hew jetzt vattenfall europe mittelfristige squeeze out phantasie
auf dem derzeitigen kursniveau zwischen 35,-- und 36,-.- euro erscheint es mir günstig vattenfall europe die ehemalige hew zu kaufen. ich verweise auf den artikel ;;bewag wird auf vattenfall europe verschmolzen,,
auf der seite www.share-infos.de unter der rubrik valueinvestments. zunächst wird nach der hv der bewag ende januar 2003 diese auf vattenfall europe verschmolzen. anschliessend ist ein squeeze out möglich. interessant ist dass im gutachten von august 2002 zur veschmelzung von veag und hew schon ein unternehmenswert der hew von 42,7 ermittelt wurde der jetzt noch höher liegen dürfte. viele gruesse cade |
29 Bewag sieht sich mit Umsatzsprung gut für Fusion gerüstet
Berlin, 01. Okt (Reuters) - Der Berliner Stromversorger Bewag<BKLG.F> erwartet auch im Geschäftsjahr 2002/03 einen Umsatzanstieg und sieht sich für die Verschmelzung in der Vattenfall Europe AG gut gerüstet. Man gehe gestärkt in den Verbund mit den Hamburgischen Electricitätswerken (HEW) sowie den ostdeutschen Unternehmen Veag und Laubag, sagte Bewag-Vorstandschef Hans-Jürgen Cramer am Dienstag in Berlin. Vor allem wegen einer starken Ausweitung des Stromhandels und des Stromabsatzes außerhalb Berlins konnte die Bewag im Geschäftsjahr 2001/02 (zum 30. Juni) ihren Umsatz um fast 50 Prozent erhöhen. Der Jahresüberschuss stagnierte allerdings mit 148 Millionen Euro auf Vorjahrsniveau. Die Bewag soll mit der Hauptversammlung Anfang nächsten Jahres mit HEW, Veag und Laubag unter dem Dach des schwedischen Vattenfall[VATN.UL]-Konzerns fusionieren. Die Tochter Vattenfall-Europe AG wurde an diesem Dienstag ins Berliner Handelsregister eingetragen und soll den großen Energiekonzernen E.ON<EONG.DE>, RWE<RWEG.F> und EnBW<EBKG.DE> Konkurrenz machen. Cramer machte deutlich, dass im Zuge der Verschmelzung mit einem weiteren Personalabbau bei dem Konzern zu rechnen sei. Nach früheren Planungen vor der beschlossenen Fusion sollte die Bewag im Jahr 2005 rund 4000 Beschäftigte haben. Cramer sagte aber, es werde bei den Zusammenschluss natürlich Synergieeffekte geben. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt könne man aber noch keine näheren Angaben machen. Gleiches gelte für den Umtausch von Bewag-Aktien in die der neuen Gesellschaft Vattenfall Europe. Derzeit werde eine Studie erstellt, um den Unternehmenswert und damit die Gewichtung in dem neuen Konzern festzulegen. Derzeit sind rund zehn Prozent der Bewag-Aktien frei handelbar. An eine Barabfindung der Aktionäre sei nicht gedacht, betonte Cramer. Den starken Anstieg des Umsatzes im vergangenen Geschäftsjahr begründete die Bewag mit einer erheblichen Ausweitung des Stromhandels, mehr Absatz außerhalb Berlins sowie höheren Preisen. Da im Stromhandel aber nur eine schwarze Null geschrieben werde, habe sich dies kaum auf den Gewinn ausgewirkt. Von dem Überschuss von 148 Millionen Euro will die Bewag 18 Millionen Euro in die Rücklagen einstellen. Der Rest soll für eine Dividende in Vorjahreshöhe von 0,58 Euro an die Aktionäre ausgeschüttet werden. mak/mit |
Vattenfall Europe übernimmt HEW-Börsennotierung
Berlin (vwd) - Die Vattenfall Europe AG, Berlin, übernimmt nach eignenen Angaben die Börsennotierung der Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW). Mit Beginn der kommenden Börsenwoche werde Vattenfall erstmals auf dem Kurszettel erscheinen, teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit. Hintergrund sei die Umstellung der Börsennotierung der vormaligen HEW-Aktie, die künftig unter dem Namen Vattenfall Europe gehandelt werde. Zugleich werde der beschlossene Split der Aktie im Verhältnis 1:2 umgesetzt. Die Aktionäre müssen laut Vattenfall bei der Umstellung "nichts veranlassen". Ihnen entständen auch keine Kosten. Vielmehr werde ihr Aktienbesitz automatisch von den Depotbanken umgebucht, die ihrerseits die Aktionäre über die Umstellung informieren würden. +++ Beate Preuschoff vwd/22.11.2002/bp/bb |
Danke für die wieder ausführliche Info!
