Wochenvorschau 7. bis 11.August -- Ausblick auf die Börse
Die Spannung steigt
http://www.boerse-online.de/static/b...sb1_010703.jpg Von Volker Tietz Es ist das eingetreten, was erwartet worden war: Die Marktteilnehmer saugen jedes Details zu den US-Konjunkturdaten intensiv auf, um für den kommenden Dienstag (8. August) gewappnet zu sein. Dann trifft sich die US-Notenbank zu ihrer nächsten Sitzung, die mit besonderer Spannung erwartet wird. Mittlerweile besteht eine gute Chance, dass die Fed nach 17 Erhöhungen in Folge eine Pause einlegt. Das wäre ratsam, denn immerhin beträgt der Leitzins bereits 5,25 Prozent. Wer allerdings glaubt, dass nach diesem Termin die Konjunktur-Hysterie abnimmt, dürfte enttäuscht werden. Eine Zinserhöhungspause ist sicherlich möglich, aber die Mannen um Fed-Chef Ben Bernanke werden den Märkten sicherlich nicht den Gefallen tun und weitere Anhebungen generell ausschließen. Das wäre unsinnig. Im Umkehrschluss könnten dann aber einige Investoren unken, dass es sich nur um eine einmalige Pause handelt und nicht um eine Trendwende. „Dann wird halt am 20. September oder am 19. Oktober weiter erhöht“, könnte eine Argumentation lauten. Durchaus vorstellbar, dass es so kommt. Wer die vergangenen Tage beobachtet hat, merkt schnell, dass es sich dabei um ein gewisses System handelt. Steigt der DAX, dann sind die Inflationssorgen gerade niedrig; tags darauf kommt es zu Gewinnmitnahmen, weil die Zinssorgen wieder angewachsen sind. Es ist ein hektisches Hin und Her in einem Seitwärtsmarkt, weil weder die Bullen noch die Bären überzeugende Argumente haben. Vom Gefühl her dominiert die Vorsicht, was an sich ein gutes Zeichen ist. Ungemach droht von der Hurrikan-Saison: Diese beginnt gerade mit Tropensturm „Chris“, was die Energie- und insbesondere den Ölpreis weiter in die Höhe treiben könnte. Bei den US-Immobilien stellt sich die Frage, ob die Blase langsam entweicht oder platzt. Bei der zweiten Variante könnte es empfindliche Einbußen beim US-Konsum geben. Schlimmstenfalls kommt es zu einer Rezession in Nordamerika. Immerhin ist die US-Wirtschaft im zweiten Quartal nur noch um 2,5 Prozent gewachsen, deutlich geringer als prognostiziert. Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen bereits auf drei Prozent erhöht, die Bank von England sogar auf 4,75 Prozent. Mit nationaler Brille betrachtet kommt noch die Mehrwertsteuererhöhung im nächsten Jahr hinzu und die Saisonalität: August und September sind im Durchschnitt der vergangenen 20 Jahren die einzigen beiden Monate beim DAX, die unterm Strich eine negative Performance aufweisen. Kurz: Es kann nur schlechter werden, denn auch die geopolitischen Unsicherheiten sind nicht von der Hand zu weisen. Aber es gibt auch Stimmen, die die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession als gering einschätzen. Mit einer Abkühlung der Konjunktur in den USA – der Lokomotive der Weltwirtschaft – rechnet fast jeder, aber die Optimisten glauben daran, dass ein Soft Landing gelingt. Außerdem sind im Unternehmensgewinne im zweiten Quartal mehr als ordentlich ausgefallen. Als weiteres Argument kommt hinzu, dass sich die Aktienmärkte positiv entwickelt haben, sobald der Gipfel bei den Zinserhöhungen erreicht wurde. Mein Fazit: Wenngleich ich den Argumenten der Bären etwas mehr Raum gewidmet habe, bin ich kurz- bis mittelfristig nicht sonderlich bärisch gestimmt. Sollte sich meine favorisierte Seitwärtsrange