Holz
|
Aus dem richtigen Holz geschnitzt
von Thomas Fleck Die hohe Nachfrage treibt den Holzpreis. Anleger können mit verschiedenen Produkten davon profitieren. Thomas Fleck ist Director für strukturierte Produkte bei Barclays Capital. Holz ist aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Häuser, Möbel und Papier - für all diese Dinge benötigt man den Naturrohstoff. Darüber hinaus ist Holz in vielen Ländern nach wie vor eine der Hauptquellen für die Erzeugung von Energie und Wärme. In Deutschland sind in den vergangenen Jahren angesichts der steigenden Gas- und Strompreise sogar viele Menschen erst auf Holz als Heizmaterial umgestiegen. Das weltweite Bevölkerungswachstum sowie der wachsende Wohlstand in Ländern wie China und Indien treiben die Holznachfrage. Laut Greenpeace vervierfachten sich die Holzimporte Chinas zwischen 1995 und 2004. Weltweit ist der Holzverbrauch im selben Zeitraum von drei auf vier Milliarden Kubikmeter pro Jahr angestiegen. Dieser enormen Nachfrage steht ein begrenztes Angebot der Ressource Holz gegenüber. Nach Angaben der Vereinten Nationen sinkt die weltweite Waldfläche jedes Jahr um rund 7,3 Millionen Hektar. Das entspricht in etwa der Größe Bayerns. Der direkte Weg Die steigende Nachfrage lässt die Preise in die Höhe schießen. Dadurch rückt Holz zunehmend in den Fokus der Anleger. Zudem ist die Entwicklung des Holzpreises weitgehend unabhängig von der Entwicklung anderer Anlageklassen. Wer direkt von der Entwicklung des Holzpreises profitieren möchte, kann ein Stück Wald erwerben. Solch eine Investition ist aber mit hohen Einstiegsfinanzierungen und einigem Instandhaltungsaufwand verbunden. Außerdem benötigt man einen langen Atem: 20 oder mehr Jahre müsste man den Wald schon behalten, damit sich der Kauf rentiert. Man kann sein Geld auch in geschlossene Fonds investieren. Diese bieten regelmäßige Ausschüttungen und eine größere Diversifizierung als der Direktkauf eines Waldes. Allerdings hat auch dieses Investment einen langen Zeithorizont und selten einen liquiden Sekundärmarkt. Zertifikate - bessere Alternative Mehr Flexibilität und eine größere Risikostreuung bieten Indizes und Zertifikate, denen ein Aktienkorb von Unternehmen aus der Holzwirtschaft zugrunde liegt. Jedoch geht bei solchen Produkten der Vorteil der geringen Korrelation verloren, da man nicht direkt in Holz, sondern letztlich doch in Aktien investiert. Die möglicherweise bessere Alternative sind daher Zertifikate, die bei überschaubaren Laufzeiten und vollem Kapitalschutz ein Investment in einen Holzindex ermöglichen. Mit diesen Zertifikaten können Anleger beispielsweise an der Preisentwicklung von Sägemehl partizipieren - und das bei einer geringen Korrelation zu anderen Anlageklassen. |
BaumSparVertrag™
Tue Gutes und verdiene daran. Dieses Prinzip setzt der BaumSparVertrag™ konsequent um. Der BaumSparVertrag™ ist ein Investment in die ökologische FSC-zertifizierte Nutzholzaufforstung. Für Ihre monatlichen Sparraten von 30,- € werden pro Jahr mindestens zwölf Bäume in Panama gepflanzt und bis zur Ernte in 25 Jahren gepflegt. Zurück bleibt ein vielfältiger, dauerhafter tropischer Mischwald. Aus der Vermarktung ausgewählter Edelhölzer entsteht eine lukrative Rendite von prognostizierten ca. 9,65 Prozent. Die rechtliche Konstruktion des BaumSparVertrages gibt ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit. http://www.forestfinance.de/index.php?id=34 |
Benjamin, dass man so auch in Holz investieren kann, ist für mich neu. Hab mal Deinen Link durchstöbert und will mich schlau machen, habe also deren Broschöre über 30 Euro monatlich sparen angefordert.
Stutzig macht mich allerdings die doch recht grosse Unbekanntheit hier bei einer Rendite von über 9.65%. Wenn alle reden darüber aus dem Papier in die physischeAnlage zu wechseln, wäre es sinnvoll dann in eine zertifizierte Papieranlage zu investieren? Wie überprüfbar ist es denn hier von meiner Wohnung aus, ob wirklich mein Geld "aufgeforstet" wird oder nicht in dunkle Kanäle verschwindet? Entschuldige bitte, noch vor 3...4 Monaten hätte ich eine solche Frage nicht gestellt, liegt wahrscheinlich daran, dass man nirgendwo noch Vertrauen hat. Wie lange ist eigendlich die Laufzeit, und wie wird in D. Das Rating da definiert? Entschuldige bitte Benjamin die vielen Fragen. |
Übrigens Benjamin, läge diese Broschüre in meinem Briefkasten, verschwände sie ungelesen im Papierkorb.