Muss ich mir in Ruhe zu Gemüte führen - ist schon in Aussicht, wie lange sich das ganze hinziehen könnte? |
hallo omi,
am montag muss man aufpassen, weil da kosten die aktien wegen des splits nur die hälte. ich setzte vorerst mal auf einen positiven effekt aus dem bewertungsgutachten aus der fusion bewag mit hew die ca. spätestens mitte dez. 03 veröffentlicht werden sollte. darin wird ein neuer bewertungspreis für hew genannt. behalte mir dann vor bei einem kursanstieg schon im dez 03 zu verkaufen ausser es wird bei den weiteren planungen ein squeeze out der vattenfall europe in 2003 schon avisiert. ich denke es sind mehr zocker und hedgefonds in der bewag drinnen wegen der liquidität und der bewertungshoffnungen. ich denke aber dass siehe auch artikel von falkenstein der hew ein vorzug gegeben werden müsste. die 42,7 aus dem letzten gutachten erhöhen sich um synergieeffkte, basiszinsen un steuereinsparungen durch verlustvorträge mindestens meiner meinung nach auf über 46,-- euro. wenn nach erstellung des gutachens die bei bewag engagierten institutionellen anleger falsch liegen sollten können die durch die geringe marktliqidität die hew pushen um automatisch die kurs bei bewag steigen zu lassen. viele gruesse cade |
der split ist der aktie ja nicht schlecht bekommen. per saldo im plus.
|
vattenfall europe ist 30 % unterbewertet.
falkenstein hat den richtigen riecher gehabt. das verschmelzungsgutachten ist zu gunsten von vattenfall europe ausgefallen. ein squeeze out in 2003 wird nun immer wahrscheinlicher. Vattenfall Europe AG: deutsch Ad-hoc-Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Im Rahmen der Vorbereitung der beabsichtigten Verschmelzung der Bewag Aktiengesellschaft auf die Vattenfall Europe Aktiengesellschaft hat die als Bewertungsgutachter bestellte BDO Deutsche Warentreuhand Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg mit Gutachten vom 28. November 2002 voraussichtliche Unternehmenswerte der Bewag Aktiengesellschaft sowie der Vattenfall Europe Aktiengesellschaft zum 31. Januar 2003 ermittelt. Der Unternehmenswert der Bewag Aktiengesellschaft beträgt danach Mio. EUR 3.188,5 der Unternehmenswert der Vattenfall Europe Aktiengesellschaft Mio. EUR 4.482,7. Dies entspricht einem Wert pro Aktie der Vattenfall Europe Aktiengesellschaft von etwa EUR 23,82, pro Aktie der Bewag Aktiengesellschaft von etwa EUR 14,23. Unter Berücksichtigung der zuvor bei der Vattenfall Europe Aktiengesellschaft durchgeführten Neueinteilung des Grundkapitals in nun 188.181.364 Stückaktien ergibt sich damit bei der Verschmelzung ein Umtauschverhältnis von 1 Aktie der Bewag Aktiengesellschaft zu 0,5976 Aktien der Vattenfall Europe Aktiengesellschaft. Berlin, den 28. November 2002 Vattenfall Europe Aktiengesellschaft Der Vorstand Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 28.11.2002 -------------------------------------------------------------------------------- |
Demnach bist Du eingestiegen?
|
klar bin ich drin. vielleicht nehm ich aber heute schon gewinne mit.
viele gruesse cade |
wenn man die kurse von bewag und vattenfall europe aufgrund des umtauschverhältnisses vergleicht erkannt man, dass vattenfall europe immer noch ca. 17 % unterbewertet ist.
