Wochenvorschau 28.Nov. bis 2.Dezember-- Ausblick auf die Börse
Die Sorglosigkeit nimmt zu
Von Volker Tietz Man kann es drehen wie man will - es sieht gut aus. DAX in Richtung 5400 Punkte und die 6000er-Marke heben wir uns für 2006 auf, wenn Deutschland auch noch Fußball-Weltmeister wird. Die Welt ist schön und die DAX 6000 habe ich auch schon auf dem Titel einer Börsenzeitschrift gesehen. Wie bei Bundestrainer Jürgen Klinsmann geht es eben darum, immer neue Reize zu setzen. Bevor ich falsch verstanden werde - es mischen sich durchaus auch leicht ironische Töne in meine Zeilen. Die Volatilität sinkt und der Stimmungsumschwung ist unverkennbar. Man sollte aber bedenken, dass - aus nationaler Brille betrachtet - der DAX seit Ende Oktober um acht Prozent gestiegen ist. Eine Korrektur wäre aus kurzfristiger Sicht nicht verkehrt, um einmal durchzuschnaufen. Bei den Neuemissionen fällt auf, dass die Euphorie verflogen ist. Was selten berücksichtigt wird: Wenn ein Debütant kommt, entzieht er den Kapitalmärkten Geld, das ansonsten in bereist börsennotierte Werte gesteckt werden kann. Die Nachfrage nach diesen Titel treibt dann den Preis. Dabei meine ich weniger die Praktiker-Emission, die nach einer kräftigen Preissenkung ein Erfolg wurde, sondern die französische EdF. Der Stromversorger sammelte mehr als acht Milliarden Euro ein und die Banken mussten tatkräftig mithelfen, damit sich der Kurs zumindest über dem Ausgabekurs für Privatanleger hielt. Die Institutionellen hatten keine Wahl - wer in irgendeiner Weise einen Index abbilden muss, kommt an EdF nicht vorbei. Fazit: Der Aufwärtstrend ist intakt, die Rally zum Ausklang von 2005 möglich. Zumindest deutet sich in der Summe ein gutes Börsenjahr was, was die Statistik untermauert, dass Jahre mit einer "5" am Ende dem Anleger Freude bereiten. Mittelfristig ist alles in Ordnung, kurzfristig ist eine Korrektur möglich. Ein interessanter Aspekt dazu: In den USA ist quasi Wochenende, denn heute findet nur eine verkürzte Sitzung statt, nachdem gestern Thanksgiving Day gefeiert wurde. Und nach den letzten beiden Feiertagen (Labor Day am 5. September und Memorial Day am 30. Mai) büßte der DAX in der Woche darauf 100 bzw. 150 Punkte ein. Ein kurzer Ausblick auf die bedeutendsten Termine der Woche: Unternehmen: Dienstag, 29. November: Ahold QZ Mittwoch, 30. November: Bombardier QZ Mittwoch, 30. November: Indus Holding QZ Donnerstag, 1. Dezember: ThyssenKrupp Bilanz-PK Konjunktur: Montag, 28. November (08.10 Uhr): GfK-Konsumklima Deutschland für Dezember Montag, 28. November (16.00 Uhr): USA: Verkauf bestehender Eigenheime für Oktober Dienstag, 29. November (14.30 Uhr): USA: Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter für Oktober Dienstag, 29. November (16.00 Uhr): USA: Verkauf neuer Eigenheime für Oktober Dienstag, 29. November (16.00 Uhr): USA: Verbrauchervertrauen für November Mittwoch, 30. November (14.30 Uhr): USA: BIP Q3 (2. Schätzung) Mittwoch, 30. November (16.00 Uhr): USA: Einkaufsmanager-Index Chicago für November Mittwoch, 30. November (16.30 Uhr): USA: Rohöl- und Benzinlagerbestände Mittwoch, 30. November (20.00 Uhr): USA: Beige Book Donnerstag, 1. Dezember (14.30 Uhr): USA: Persönliche Einkommen und Verbrauch für Oktober Donnerstag, 1. Dezember (14.30 Uhr): USA: Wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Donnerstag, 1. Dezember (16.00 Uhr): USA: Nationaler Einkaufsmanager-Index (ISM) für November Donnerstag, 1. Dezember (16.00 Uhr): USA: Bauausgaben für Oktober Freitag, 2. Dezember (14.30 Uhr): USA: Arbeitsmarktdaten für November Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! Volker.Tietz @boerse-online.de |
Es ist jetzt 14:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.