Elliottwaves - Eurostoxx50: Bitte Anschnallen!
Elliottwaves - Eurostoxx50: Bitte Anschnallen!
UPDATE Elliottwaves Eurostoxx50 06.08.2006 Autor: Mathias Onischka Zu Beginn des Jahres wurde bereits über eine mittelfristige Korrekturwelle diskutiert. Diese Abwärtswelle wurde aber um mehrere Monate verschoben, da mit dem Move über 3.670 ein erweitertes Kurspotenzial bis 4.100 generiert wurde. Erst nach diesem Anstieg sollte der Index mittelfristig in die Knie gehen. Das Kursziel selbst wurde bisher noch nicht erreicht, das Top lag bei rund 3.900. Obwohl es in den Frühjahresmonaten ordentlich abwärts ging, ist der langfristige Aufwärtstrend immer noch intakt. Langfristiges Wellenbild Wenn man den bisherigen Langfristcount ohne Änderungen vervollständigt, kommt man zu dem Ergebnis, dass mit dem Mai-Top die große Impulswelle seit August 2004 abgeschlossen ist. Folge: Eine mehrjährige Abwärtsbewegung müsste gestartet sein, die in den kommenden 12 Monaten weitere Kursverluste bringt. Es gibt einige Zweifel, dass mit dem Jahres-Top tatsächlich die Welle (5) vorliegt. Ohne zu sehr auf die technischen Details einzugehen, seien nur wenige Stichpunkte genannt: Extensierte Welle 5 von (5), korrektive Abwärtswelle seit Juni, intakter mittelfristiger Haussetrend. Die größte Bedeutung hat der zweite Punkt. Die Tatsache, dass keine impulsiven Abwärtsmuster gebildet wurden, ist im Zweifel ein klarer Hinweis auf eine Korrektur innerhalb des langfristigen Aufwärtstrends. Unterm Strich ist die Situation der vom Dax, CAC40 oder FTSE100 sehr ähnlich. Man müsste schon mit einer hochkomplexen und überschießenden Welle 2 operieren, um aus den Patterns der vergangenen zwei Monate massives Abwärtspotenzial für eine Welle 3 ableiten zu wollen. Beim langfristigen Wavecount wird das Jahres-Top als Endpunkt der Hauptantriebswelle (3) von |C| abgezählt, was auch zu einer ordentlichen Dimensionierung im Vergleich zur Welle (1) führt. Die Konsolidierung seit Juni wird als Welle (4) abgezählt und wird in den Herbstmonaten abgeschlossen. Auch wenn die Mindestvoraussetzungen erfüllt sind, ist ein zweiter Downmove bis rund 3.300 wünschenswert. Eine mehrmonatige Rallye ab Herbst wird im Minimum bis zum Top bei 3.900 laufen, idealerweise werden aber bis Frühjahr 2007 Kurse bis 4.100 erreicht. Erst an dieser Stelle geht die gesamte Hausse seit 2003 zu Ende. Eine mehrjährige Baisse wird sich anschließen. Abbildung 1: Weekly-Chart EX50P http://img.wallstreet-online.de/news/060/90/52 Mittel- und kurzfristiges Wellenbild Eine wellentechnisch wichtige Veränderung erfährt der Anstieg seit Oktober 2005. Er wird zwar immer noch als Welle 3 gezählt, diesmal aber einen Degree tiefer und deutlich extensiert. Der Count bis zum Top ist dann straight-forward. Im Tageschart kann man sehr gut erkennen, dass der Downmove bis Juni wiederum nur dreiwellig, also korrektiv war. Man muss sich nicht genau damit beschäftigen, ob es sich um ein einfaches, doppeltes oder dreifaches Zigzag handelt, entscheidend ist der Korrekturcharakter. Das Gleiche gilt für die Kursentwicklung seit Juni. Der Anstieg besteht ebenfalls aus drei Einzelwellen: Zwei aufwärts, eine abwärts. Wenn man den Blick auf die Intraday-Muster wagt, erkennt man einen dreiwelligen Anstieg bis