Frankreichs Stromversorgung vor Problemen
Frankreichs Angst vor dem Blackout
Neue Stromquellen verzweifelt gesucht Von Johannes Duchrow, WDR-Hörfunkstudio Paris Quelle: http://www.tagesschau.de/ausland/frankreich440.html
In der Bretagne beispielsweise, wo ausreichend Stromleitungen fehlen, bekommen die Verbraucher solche Warnungen inzwischen als SMS. Dann heißt es: Waschmaschine, Radio und Fernsehen ausstellen und den Thermostaten runterdrehen. Es könnte sein, dass das im kommenden Winter in ganz Frankreich so sein wird. |
Stromnetz nicht überlasten
Französischer Versorger mahnt per SMS zum Stromsparen 09.12.2008 3500 Bretonen sind erstmals per SMS und E-Mail zum Stromsparen gemahnt worden. Um die Versorgung in der Region nicht zu gefährden, sollten die Betroffenen ihren Stromverbrauch am Montag zwischen fünf Uhr nachmittags und acht Uhr abends mäßigen. Der französische Stromnetzbetreiber RTE Grund: Tiefe Temperaturen Die Bretagne produziert nur sieben Prozent der Strommenge, die sie verbraucht. Quelle: http://www.strom-magazin.de/strommar...ren_24695.html |
07.01.2010Die Versorgung in Frankreich erweist sich in der Winterkälte als instabil - viele AKW sind alt und störanfällig
Aufruf zum Stromsparen per SMS http://www.berliner-zeitung.de/archi...,10690750.html Auszüge: "Die französische Stromwirtschaft befürchtet seit Wochen massive Pannen, die ganze Regionen ins Dunkel stürzen könnten. In einzelnen Städten wie Nizza oder Marseille musste sie die Stromzufuhr kurz vor Weihnachten bereits einmal ein Stunde lang für zwei Millionen Haushalte kappen, um den großen Blackout zu verhindern. In der Bretagne herrscht derzeit elektrische "Alarmstufe rot". Die Bürger werden aufgerufen, die Raumtemperaturen um zwei Grad zu senken. Lieber etwas schlottern als vor dem Totalausfall zittern, lautet die Devise an der verschneiten französischen Atlantikküste. Zum Teil werden die Appelle an die Konsumenten sogar per SMS verschickt." "In diesem Winter sind mehr Atommeiler denn je abgeschaltet: Mehr als ein Dutzend der über das ganze Land verteilten 58 Reaktoren liefern derzeit keinen Strom. Viele von ihnen sind veraltet und müssen monatelang gewartet werden." "Das Risiko eines Blackouts ist real und unmittelbar." "Stromproduktion - die zu vier Fünfteln aus Kernenergie stammt" |
Frankreich bezieht 80 Prozent seiner elektrischen Energie aus Kernenergie und hat damit eine der höchsten Quoten weltweit. Der Einsatz der Kernenergie basiert in Frankreich auf einem jahrzehntealten parteiübergreifenden Konsens der abgesehen von den französischen Grünen alle Parteien umfasst.
Zwei Wochen nach Beginn der Fukushima-Katastrophe hatte noch eine Mehrheit der Franzosen die weitere Nutzung der Nuklearenergie befürwortet, allerdings veränderte sich das Meinungsbild in den nachfolgenden Monaten. Nach einer repräsentativen Umfrage des Institut français d’opinion publique sprachen sich Anfang Juni 2011 62% der Franzosen für einen Ausstieg aus der Kernenergie binnen 25 bis 30 Jahren aus; weitere 15% wollten schneller aussteigen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernene...ern#Frankreich ########################## In Folge der Atomkatastrophe von Fukushima hatte die Bundesregierung im Sommer den stufenweisen Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, der die Abschaltung aller Meiler in Deutschland bis zum Jahr 2022 vorsieht. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll demnach bis 2020 auf mindestens 35 Prozent steigen, bis 2030 dann auf 50 Prozent. Zugleich soll der Stromverbrauch bis 2020 um zehn Prozent sinken. Mehr zum Thema Hoher Stromverbrauch im Winter: Frankreich fürchtet Engpässe auf www.stromseite.de |
Es ist jetzt 06:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.