Wochenvorschau 17. bis 21.Juli -- Ausblick auf die Börse
DAX auf dem Weg zum Jahrestief?
Von Volker Tietz http://www.boerse-online.de/static/b...sb1_010703.jpg „Klinsmann nimmt Abschied als ein Coach, der eine Kulturveränderung im deutschen Fußball bewirkte und gleichzeitig die deutsche Psyche verändern half. Das ist mehr wert als der WM-Titel.“ Angesichts des widrigen Börsenumfeldes wollte ich diese Zeilen gerne mit einer positiven Nachricht beginnen. Mir gefällt diese Analyse zur WM, deshalb habe ich sie übernommen. Sie stammt ausgerechnet von einer niederländischen Tageszeitung. Und auch die „Tommies“ haben sich positiv über die gastgebenden „Krauts“ geäußert. Wir werden in der Welt anders wahr genommen als vor der WM - auch deshalb, weil wir nach dem verlorenen Halbfinale weiter gefeiert und uns nicht frustriert ins stille Kämmerlein verkrochen haben. Unterdessen versuchte sich die Große Koalition – sofern sie nicht im Stadion war – an der politischen Gestaltung unseres Landes. Die Gesundheitsreform geriet dabei auf Grund der neuen Beitragsanhebungen ebenso wenig zum weltmeisterlichen Akt wie die ersten Entwürfe zur Abgeltungssteuer. Auch die schon längst beschlossene Mehrwertsteuererhöhung im kommenden Jahr wird immer noch kritisiert. Dennoch ist die Stimmung im Land gut: Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni auf den höchsten Stand seit 1991 geklettert, die Arbeitslosenquote deutlich zurückgegangen. Die deutschen Maschinenbauer vermeldeten die höchsten Auftragseingänge seit Jahren, wobei sich auch die Nachfrage aus dem Inland deutlich verbesserte. Wenn sich die Konjunktur weiterhin so positiv entwickelt, hält es selbst Finanzminister Peer Steinbrück in diesem Jahr für möglich, dass die Defizitquote von drei Prozent nicht überschritten wird. Dabei liegt die offizielle Zahl der Bundesregierung bei 3,1 Prozent – allerdings wohl deshalb, um keine erneute Diskussion um die Erhöhung der Mehrwertsteuer führen zu müssen. Jetzt gilt es für Deutschland, diese Steilvorlage aufzunehmen und den Aufschwung zu verstärken. Davon würde auch der Aktienmarkt profitieren, der sich zurzeit in einer Seitwärtsphase befindet. Möglicherweise bringt die anstehende Quartalssaison zum zweiten Quartal nach einem schwachen Auftakt doch noch den erhofften Schub. Um noch einmal bei der Stimmung zu bleiben: Der DAX-Sentiment weist immerhin 46 Prozent Bullen aus. Allerdings sind diese auch davon ausgegangen, dass die Unterstützung bei 5600 Punkten ein weiteres Mal nicht unterschritten wird. Doch diesmal setzten sich die Bären durch, denn die negativen Einflussfaktoren konnte und wollte der Markt nicht länger ignorieren: Die heftigsten Kämpfe zwischen Israel und dem Libanon seit einem Jahrzehnt hinterlassen ebenso ihre Spuren wie der Ölpreis, der auf neue Rekorde in Richtung 80 Dollar je Barrel klettert. Damit steigt die Furcht vor negativen wirtschaftlichen Effekten. Auch die Quartalssaison hat alles andere als einen verheißungsvollen Start hingelegt. In den USA haben unter anderem Alcoa und Lucent enttäuscht, in Deutschland konnte SAP die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Generell ist zu beobachten, dass die amerikanischen Konsumaktien schwächeln, was die Frage hervorruft, ob den US-Verbrauchern das Geld ausgeht oder einfach nicht mehr so sorglos konsumiert wird. Fazit: Ich bleibe bei meiner Meinung, dass wir uns in einer Seitwärtsrange zwischen 5200 und 5800 Punkten noch eine Weile aufhalten werden. Aus technischer Sicht kommt dabei dem Jahrestief bei 5243 Stellen eine große Bedeutung zu. Sollte es unterboten werden, befindet sich die nächste Haltezone erst bei der „5000“. Wichtig wird auch sein, wie die Märkte auf positive Nachrichten reagieren, die auch bald kommen müssen – und sei es nur ein Unternehmen, dass bessere Quartalszahlen als erwartet liefert Ein kurzer Ausblick auf die bedeutendsten Termine der Woche: Unternehmen: Montag: 17. Juli: Citigroup QZ Montag: 17. Juli: Novartis QZ Montag: 17. Juli: Philips QZ Dienstag, 18. Juli: Coca-Cola QZ Dienstag, 18. Juli: Johnson & Johnson QZ Dienstag, 18. Juli: Micronas QZ Dienstag, 18. Juli: Yahoo QZ Mittwoch, 19. Juli: Apple QZ Mittwoch, 19. Juli: Bank of America QZ Mittwoch, 19. Juli: eBay QZ Mittwoch, 19. Juli: Intel QZ Mittwoch, 19. Juli: J.P. Morgan Chase QZ Mittwoch, 19. Juli: LG QZ Mittwoch, 19. Juli: Motorola QZ Mittwoch, 19. Juli: Rhön-Klinikum QZ Donnerstag, 20. Juli: Akzo Nobel QZ Donnerstag, 20. Juli: AMD QZ Donnerstag, 20. Juli: Amgen QZ Donnerstag, 20. Juli: Ford Motor QZ Donnerstag, 20. Juli: Google QZ Donnerstag, 20. Juli: Logitech QZ Donnerstag, 20. Juli: Microsoft QZ Donnerstag, 20. Juli: Nokia QZ Donnerstag, 20. Juli: Pfizer QZ Donnerstag, 20. Juli: Rio Tinto QZ Donnerstag, 20. Juli: Roche Holding QZ Donnerstag, 20. Juli: SAP QZ Freitag, 21. Juli: Caterpillar QZ Freitag, 21. Juli: comdirect bank QZ Freitag, 21. Juli: Infineon QZ Konjunktur: Montag, 17. Juli (15.15 Uhr): USA: Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung für Juni Dienstag, 18. Juli (10.00 Uhr): ZEW-Konjunkturerwartung für Juli Dienstag, 18. Juli (14.30 Uhr): USA: Erzeugerpreise für Juni Mittwoch, 19. Juli (14.30 Uhr): USA: Verbraucherpreisindex für Juni Mittwoch, 19. Juli (14.30 Uhr): USA: Baubeginne und -genehmigungen für Juni Mittwoch, 19. Juli (16.30 Uhr): USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Donnerstag, 20. Juli (13.45): EZB-Sitzung ohne zinspolitische Entscheidung Donnerstag, 20. Juli (14.30 Uhr): USA: Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Donnerstag, 20. Juli (16.00 Uhr): USA: Index Frühindikatoren für Juni Donnerstag, 20. Juli (18.00 Uhr): USA: Phili-Fed-Index für Juli Donnerstag, 20. Juli (20.00 Uhr): USA: Offenmarktausschuss der Notenbank – Protokoll der Sitzung vom 29. Juni Sonstiges: Montag: 17. Juli: Feiertag in Japan ("Tag des Meeres") Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! Volker.Tietz @boerse-online.de |
Es ist jetzt 16:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.