Studie--Deutsche wollen die D-Mark zurück
Studie
Deutsche wollen die D-Mark zurück Fast fünf Jahre nach Einführung des Euro trauern die Bürger der alten Währung hinterher. Drei Viertel rechnen immer noch Preise in D-Mark um. Rationale Gründe für die Ablehnung des Euro gibt es nur wenige, sagen Forscher. Bei der Sehnsucht nach der D-Mark geht es vor allem Psychologie. ... http://www.welt.de/data/2006/12/20/1152333.html |
D-Mark zurück? Damit es bei der Umstellung wieder satte Aufschläge gibt?
|
Ich rechne nicht mehr um.
Am Anfang vielleicht noch, aber mittlerweile habe ich mich an den Euro gewöhnt und bin auch glücklich damit. |
Wobei die Umrechnung bei Euch ja relativ leicht ist mit 1:2 ;)
|
Für mich ist die DM schon lange gestorben ...
|
Ich war damals ein absoluter Befürworter des €ros , habe mich danach bei jedem Einkauf grenzenlos geärgert wie man uns über den Tisch gezogen hat, was solls, jetzt kann man eh nichts mehr machen ;)
|
Ich weiß, jeder - auch ich - denkt, dass danach alles teurer geworden ist.
Kurioserweise können dies die offiziellen Statistiken nicht bestätigen... :rolleyes: |
Zitat:
Wir diskutieren im Tennisclub auch oft über den trügerischen statistischen Warenkorb , hier weichen Theorie/Statisik und wirklichkeit auch leider weit auseinander ;) Ich glaube hätte man vor einführung des € eine Volksbefragung durchgeführt, es wäre niemals zur einführung gekommen, oder man hätte bei Einführung entsprechende Preiskontrollmechanismen walten lassen müssen. Beispiel: Ich esse gerne nach dem Tennis ein Krabbenbrot mit Rührei, das kostet in einem stinknormalem Tennisbistro 7,50 € das sind 15 DM für eine Scheibe Schwarzbrot mit 100gramm Krabben und zwei Rühreier :rolleyes: hat vor dem € 4,50 DM gekostet :rolleyes: könnte noch x Beispiele anführen! |
oh ich vergas, fairerweise muß man natürlich auch sagen das ein paar Dinge preiswerter geworden sind, aber ich denke die wären auch bei beibehaltung der DM preiswerter geworden, wie z.b. verschiedene E Artikel ;)
|
Sehe mehrere Probleme:
schon ein, zwei Jahre vorher fanden nahezu keine Preiserhöhungen statt .... das wurde dann alles auf einmal aufgeschlagen. Bei manchen Beispielen kann man ersehen, dass die Menschen in Ihrem Verhalten dann doch auch EInfluss üben können. Zwei sehr gut Pizzerias haben nach der Euro-Umstellung den Pizza-Preis bei rund 7-9 Euro gehabt :eek: Reaktion: Die Pizzerias wurden nach einiger Zeit immer weniger besucht. Nach zwei Jahren die radikale Kehrtwende. Piiza wieder bei 4-5 EUR. Heute sind sie wieder voll wie eh und je ... ;) leider geht das aber bei vielen Dingen nicht, von denen wir einfach abhängig sind. :rolleyes: Noch ein Gedanke: Viele preiserhöhungen werden jetzt auf den EUR geschoben, die vermutlich anders auch gekommen wären. Aber was auf jeden Fall bleibt: es gibt viele Fälle, in denen man nur den Kopf schütteln kann.... |
Warum ist eihentlich noch soviel DM im Umlauf?
Schwarzgeld der mittelständischen Arbeitgeber???? :confused: |
Zitat:
Dort wird noch einiges rumliegen an alten Scheinen ... |
Zitat:
|
Umrechnen mit 1:2 bringt ehe nichts, weil wir schon ein 1:1 Verhältnis haben.
Und was es fehlende Statistik-Nachweisse für der Preis-Anstieg angeht habe ich zwei passende Sprüche: "Traue niemals einer Statistik, die du nicht selbst manipuliert hast." "Statistiken habe keine Aussage-Kraft. Dass wissen leider nur 14% aller Menschen." |
nicht nur in deutschland rechnen viele noch in DM um. in frankreich stehen auf den rechnungen bis heute die preise in euro u. franc.
in frankreich kommt derzeit massive kritik am euro und der EZB auf. beide präsidentschaftskandidaten haben sich öffentlich für mehr staatlichen einfluss auf die EZB ausgesprochen und machen für die derzeitige wirtschaftsschwäche in frankreich den euro verantwortlich. ich bin gespannt, wann das erste land wieder ausschert? |
Es ist jetzt 20:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.