hat nach dem Besuch der Highschool in Oostburg an der Universität Tilburg sein Studium Business Administration (Betriebswirtschaft) mit dem Master in Financial Management abgeschlossen. In dieser Zeit war er bei der Consulting Firma Moores Rowland Corporate Finance B.V. in Utrecht tätig, wo er im Bereich Mergers & Acquisitions als Junior Manager Kunden beraten und parallel dazu ein neues Modell zur Unternehmensbewertung entwickelt hat. PERSÖNLICHE SICHTWEISE & EINSCHÄTZUNG ZU DER MELDUNG! Gerard Cok räumt seinen Vorstandssessel als Großaktionär, dafür besetzt man einen den vorstandssessel aus seiner Riege.... Das ist im meinen Augen kein gutes Zeichen für eine positive Signalwirkung bzgl. bessere Zeiten für B.U...... Der derzeitig negative Kursentwicklung dürfte diese Meldung nicht dazu verhelfen, dass der Kurs wieder in Richtung Norden geht... |
Es ist jetzt 16:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.