Wochenvorschau 13. bis 17.November-- Ausblick auf die Börse
Alles bleibt bullisch
Von Volker Tietz http://www.boerse-online.de/static/b...sb1_010703.jpg Im vergangenen Jahr wurden laut Statistischem Bundesamt im Durchschnitt 44 Gläser Sekt getrunken – pro Person im Alter von mindestens 15 in Deutschland. Hört sich gar nicht so viel an, sind aber immerhin 312,2 Millionen Liter Sekt. Und wenn ich mir die Börse in diesem Jahr so anschaue, dürfte sich die Zahl noch erhöhen. Der DAX erklimmt ein neues Fünfeinhalb-Jahres-Hoch, sprintet seit Mitte Juli um nahezu 1000 Punkte nach oben und legt beim Tempo in den vergangenen Tagen sogar noch einmal zu. „Mach mal Pause, DAXI, und erhol dich“ – mögen die Bären ihm zurufen, sofern diese Gattung noch nicht ausgestorben ist. Zurzeit leben wir in einer Welt, in der alles rosarot (nicht Magenta, aber dennoch Glückwunsch an die T-Aktie zum 10-jährigen) gesehen wird. Selbst „Ausrutscher“ wie die Gewinnwarnung von adidas oder der plötzliche Abgang von VW-Chef Bernd Pischetsrieder (mehr dazu unter Im Winter trink ich einen Korn) sorgen für keine Molltöne im bullischen Konzert. Und zugegebenermaßen haben Siemens und vor allem die Banken durchaus mit ihren Quartalszahlen überzeugt. Auch die Rahmenbedingungen passen oder werden passend gemacht: Bei der Parlamentswahl in den USA zeichnet sich jetzt eine politische Stagnation ab, nachdem die Demokraten einen überzeugenden Wahlsieg davontrugen. Der amtierende Präsident George W. Bush wird in eine Pattsituation verwickelt, so dass er seine aggressive Haltung gegenüber den „US-Feinden“ nicht mehr in gewohnter Manier fortführen kann. Eigentlich beginnt jetzt schon der Wahlkampf für 2008, wenn der neue Präsident gekürt wird (Bush darf nach zwei Amtsperioden nicht mehr). Und bekanntlich sind die Jahre vor einer Wahl in der Regel gute Börsenjahre. Zudem herrscht bei den Private-Equity-Fonds Goldgräberstimmung. Die wissen gar nicht mehr, wohin mit den ganzen Geldern, die eingezahlt werden. Heuschrecken hin oder her, kurzfristig birgt diese Konstellation neuen Spielraum für die Aktien und deren Indizes. Wer als Übernahmekandidat gilt, erfährt ein sattes Kursplus. Und alle streben danach, möglichst schnell die Rendite zu steigern, sich entsprechend zu verschlanken, um den Börsenwert zu erhöhen und nicht rentable Sparten auszugliedern - um eben nicht als Übernahmekandidat zu gelten. Jüngstes Beispiel ist die Linde Group: Konzentration auf das Wesentliche, Verkauf der Gabelstabler-Sparte Kion an einen Investor und den Börsenwert massiv gesteigert. Und diese Ausrichtung könnte sogar eine mittelfristige Perspektive haben, während das Leben unter den Heuschrecken extrem kurz sein kann. Alles bleibt bullisch – die Charttechnik spricht mit einem kurzfristig und mittelfristig intakten Aufwärtstrend eine eindeutige Sprache. Die Privatanleger behalten ihren skeptischen Unterton und interessieren sich erst wieder für die Börse, wenn der DAX sein Allzeithoch geknackt hat. In den vergangenen Monaten hat sich das als Fehler erwiesen. Es wird die Zeit kommen, wo wieder alles rabenschwarz betrachtet wird – vielleicht sogar schneller als manche denken, da eine Konsolidierung überfällig ist. Es ist aber zu beobachten, dass Kursrücksetzer zurzeit sofort für Käufe genutzt werden. Daher sollte man so lange mit der Masse mitschwimmen und Stoppkurse nachziehen, bis sich der Wind dreht. Ein kurzer