Wochenvorschau 13.März - 17.März-- Ausblick auf die Börse
Was ist denn groß passiert?
Von Volker Tietz http://www.boerse-online.de/static/b...sb1_010703.jpg Börse macht keinen Spaß mehr: Wie kann der DAX innerhalb weniger Tag um knapp 250 Punkte fallen? Das ist einfach nicht richtig, wo ich doch Ende Februar massiv gekauft habe. So oder ähnlich könnte es einem Börsianer gegangen sein, der vor kurzen die Aktienanlage wieder entdeckt hat, nachdem er bis dahin die Nase voll hatte - noch immer unter dem Schock der Baisse zu Beginn des neuen Jahrtausends stehend. Aber seit drei Jahren geht es ja wieder aufwärts und bevor man den Zug völlig verpasst, springt man wenigstens im letzten Moment auf. Blöd nur, wenn ausgerechnet dann der Rückwärtsgang eingelegt wird. Die Stimmung wird schlechter, denn bei fallenden Kursen gewinnen nur die Bären und die sind stets in der Minderheit. Es macht einfach mehr Spaß auf Wachstum zu setzen und sich steigende Kurse vorzustellen, das liegt in der Natur der Sache und der Menschen. Aber was ist denn groß passiert? Der DAX hat eine Korrektur vollzogen, die mehr als nötig war. Schließlich hat der Blue-Chip-Index seit Ende Januar mehr als 600 Zähler zugelegt. Der Trend ist noch intakt, denn die untere Begrenzung des Aufwärtstrendkanals bei 5600 Punkten sowie zwischen 5550 und 5590 Zählern finden sich genügend solide Auffangnetze. Um den aktuellen Seitwärtstrend wieder nach oben zu verlassen, müsste der Index erst einmal die Hürde bei 5820 bis 5840 Stellen nehmen. Das wäre bullisch zu werten. Die größte Sorge für die Börsen sind zurzeit steigende Zinsen. Die US-Notenbank hat es vorgemacht und mit einer Serie von Zinserhöhungen das Geld wieder verteuert. Auch die Europäische Zentralbank hat mittlerweile die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf 2,5 Prozent angehoben, nachdem im Dezember bereits ein Schritt um 0,25 Prozent erfolgte. Einige Ökonomen raten jetzt der EZB, die auf steigende Inflationsrisiken verwiesen hatte, mit weiteren Anhebungen zu warten, um den Konjunkturaufschwung nicht zu gefährden. Sollte die EZB der Gefahr von Geldentwertung radikal begegnen, wäre dies nicht sonderlich förderlich für die Aktienmärkte. Mit Freude würden die Börsianer eine Politik wie in Japan sehen: Die Nullzinspolitik ist vorbei, aber das Zinsniveau bleibt noch niedrig, um das Wachstum nicht auszubremsen. Ein kurzer Ausblick auf die bedeutendsten Termine der Woche: Unternehmen: Montag: 13. März: Deutsche Postbank QZ Montag: 13. März: Pirelli QZ Montag: 13. März: Salzgitter QZ Dienstag, 14. März: DAB bank QZ Dienstag, 14. März: Deutsche Post QZ Dienstag, 14. März: Goldman Sachs QZ Dienstag, 14. März: Lindt & Sprüngli QZ Dienstag, 14. März: Münchener Rück QZ Dienstag, 14. März: Mediaset QZ Dienstag, 14. März: OMV QZ Dienstag, 14. März: Telekom Austria QZ Mittwoch, 15. März: Aixtron QZ Mittwoch, 15. März: BMW QZ Mittwoch, 15. März: GPC Biotech QZ Mittwoch, 15. März: Lehman Brothers QZ Mittwoch, 15. März: RTL Group QZ Donnerstag, 16. März: Allianz QZ Donnerstag, 16. März: Altana QZ Donnerstag, 16. März: Celesio Bilanz-PK Donnerstag, 16. März: ComBOTS QZ Donnerstag, 16. März: Elmos Semiconductor QZ Donnerstag, 16. März: Gaz de France QZ Donnerstag, 16. März: Hochtief Bilanz-PK Donnerstag, 16. März: K+S QZ Donnerstag, 16. März: Sixt QZ Donnerstag, 16. März: Thiel Logistik QZ Freitag, 17. März: Aareal Bank QZ Konjunktur: Dienstag, 14. März (11.00 Uhr): ZEW-Konjunkturerwartung für März Dienstag, 14. März (14.30 Uhr): USA: Einzelhandelsumsätze für Februar Dienstag, 14. März (16.00 Uhr): USA: Lagerbestände für Januar Mittwoch, 15. März (14.30 Uhr): USA: Import- und Exportpreise für Februar Mittwoch, 15. März (16.30 Uhr): USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Mittwoch, 15. März (20.00 Uhr): USA: Beige Book Donnerstag, 16. März (13.45 Uhr): EZB-Sitzung (ohne zinspolitische Entscheidung) Donnerstag, 16. März (14.30 Uhr): USA: Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Donnerstag, 16. März (14.30 Uhr): USA: Hausneubauten und Baugenehmigungen für Februar Donnerstag, 16. März (16.30 Uhr): USA: Verbraucherpreis-Index für Februar Donnerstag, 16. März (16.30 Uhr): USA: Phili-Fed-Index für März Freitag, 17. März (15.15 Uhr): USA: Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung für Februar Freitag, 17. März (15.45 Uhr): USA: Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für März Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! Volker.Tietz @boerse-online.de |
Es ist jetzt 10:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.