Da ausgerechnet Du die Empfehlung hier macht, mit einem logischen Beitrag gebündelt, ich nun diese Broschüre bestellt habe, ich Dich hier kennenlernen durfte als einen richtigen Kenner der Materie, irgendwie Vordenker, baut sich vorsichtig eine gesunde Neugier auf in ein solches Investment. |
Hi Franki
Zitat:
Die Sache mit dem Holz scheint nicht so einfach zu sein. Dennoch: Kurz bevor Peak Oil zuschlägt ist vermutlich Ackerland und Wald ein gutes Investment, um sein Geld in etwas anzulegen, das über lange Zeit einen Wert haben wird und das nicht spekulativ überzeichnet ist. Als ich das Thema zuerst als Titel des zitierten Zeitungsartikels las, da dachte ich an den Markt für Holzhackschnitzel für unsere vielen Holzbrenner, die es inzwischen in Deutschland gibt - als Alternative zum irgendwann wieder teuren Öl bzw. Gas. Dazu scheint es aber wohl noch kein Zertifikat zu geben? Im Artikel werden ja keine Details genannt - leider. Mich würde der Preisverlauf von Holzhackschnitzeln interessieren. Die Zertifikate, die ich so per Google fand hinsichtlich "Holz", beinhalten Aktien, kein Holz. Damit schwand mein Interesse fürs erste. Aber ab und an werde ich hier wieder einmal nachschauen und den Thread erweitern. |
Na, da hast Du ja gleich ein zweites Posting hinterher geschickt, als ich noch am tippen war. ;)
Tja, den Baumsparvertrag finde ich von der Idee her gut, aber Panama schreckt mich ab. Evtl. finden ja Leute hier im Forum etwas ähnliches in viel näher leigenden Gefilden? ;) |
... und ich bekomme eine Broschüre, stelle sicher Fragen hier und werde neben Silber einfach Holz auch beobachten, Panama schreibst Du, neutralisiert Dich, Benjamin beobachten wir einfach hier weiter, der Lektor bist Du in aller Ernsthaftigkeit.
Schauen wir einfach weiter......! |
http://charts.smarthouse.de/chart.as...ate=2005-24-10
Benjamin bitte, wäre dies eine gesunde Bodenbildung? |
Übrigens ist das Thema Holz nun auch bei den Geschlossenen Fonds angelangt.
Es gibt ebreits einige Anbieter - und die FOnds werden gar nicht so schlecht bewertet: (Unter dieser Übersicht finden sich auch diverse Holzfonds: https://www.efonds24.de/efonds24/tra...te.xml?ftyp=xf) Also ein durchaus interessantes Thema! |
Zitat:
nein, da kommt noch eine letzte Welle runter. Das dauert noch Tage/Wochen bis zum Low, das vermutlich etwas unter dem letzten Tiefstkurs liegen wird (wischen 8 und 9). Dann kann man imo rein für zumindest mehrere Wochen/Monate. |
Zitat:
|
PICTET-TIMBER-I, in EUR
A0QZ7N Die Anlagepolitik dieses Teilfonds zielt auf die Erzielung von Kapitalwachstum ab, indem mindestens zwei Drittel seines Gesamtvermögens in Aktien oder andere, mit Aktien vergleichbare Titel von Unternehmen angelegt werden, die in der Finanzierung, Bepflanzung und Verwaltung von Wäldern und Waldgebieten und/oder der Verarbeitung, Herstellung und dem Vertrieb von Holzprodukten und anderer verwandter Leistungen und Produkte aus der forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette tätig sind. Dieser Teilfonds hält ein diversifiziertes Portfolio, das innerhalb der von den Anlagebeschränkungen gesetzten Grenzen aus Wertpapieren von börsennotierten Unternehmen besteht. Bei diesen Wertpapieren kann es sich vor allem um Stammaktien, Vorzugsaktien, Wandelanleihen und in geringerem Umfang um Optionsscheine und Zeichnungsscheine handeln. 39,500% USA 10,300% Brasilien 10,200% Chile 06,000% Finnland 05,600% China 28,400% übrige Länder http://charts.comdirect.de/charts/la...NGS=1&SHOWHL=1 |
Es ist jetzt 13:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.