Wochenvorschau 23. bis 27.Oktober -- Ausblick auf die Börse
So bullisch ist Amerika
Von Volker Tietz http://www.boerse-online.de/static/b...sb1_010703.jpg Der Dow Jones schließt erstmals in seiner mehr als 110-jährigen Geschichte über der Marke von 12.000 Punkten. Mann, was sind die Amerikaner optimistisch. Davon können sich die Europäer und insbesondere die Deutschen eine Scheibe abschneiden. Oder etwa doch nicht? Möglicherweise sind die USA einfach nur in der Lage, Statistiken so zu drehen, wie sie am besten ihre Wirkung entfachen. Bei der Arbeitslosenstatistik und vor auch bei der Wirtschaftskraft (Produktivität) des Landes verbringen sie ja wahre Wunderdinge. Nun mögen Sie einwenden, dass der Dow ein Index ist, dem man nicht nach Belieben fälschen kann. Demzufolge wären amerikanische Aktien einfach besser als deutsche, denn der DAX hat bis zum Allzeithoch noch eine weite Strecke vor sich. Nein, so einfach ist es auch nicht. In der aktuellen Ausgabe der Finanzwoche wird noch einmal betont, dass der Dow Jones kein Index ist, sondern ein Durchschnitt. Die an sich unverständliche Aussage, die man für eine unwichtige Nuance halten kann, ist der entscheidende Faktor. Bei einem Index werden die einzelnen Aktien nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet – so ist es beim DAX. Wenn dann das Schwergewicht E.ON beispielsweise um zwei Prozent steigt, dann beeinflusst das den Deutschen Aktienindex wesentlich stärker als wenn TUI oder Altana um den gleichen Prozentsatz zulegt. Beim Dow Jones ist dagegen das arithmetische Mittel der Aktienkurse entscheidend. Bei dieser Berechnung spielt die Marktkapitalisierung keine Rolle. Daher ist es möglich, dass ein Dow Jones auf Rekordstände klettert, obwohl 17 von 30 Standardwerten seit dem Hoch 2000 gefallen sind. Ursächlich für den Anstieg des preisgewichteten Index in den vergangenen Jahren waren relativ kleine Aktien wie Caterpillar und Altria. Die breiter gefassten Wilshire 5000 und S&P 500 sind dagegen noch jeweils gut zehn Prozent vom Hoch entfernt, die Nasdaq hat noch einen sehr weiten Weg vor sich. Schöne neue Welt, ist man geneigt zu sagen. Ich möchte die Suppe nicht verwässern, aber man muss sich kritisch hinterfragen, was hinter den Sensationsmeldungen wie Dow 12.000 eigentlich steckt. Andererseits scheinen nur solche Meldungen in der Lage zu sein, die Menschen wachzurütteln und auf Aktien aufmerksam zu machen. Ansonsten erwacht beim DAX erst wieder das Interesse, wenn er ebenfalls neue (und dann auch ernstzunehmende) Hochs erklommen hat. Das wäre ein wenig spät. Mein Fazit: Für den deutschen Markt sieht es mittelfristig weiterhin gut aus. Für mich überraschend ist die Stärke des Index, denn ich hatte eine Konsolidierung schon in der jüngeren Vergangenheit leicht favorisiert. Aber noch tut er mir den Gefallen nicht, obwohl er schon überkauft ist. Mal sehen, wie es weitergeht. Ein kurzer Ausblick auf die bedeutendsten Termine der Woche: Unternehmen: Montag, 23. Oktober: American Express QZ Montag, 