Wochenvorschau 12.September bis 16.September -- Ausblick auf die Börse
Der Markt ist bärenstark
Von Volker Tietz Vergangenen Mittwoch (7.9.) um 10.16 Uhr war es mal wieder so weit: Erstmals seit dem 28. Mai 2002 notierte der DAX oberhalb der 5000er-Marke. Vor gut drei Jahren allerdings auf dem Weg nach unten. Das Ereignis steht auf den Titelblättern der Presse - kommen jetzt die Kleinanleger zurück? Der September gilt als der schwächste Monat im Jahr, doch 2005 lief bisher vieles nicht nach Plan. "Sell in May" fiel ins Wasser, aber was passiert, nachdem die Bullen ihr primäres Ziel erreicht haben? Vergangene Woche hatte ich geschrieben, dass ich im September lediglich einen Seitwärtstrend erwarte. Dabei bleibe ich, wenngleich es wirklich sehr bullisch aussieht. Egal welche Katastrophe auch geschieht, es wird zurzeit immer das Positive hervorgehoben. New Orleans versinkt im Wasser, aber die Aktienkurse der US-Baumärkte wie Home Depot klettern rasant, weil der Wiederaufbau der Stadt den Absatz ankurbelt. Alan Greenspan könnte zudem eine erneute Erhöhung der Zinsen bei der nächsten Fed-Sitzung am 20. September aussetzen, weil sich die Wirtschaft im vierten Quartal durch die Folgen des Wirbelsturms abschwächt. Auf der anderen Seite findet am 18. September die Bundestagswahl hier zu Lande statt und wenn man sich die aktuelle Situation in Japan anschaut (dort wird am 11. September gewählt), dann war in dieser Woche eine deutliche Zurückhaltung an der Tokioter Börse zu erkennen - auf Grund der Unsicherheit des Wahlausgangs. Und dabei scheint eine Wiederwahl des Ministerpräsidenten Junichiro Koizumi sicherer zu sein als der von den deutschen Börsianern bevorzugte Regierungswechsel in Berlin. Das könnte noch zu Kauf-Zurückhaltung führen. Wenn dann aber Schwarz-Gelb an die Macht kommt, stellt sich die Frage, ob es zu "Buy the rumors - Sell the facts" kommt. Schwer zu prognostizieren, aber angesichts der wirklich starken Markttechnik mit zahlreichen soliden Unterstützungen dürfte wohl nur die Fortsetzung der rot-grünen Koalition für Abwärtsdruck sorgen. Der GAU wäre rot-rot-grün. Damit verabschiede ich mich mit einem Hinweis in eigener Sache: Urlaubsbedingt erscheint die nächste Kolumne erst wieder Ende September. Vor der Wahl gedrückt habe ich mich allerdings nicht - meine Stimme habe ich bereits per Briefwahl abgegeben. P.S.: Behalten Sie auch den Ölpreis im Auge. Die Märkte können ihn nicht ewig ignorieren, sollte er neue Hochs erklimmen. Ein kurzer Ausblick auf die wichtigsten Termine der Woche: Unternehmen: Dienstag, 13. September: Fraport Verkehrszahlen August Dienstag, 13. September: Vivendi Universal QZ Dienstag, 13. September: UniCredit QZ Mittwoch, 14. September: Deutsche Beteiligungs AG QZ Mittwoch, 14. September: Escada QZ Konjunktur: Dienstag, 13. September (14.30 Uhr): US-Handelsbilanz für Juli Dienstag, 13. September (14.30 Uhr): US-Erzeugerpreise für August Mittwoch, 14. September (14.30): US-Einzelhandelsumsatz für August Mittwoch, 14. September (15.15): US-Industrieproduktion und -kapazitätsauslastung für August Mittwoch, 14. September (16.30 Uhr): Rohöl- und Benzinlagerbestände in den USA Donnerstag, 15. September (14.30 Uhr): US-Verbraucherpreise für August Donnerstag, 15. September (14.30 Uhr): US-Lagerbestände für Juli Donnerstag, 15. September (14.30 Uhr): Wöchentliche US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Donnerstag, 15. September (18.00 Uhr): US-Phili-Fed-Index für September Freitag, 16. September (15.15 Uhr): US-Verbraucherstimmung der Uni Michigan für September Sonstiges: Donnerstag, 15. September: Beginn Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt Bis Ende September wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche Zeit! Volker.Tietz Quelle: BörseOnline |
Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.