Index-Veränderungen !!!
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Finanzdienstleister MLP <MLP.ETR> muss wie
erwartet den deutschen Leitindex DAX <DAX.ETR> zum 22. September verlassen und dem Automobilzulieferer Continental <CON.ETR> Platz machen. MLP erfülle die Kriterien für einen Index-Verbleib nicht mehr, teilte die Deutsche Börse am Dienstagabend nach Börsenschluss in Frankfurt mit. Damit schafft das bisherige MDAX-Mitglied Continental als erstes Unternehmen in der Geschichte des DAX den Wiedereinstieg in die erste Börsenliga. 1996 hatte Continental nach acht Jahren seinen Platz für die Münchener Rück <MUV2.ETR> räumen müssen. MLP ZEIGT SICH GELASSEN ÜBER DAX-AUSSTIEG Der Autozulieferer begrüßte die Rückkehr in das wichtigste deutsche Börsensegement als eine Bestätigung seiner Wachstumsstrategie. Damit werde der Erfolg in der internationalen Finanzwelt noch bekannter als bisher, sagte der Vorstandschef der Continental AG, Manfred Wennemer, am Dienstagabend in Hannover. Conti erwarte, dass Handelsvolumen und Börsenkurs zulegen, hieß es. MLP zeigte sich gelassen. "Wir nehmen das sportlich. MLP definiert sich nicht über die DAX-Zugehörigkeit", sagte ein Sprecher. Der Abstieg werde keine Folgen für das operative Geschäft von MLP haben. Der Abstieg von MLP nach nur 26 Monaten war von den Marktteilnehmern erwartet worden. Am 23. Juli 2001 hatte der Finanzdienstleister die Dresdner Bank im Index ersetzt, die von der Allianz <ALV.ETR> übernommen worden war. Zuvor hatte die Börse MLP zweimal verschont und auf der Kursliste der 30 wichtigsten deutschen Aktien gelassen, obwohl MLP bereits damals die Kriterien für einen DAX-Platz nicht mehr vollständig erfüllt hatte. Der Börse hatte es allerdings an Alternativen gemangelt. Der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse beriet die Neuzusammensetzung des Index auf Grundlage der Schlusskurse vom 31. Juli. Die Entscheidung traf am Abend der Vorstand der Börse. DAX-Aufsteiger müssen nach dem Börsenwert (Anzahl der Aktien multipliziert mit dem Kurs) und nach dem Handelsumsatz mindestens zu den 35 bedeutendsten Aktiengesellschaften gehören. T-ONLINE BEI AKTIENUMSATZ VOR CONTINENTAL MLP rangierte bei der Marktkapitalisierung auf Platz 44, Continental auf Platz 27. Der zweite Anwärter auf den DAX-Platz, T-Online <TOI.ETR> folgte auf der 28. Position. Beim Börsenumsatz blieb der Internetdienstleister mit Rang 32 vor Continental (Platz 35). In weiteren Entscheidungen ersetzte die Börse den IT-Dienstleister Teleplan <TPL.ETR> durch den Online-Broker comdirect im MDAX <MDAX.ETR>. IM International Media werde statt der Mannheimer AG Holding <MAV.FSE> in den SDAX aufrücken. Im TecDAX <TDXP.ETR> wird die mobilcom-Tochter Freenet <FRN.ETR> wie erwartet den Platz vom Windparkhersteller Plambeck Neue Energien <PNE2.ETR> einnehmen. Der Internetdienstleister Teles <TLI.ETR> und der Spezialmaschinenhersteller für die Chipindustrie Süss Microtec <SMH.ETR> rücken für das Biotech-Unternehmen Medigene <MDG.ETR> und den Windanlagenhersteller Nordex <NDX.ETR> in den Technologie-Index. Aus dem NEMAX 50 wird Lambda Physik für 3U Telecom <UUU.ETR> ausscheiden. Als nächsten Termin für die Überprüfung der Aktienindizes hat die Deutsche Börse den 18. November angesetzt./ak/fn/sbi Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH |
Internationalmedia wird künftig in den SDAX aufgenommen!
|
hola,
und comdirect in den m-dax :top: |
hola,
Die Veränderungen im Dax seit 1988 Der Automobilzulieferer Conti wird nach der Entscheidung der Deutschen Börse vom Dienstagabend ab dem 22. September 2003 für den Finanzdienstleister MLP im Deutschen Aktienindex (DAX) vertreten sein. Reuters FRANKFURT. Damit kehrt das Hannoveraner Unternehmen wieder in den Auswahlindex zurück, zu dessen Gründungsmitgliedern es 1988 gehörte. 1996 hatte es dem Versicherungskonzern Münchener Rück weichen müssen. MLP konnte sich damit nur 791 Tagen im Dax halten. Bei keinem Unternehmen folgten Aufstieg und Fall so schnell aufeinander. Folgend eine Aufstellung der ursprünglichen Dax-Zusammensetzung und der Veränderungen innerhalb der vergangenen 15 Jahre. Einführungszusammensetzung des Dax am 1.7.1988 Allianz, BASF, Bayer, BMW, Bay. Vereinsbank, Bay. Hypo-Bank, Commerzbank, Continental, Daimler, Degussa, Deutsche Babcock, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Feldmühle, Henkel, Hoechst, Karstadt, Kaufhof, Linde, Lufthansa, MAN, Mannesmann, Nixdorf, RWE, Schering, Siemens, Thyssen, Veba, Viag und VW. 03.09.1990 Feldmühle Nobel, Metallgesellschaft (alt) Nixdorf, Preussag (neu) 18.09.1995 Deutsche Babcock (alt), SAP (neu) 22.07.1996 Kaufhof*, Metro 23.09.1996 Continental, Münchener Rück 18.11.1996 Metallgesellschaft, Deutsche Telekom 19.06.1998 Bay. Vereinsbank* HVB Bay.Hypo-und Wechsel-Bank, Adidas-Salomon 21.12.1998 Daimler* Daimler-Chrysler Thyssen* Thyssen-Krupp 22.03.1999 Degussa* Degussa-Hüls 20.09.1999 Hoechst, FMC 14.02.2000 Mannesmann, Epcos 19.06.2000 Veba Eon Viag, Infineon 18.12.2000 Degussa-Hüls* Degussa (nach SKW-Fusion) 19.03.2001 Karstadt-Quelle, Deutsche Post 23.07.2001 Dresdner Bank, MLP 23.09.2002 Degussa. Altana 23.12.2002 Epcos, Deutsche Börse 22.09.2002 MLP, Continental q: hb |
Es ist jetzt 13:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.