Ausblick auf die bedeutendsten Termine der Woche: Unternehmen: Montag, 13. November: Aareal Bank QZ Montag, 13. November: Alitalia QZ Montag, 13. November: Alstom QZ Montag, 13. November: BilfingerBerger QZ Montag, 13. November: Celesio QZ Montag, 13. November: Conergy QZ Montag, 13. November: HCI Capital QZ Montag, 13. November: Intercell QZ Montag, 13. November: Jenoptik QZ Montag, 13. November: Qiagen QZ Montag, 13. November: Thielert QZ Montag, 13. November: Vivacon QZ Montag, 13. November: Zapf Creation QZ Dienstag, 14. November: AWD Holding QZ Dienstag, 14. November: Banca Intesa Z Dienstag, 14. November: Deutsche Euroshop QZ Dienstag, 14. November: Drägerwerk QZ Dienstag, 14. November: easyJet QZ Dienstag, 14. November: Fraport QZ Dienstag, 14. November: GfK QZ Dienstag, 14. November: Hannover Rück QZ Dienstag, 14. November: Hochtief QZ Dienstag, 14. November: Home Depot QZ Dienstag, 14. November: HypoVereinsbank QZ Dienstag, 14. November: IVG Immobilien QZ Dienstag, 14. November: K+S QZ Dienstag, 14. November: Q-Cells QZ Dienstag, 14. November: Qimonda QZ Dienstag, 14. November: Salzgitter QZ Dienstag, 14. November: Solarworld QZ Dienstag, 14. November: Stada QZ Dienstag, 14. November: UniCredito QZ Dienstag, 14. November: Vodafone QZ Dienstag, 14. November: Wal-Mart QZ Mittwoch, 15. November: Applied Materials QZ Mittwoch, 15. November: BayWa QZ Mittwoch, 15. November: BEA Systems QZ Mittwoch, 15. November: Deutz QZ Mittwoch, 15. November: Koenig & Bauer QZ Mittwoch, 15. November: Lanxess QZ Mittwoch, 15. November: Masterflex QZ Mittwoch, 15. November: Patrizia Immobilien QZ Mittwoch, 15. November: OMV QZ Mittwoch, 15. November: QSC QZ Donnerstag, 16. November: BNP Paribas QZ Donnerstag, 16. November: bwin QZ Donnerstag, 16. November: Dell QZ Donnerstag, 16. November: Dexia QZ Donnerstag, 16. November: Epcos QZ Donnerstag, 16. November: ErSol Solar Energy QZ Donnerstag, 16. November: Flughafen Wien QZ Donnerstag, 16. November: Hewlett-Packard QZ Donnerstag, 16. November: IKB Deutsche Industriebank QZ Donnerstag, 16. November: Infineon QZ Donnerstag, 16. November: Repsol QZ Donnerstag, 16. November: Vivendi QZ Donnerstag, 16. November: Wirecard QZ Freitag, 17. November: BWT QZ Konjunktur: Dienstag, 14. November (11.00 Uhr): ZEW: Konjunkturerwartungen November Dienstag, 14. November (14.30 Uhr): USA: Erzeugerpreise Oktober Dienstag, 14. November (14.30 Uhr): USA: Einzelhandelsumsatz Oktober Dienstag, 14. November (16.00 Uhr): USA: Lagerbestände September Mittwoch, 15. November (14.30 Uhr): USA: Empire State Manufactoring Index November Mittwoch, 15. November (16.30 Uhr): USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Donnerstag, 16. November (13.45 Uhr): EZB-Sitzung ohne zinspolitische Entscheidung Donnerstag, 16. November (14.30 Uhr): USA: Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Donnerstag, 16. November (14.30 Uhr): USA: Verbraucherpreise Oktober Donnerstag, 16. November (14.30 Uhr): USA: Realeinkommen Oktober Donnerstag, 16. November (15.15 Uhr): USA: Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung für Oktober Donnerstag, 16. November (18.00 Uhr): USA: Phili-Fed-Index November Freitag, 17. November (14.30 Uhr): USA: Baubeginne und –genehmigungen Oktober Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! © 2006 boerse-online.de |
Es ist jetzt 16:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.