ein squeeze out ist möglich da vattenfall nach der verschmelzung nur noch 5,14 % anteil an der firma fehlen. um auf 95 % anteil zu kommen können die fehlenden aktien deshalb leicht über die börse erworben werden. rechnet man mit einem squeeze out mitte 2003 so könnte der preis durch fortschreibung des firmenwerts sowie berücksichtigter synergieeffekte über 26,-- euro liegen. deshalb vattenfall europe aktien kaufen und liegen lassen. |
nachdem die aktie zwischenzeitlich auf 18,5 abgeschmiert ist kapierens die arbitrageuere langsam. jetzt liegen schon 5000
stückweise iceberg-orders im markt. bewag liegt auch ziemlich stabil im markt. ich denke vattenfall kauft hier zu um über die 95 % zu kommen. viele gruesse cade |
jetzt schon bei 20,-- und immer noch was drin.
viele gruesse cade |
und Du bist sicher auch noch dabei :top:
Muss feststellen, es ist eien völlig eigene Welt, diese squeeze-out-Gechichten - aber eine interessante! :) |
klar da ist man völlig abgekoppelt vom börsengeschehen, aber
der nachteil ist wenn es dort kräftig hochgeht ist man nicht dabei. das nennt man underperformance. vielleicht sollte man vattenfall europe anfang februar kurz nach der hv von bewag auch schon verkaufen, ausser wenn dort der squeeze out angekündigt wird aber das glaube ich nicht. ich denke die verschmelzung wird eh angefochten. da liegen noch einige falsch bei bewag. das kostet zeit. aber hoffentlich wird der spread enger. dann könnte es noch richtung 22,-- gehen. viele gruesse cade |
BERLIN (dpa-AFX) - Der neu entstandene Energiekonzern Vattenfall Europe
<VTT.ETR> will in den kommenden Jahren mit Hilfe von Zukäufen und einem günstigen Strompreis kräftig zulegen. Das mögliche Ziel einer Verdoppelung des Marktanteils in den kommenden fünf Jahren sei nur über Fusionen und Zukäufe zu erreichen, sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Rauscher am Mittwoch in Berlin der dpa-AFX. Denn das Unternehmen werde alleine nicht von heute auf morgen Riesenmarktanteile dazu gewinnen. Vattenfall Europe ist eine Tochtergesellschaft der schwedischen Vattenfall. Mögliche Akquisitionskandidaten nannte Rauscher nicht. Der Vorstandsvorsitzende räumte ein, dass "im Moment noch nichts beschlossen ist". KOOPERATIONEN *** Als weitere Absatzchance sieht Rauscher Kooperationen mit Stadtwerken. "Mit einem guten Service und einem guten Preis reinzukommen, ist vielleicht der bessere Weg, als sich einzukaufen." Nach den Worten von Rauscher kann Vattenfall mit seinen ostdeutschen Braunkohlekraftwerken "konkurrenzlos" billig Strom produzieren. "Um ein Stadtwerk als Kunden zu haben, muss man sich allerdings nicht beteiligen." Das sei die Strategie von RWE <RWE.ETR> und E.ON <EOA.ETR> gewesen. Die beiden größten deutschen Stromkonzerne sind zusammen an mehr als 200 der ingesamt 900 Komunalversorger beteiligt. *** Vattenfall Europe ist durch die Verschmelzung von HEW, Bewag, Laubag und Veag entstanden. Rauscher räumte Probleme bei der Integration der vier Vorgängergesellschaft ein. "Es gibt unterschiedliche Kulturen." Am Anfang habe es daher Probleme und Widerstände gegeben. "Die werden aber geringer." Trotzdem sieht er sich im Zeitplan. "Die gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind abgeschlossen." Nun stünden die internene Aufgaben an. "Das Jahr 2002 war Jahr der Fusion. 2003 wird nun das Jahr der Effizienzsteigerung und der Marktoffensive", sagte Rauscher. *** Vattenfall und der Stuttgarter Energie Baden-Württemberg rangeln um den dritten Platz in der deutschen Strom-Bundesliga. Rauscher hat keine Sorge, dass sein Konzern unter die Räder der Wettbewerber kommen könnte. "Wir sind günstig, also warum sollten wir Sorgen haben." Vattenfall versorgte nach eigenen Angaben 3 Millionen Kunden und wird für das vergangene Jahr voraussichtlich einen Umsatz von 7 Milliarden Euro ausweisen. Nach dem Umsatz belegt der Konzern den vierten Platz hinter der EnBW. Bei der Energieerzeugung rückt Vattenfall auf den dritten Rang vor./mur/st Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH |
Es ist jetzt 16:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.