Anfang Juli. Wellentechnisch ist das ein sehr starkes Signal für eine korrektive Aufwärtsbewegung. Dies ist deshalb von so großer Bedeutung, weil das Gewinnpotenzial limitiert wird. Neue Tops sind im Rahmen dieser Aufwärtsbewegung sehr unwahrscheinlich. Üblich und wahrscheinlich ist vielmehr eine zweite Abwärtswelle, analog dem Downmove vom Mai/ Juni. Es muss nicht unbedingt eine 100%-Ausdehnung werden, die Verluste bis rund 3.200 mit sich bringt. Aber im Minimum sind neue Jahrestiefs notwendig und realistisch. Für die kurzfristige Kursentwicklung ergibt sich daraus ein sehr geringes Restpotenzial nach oben. Die seit Mitte Juli andauernde Welle c von B kann sich noch bis 3.760 ausdehnen, aber dies gehört ganz klar zur Kür. Mit dem Anstieg vom Freitag sind nämlich die Patterns auf der Long-Seite komplett. Zwar kann es nach einem Downmove bis 3.660 noch einmal bis 3.750+ aufwärts gehen, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr hoch, dass der Index danach signifikant nach unten abdreht. http://img.wallstreet-online.de/news/060/90/53 Fazit Die Muster der vergangenen Wochen sind korrektiv und lassen deshalb nichts Gutes für die kommenden Wochen erwarten. Das kurzfristige Aufwärtspotenzial dürfte ausgereizt sein, sodass nun ein mehrwöchiger Downmove bis 3.300 auf die Agenda rückt. Ein Short-Signal wird aber erst durch den Break von 5.610 generiert. Ein Elliott-Forum zum gleichen Index: http://www.stock-channel.net/stock-b...&page=19&pp=15 1 Jahr: http://isht.comdirect.de/charts/larg...5E.DJX&hcmask= 10 Tage: http://isht.comdirect.de/charts/larg...5E.DJX&hcmask= |
Eurostoxx50: Alles klar zur Wende!
Redakteur: GR Datum 07.08.2006 - Uhrzeit 15:18 (©GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/) Eurostoxx50: 3.669 Punkte Aktueller Tageschart (log) seit 26.04.2006 (1 Kerze = 1 Tag) Rückblick: Erwartet wurde seit dem Juni Tief eine 3-teilige Bärenmarktrallye, die sich an den mittelfristigen Trendbruch anschließen sollte. Die hier eingebettete Sommerrallye kam gut voran. Die Zielzone 3.671/3.775 wurde erreicht. Es gab einen weiteren Rebound an den verlassenen Aufwärtstrend. Charttechnischer Ausblick: Im Bereich der erweiterten Zielzone 3.671/3.775 ist auf obere Umkehrsignale zu achten, da sich wellentechnisch bereits seit längerer Zeit eine 2. große Korrekturwelle vorangekündigt hatte, deren Ziel bei mindestens 3.380 zu finden sein dürfte, im Idealfall sogar bei 3.212 . Somit kommt bereits dem heutigen Tag möglicherweise eine größere Bedeutung zu, denn der Abverkauf nach dem letzten oberen "Peak" von Freitag ist nicht zu übersehen. Zudem reversalte der Eurostoxx50 Future am Freitag bereits klar bärisch. Ein echtes klassisches Shortsignal ergibt sich indes erst unterhalb von 3.513. Dieses Keylevel ist aktuell noch recht weit entfernt. Alternative: Ein unerwartet vorzeitiger Anstieg über das obere Keylevel 3.775 macht den Weg sofort frei für eine Rallye auf ein neues Jahreshoch. https://ssl.godmode-trader.de/charts...807stxxd20.gif |
Quelle der angehängten Analyse: http://www.stock-channel.net/stock-b...postcount=5111