23. Oktober: Amgen QZ Montag, 23. Oktober: AT&T QZ Montag, 23. Oktober: comdirect bank QZ Montag, 23. Oktober: Ford QZ Dienstag, 24. Oktober: Altria Group QZ Dienstag, 24. Oktober: Amazon QZ Dienstag, 24. Oktober: BellSouth QZ Dienstag, 24. Oktober: BHP Billiton Group QZ Dienstag, 24. Oktober: BP QZ Dienstag, 24. Oktober: DAB bank QZ Dienstag, 24. Oktober: Lucent QZ Dienstag, 24. Oktober: Merck KGaA QZ Dienstag, 24. Oktober: Software AG QZ Mittwoch, 25. Oktober: Alcatel QZ Mittwoch, 25. Oktober: Balda QZ Mittwoch, 25. Oktober: BBVA QZ Mittwoch, 25. Oktober: Boeing QZ Mittwoch, 25. Oktober: ConocoPhilips QZ Mittwoch, 25. Oktober: DaimlerChrysler QZ Mittwoch, 25. Oktober: Endesa QZ Mittwoch, 25. Oktober: General Motors QZ Mittwoch, 25. Oktober: Honda QZ Mittwoch, 25. Oktober: MTU Aero Engines QZ Mittwoch, 25. Oktober: Nomura QZ Mittwoch, 25. Oktober: Nordea Bank QZ Mittwoch, 25. Oktober: Praktiker QZ Mittwoch, 25. Oktober: Renault QZ Donnerstag, 26. Oktober: ABB QZ Donnerstag, 26. Oktober: AstraZeneca QZ Donnerstag, 26. Oktober: B.A.T. QZ Donnerstag, 26. Oktober: BB Biotech QZ Donnerstag, 26. Oktober: Canon QZ Donnerstag, 26. Oktober: Exxon Mobil QZ Donnerstag, 26. Oktober: Fiat QZ Donnerstag, 26. Oktober: Fujitsu QZ Donnerstag, 26. Oktober: GlaxoSmithKline QZ Donnerstag, 26. Oktober: Grenkeleasing QZ Donnerstag, 26. Oktober: Kontron QZ Donnerstag, 26. Oktober: Microsoft QZ Donnerstag, 26. Oktober: Lufthansa QZ Donnerstag, 26. Oktober: NEC QZ Donnerstag, 26. Oktober: Nissan QZ Donnerstag, 26. Oktober: Rhön-Klinikum QZ Donnerstag, 26. Oktober: Royal Dutch Shell QZ Donnerstag, 26. Oktober: SGL Carbon QZ Donnerstag, 26. Oktober: Sony QZ Donnerstag, 26. Oktober: Sun Microsystems QZ Donnerstag, 26. Oktober: Teleplan QZ Donnerstag, 26. Oktober: Wincor Nixdorf QZ Freitag, 27. Oktober: Chevron QZ Freitag, 27. Oktober: Matsushita QZ Freitag, 27. Oktober: MorphoSsys QZ Freitag, 27. Oktober: NTT DoCoMo QZ Freitag, 27. Oktober: Schwarz Pharma QZ Freitag, 27. Oktober: SEB QZ Freitag, 27. Oktober: Volkswagen QZ Konjunktur: Mittwoch, 25. Oktober (10.00 Uhr): ifo-Geschäftsklimaindex für Oktober Mittwoch, 25. Oktober (16.00 Uhr): USA: Verkauf bestehender Häuser für September Mittwoch, 25. Oktober (16.30 Uhr): USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Mittwoch, 25. Oktober (20.15 Uhr): USA: Ergebnis der Fed-Sitzung Donnerstag, 26. Oktober (08.10 Uhr): GfK-Konsumklima für November Donnerstag, 26. Oktober (14.30 Uhr): USA: Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Donnerstag, 26. Oktober (14.30 Uhr): USA: Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Donnerstag, 26. Oktober (16.00 Uhr): USA: Neubauverkäufe für September Freitag, 27. Oktober (14.30 Uhr): USA: BIP Q3 Freitag, 27. Oktober (15.45 Uhr): USA: Index Uni Michigan für Oktober Ich wünsche Ihnen erfolgreiche zwei Wochen, da ich in der kommenden Woche aus terminlichen Gründen keine Kolumne schreiben werde. © 2006 boerse-online.de |
Es ist jetzt 16:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.