zwischen 5200 und 5800 Zählern auflösen, so könnte ich mir derzeit eher einen Ausbruch nach oben vorstellen. Die Charttechnik unterstützt diese Theorie, denn durch den jüngsten Anstieg wurde unter anderem der noch steigende 200-Tage-Durchschnitt überwunden. Im Bereich von 5570 bis 5600 Zählern sind wichtige Unterstützungen zu finden, die stabilisierend wirken sollten. Hält diese Zone, ist ein Ausbruch nach oben aus der Range denkbar. Ansonsten dürfte sich die Seitwärtstendenz noch etwas fortsetzen. Ein kurzer Ausblick auf die bedeutendsten Termine der Woche: Unternehmen: Montag, 7. August: Dyckerhoff QZ Montag, 7. August: Kia QZ Montag, 7. August: Qiagen QZ Montag, 7. August: Techem QZ Dienstag, 8. August: BB Biotech QZ Dienstag, 8. August: Cisco Systems QZ Dienstag, 8. August: Fraport QZ Dienstag, 8. August: freenet.de QZ Dienstag, 8. August: GPC Biotech QZ Dienstag, 8. August: Hannover Rück QZ Dienstag, 8. August: Interhyp QZ Dienstag, 8. August: IWKA QZ Dienstag, 8. August: Loewe QZ Dienstag, 8. August: mobilcom QZ Dienstag, 8. August: News Corp. QZ Dienstag, 8. August: Premiere QZ Dienstag, 8. August: Rational QZ Mittwoch, 9. August: adidas QZ Mittwoch, 9. August: Bridgestone QZ Mittwoch, 9. August: Celesio QZ Mittwoch, 9. August: Commerzbank QZ Mittwoch, 9. August: Conergy QZ Mittwoch, 9. August: Fuchs Petrolub QZ Mittwoch, 9. August: Hypo real Estate QZ Mittwoch, 9. August: Jenoptik QZ Mittwoch, 9. August: KarstadtQuelle QZ Mittwoch, 9. August: MLP QZ Mittwoch, 9. August: Swisscom QZ Mittwoch, 9. August: Thiel Logistik QZ Mittwoch, 9. August: Walt Disney QZ Donnerstag, 10. August: AMB Generali Holding QZ Donnerstag, 10. August: Aegon QZ Donnerstag, 10. August: Ahold QZ Donnerstag, 10. August: BayWa QZ Donnerstag, 10. August: Bilfinger Berger QZ Donnerstag, 10. August: Deutsche Telekom QZ Donnerstag, 10. August: Drägerwerk QZ Donnerstag, 10. August: Fortis QZ Donnerstag, 10. August: GEA Group QZ Donnerstag, 10. August: ING Groep QZ Donnerstag, 10. August: K+S QZ Donnerstag, 10. August: Medion QZ Donnerstag, 10. August: Norddt. Affinerie QZ Donnerstag, 10. August: RWE QZ Donnerstag, 10. August: Salzgitter QZ Donnerstag, 10. August: Sixt QZ Donnerstag, 10. August: Stada QZ Donnerstag, 10. August: TUI QZ Freitag, 11. August: Adecco QZ Freitag, 11. August: Allianz QZ Freitag, 11. August: Evotec QZ Freitag, 11. August: Flughafen Wien QZ Freitag, 11. August: HCI Capital QZ Freitag, 11. August: IVG Immobilien QZ Freitag, 11. August: ThyssenKrupp QZ Freitag, 11. August: United Internet QZ Freitag, 11. August: voestalpine QZ Konjunktur: Dienstag, 8. August (14.30 Uhr): USA: Produktivität ex Agrar Dienstag, 8. August (20.00 Uhr): USA: Protokoll der letzten Sitzung des Offenmarktausschusses Mittwoch, 9. August (14.30 Uhr): USA: Großhandels-Lagerbestände und -Umsätze für Juni Mittwoch, 9. August (16.30 Uhr): USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Donnerstag, 10. August (14.30 Uhr): USA: Handelsbilanz für Juni Donnerstag, 10. August (14.30 Uhr): USA: Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Freitag, 11. August (14.30 Uhr): USA: Import- und Exportpreise für Juli Freitag, 11. August (14.30 Uhr): USA: Einzelhandelsumsatz für Juli Freitag, 11. August (16.00 Uhr): USA: Lagerbestände für Juni Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! Volker.Tietz @boerse-online.de |
Es ist jetzt 16:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.