Interessanter Count des NDX, unterschreibe ich bis zur 3 im Juli. Danach würde ich leicht anders prognostizieren, nämlich so: Die Elliott-Wechselrichtlinie läßt imo erwarten, dass die laufende 4 hoch recht flach werden sollte, da die vorherige 2 sehr steil hoch lief. Das würde bedeuten, dass wir bis ca. Mitte Oktober fast seitwärts laufen würden ("Schiebezone") und schließlich die weiße "4 = .618 x 2" im Kreuzungspunkt mit der blauen schrägen Trendlinie anstreben würden. Davor im Rahmen der laufenden 4 abwärts bis zum ca. 11. September als Zwischenlow, danach wieder hoch zu jenem o. g. Kreuzungspunkt Mitte Oktober, also der 4. Danach länger abwärts im Rahmen der 5. ABER: Heute erreichten wir bereits 1570 ! Evtl. hat jener Analyst (Ich vermute, er heißt Hochberg) mit der kurzen + steilen 4 rauf doch recht? Würde mich aber wundern. Die Wechselrichtlinie gilt zwar nicht "100%ig sicher", aber doch "mit hoher Wahrscheinlichkeit". Der aktuelle Chart: http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...571&mocktick=1 http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...896&mocktick=1 Die Elliott-Analyse (Analysedatum unbekannt): |
Monthly: Verkaufssignal liegt vor
Weekly: Kaufsignal liegt vor Daily: Vor/nach Verkaufssignal http://mispk.dresdner-bank.de/charts...=410&Ts=302009 |
Dow Jones Industrial Average:
10 Tage, hourly http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...610&mocktick=1 6 Monate, daily http://chart.bigcharts.com/bc3/intch...=48&mocktick=1 |
:)
|
http://bigcharts.marketwatch.com/cha...322&mocktick=1
Die blaue B könnte auch die Stelle einer roten 5 markieren. |
DJTA Dow Jones Transportation Average (INDEX)
http://bigcharts.marketwatch.com/cha...089&mocktick=1 http://bigcharts.marketwatch.com/cha...297&mocktick=1 http://bigcharts.marketwatch.com/cha...864&mocktick=1 http://bigcharts.marketwatch.com/cha...917&mocktick=1 An sich sähe die Zählung schöner aus mit der 5 dort, wo jetzt erst die 3 steht, auch der Trendkanal könnte dann parallel gezeichnet werden mit einer leicht übertretenden 4 (wäre ok), aber dann wäre die 3 kürzer als die 1: Regelwidrig. Um das zu vermeiden muss die 3 gedehnt werden - oder man nimmt diesen "Regel-Schönheitsfehler" hin. Problem der Regelkonformität versus Wellenaussehen. |
Einfach mal ergänzt,. was Dr. Schultz aktuell von dem Chart hält:
04.09.2006: Potenzial ausgereizt http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/estoxx_lang.gif Die europäischen Standardwerte legten in der vergangenen Woche nochmals moderat zu. Der EuroStoxx Kursindex gewann knapp 40 Punkte hinzu, das entspricht etwas mehr als einem Prozent. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/estoxx_mittel.gif Die charttechnische Lage änderte sich dadurch nicht. Der Index bewegt sich bei abnehmender Dynamik auf sein Mai-Hoch bei 3900 Punkten zu. Insbesondere die beiden oberen Schaubilder deuten darauf hin, dass das Potenzial damit ausgeschöpft ist. Bei genauerer Betrachtung (unterer Chart) ist noch etwas Spielraum von 80 Punkten. Die Indikatoren legen aber bereits jetzt Gewinnmitnahmen nahe. Wer in Calls investiert ist, sollte nun eng nach unten absichern oder die im Zuge der nachbörslichen Kursgewinne in den USA zu erwartende freundliche Eröffnung am Montag zum Ausstieg nutzen. http://www.buero-dr-schulz.de/Charts/estoxx_kurz.gif Autor: Lutz Mathes |
Es ist jetzt 23:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.