Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Europa (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Wie man in hektischen Börsenzeiten ruhig Gewinne einstreichen kann (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=10535)

Starlight 10-08-2005 23:54

Wie man in hektischen Börsenzeiten ruhig Gewinne einstreichen kann
 
Wie man in hektischen Börsenzeiten ruhig Gewinne einstreichen kann




Die 21 Erfolgs-Geheimnisse der Value-Methode

http://www.bufferstock.org/images/dean.gif

Benjamin Graham gilt als Vater des Value Investments. Der erfahrene Analyst geriet desöfteren in Vergessenheit. Heute studieren junge Analysten wieder seine Werke. Nach dem schwarzen Freitag an der Wallstreet entwickelte Graham seine Börsentechnik. Die sollte ihn und alle Weiteren vor Kurstürzen und Verlusten wie 1928 bewahren.

Graham beweist, dass Aktien einen inneren Wert besitzen. Grundlage der Value Investor-Methode. Sein gelehrigster Schüler heißt Warren Buffett, der erfolgreichste Investor aller Zeiten. Hinter Bill Gates der zweitreichste Mann der Welt.

http://www.stockmarket.co.nz/images/warrenb.jpg

1635 % Rendite in 8 Jahren Warren Buffett wendet die Value Investor-Methode an. Zum ersten Mal 1948. Ab da erzielt er binnen acht Jahren mit Geico 1635 % Gewinn. Warren Buffett erklärt, warum die Value-Methode in den wenigsten Hochschulen gelehrt wird:

"Die Value-Methode ist nicht kompliziert genug. Also bringt man den Leuten etwas bei, das schwierig, aber unnütz ist ..."

50 % für einen Dollar! Wie Sie mit dieser Anleger-Regel Grahams gewinnen Kaufen Sie nur, wenn der börsennotierte Wert mindestens 50 % unter dem inneren, wahren Wert liegt. Handeln Sie als Anleger, als wenn Sie das ganze Unternehmen kaufen - nicht ein Stück Papier. Verkaufen Sie, wenn die Aktie einen fairen Wert erreicht hat!



Die 21 Erfolgsregeln des Value Investings

Achten Sie nicht zu sehr auf den Gesamtmarkt. Auch in einem teuren Markt gibt es Sonderangebote.

Kaufen Sie niemals Aktien, nur weil diese gefallen oder gestiegen sind.

Kaufen Sie eine Aktie, als wenn Sie selbst das Unternehmen kaufen würden. Streben Sie nicht nach dem schnellen Gewinn.

Suchen Sie nach einem spezifischen Wert: wie unterdurchschnittliches KGV, hohe Dividenden-Rendite.

Konzentrieren Sie sich auf Qualität. Erwerben Sie als Anfänger nur Standardwerte.

Halten Sie mindestens 8 verschiedene Aktien.

Behalten Sie stets 25 % Ihres Kapitals in cash.

Seien Sie geduldig.



... zur Bewertung

Die Ertragsrendite sollte mindestens doppelt so hoch wie die durchschnittliche Anleihen-Rendite sein.

Das KGV sollte weniger als 40 % des höchsten KGVs der letzten 5 Jahre betragen.

Die Dividendenrendite soll 2/3 der Anleihen-Rendite betragen.

Der Aktienkurs sollte höchstens 2/3 des Buchwertes betragen.

Börsenkapitalisierung höher als 2/3 des Nettoumlaufvermögens.




... zur Sicherheit

Fremdkapital niedriger als das Eigenkapital.

Umlaufvermögen doppelt so hoch wie die kurzfristigen Verbindlichkeiten.

Fremdkapital kleiner als das 2-fache Nettoumlaufvermögen.

Durchschnittlich 7 % jährliches Gewinnwachstum in den letzten 10 Jahren.

Kein Gewinnrückgang mehr als 5 %.




... zum Verkaufen

Verkaufen Sie, wenn die Aktie über 50 % steigt.

Verkaufen Sie, wenn die Dividende ausfällt.

Verkaufen Sie bei 50 % Einbruch des Zielkurses.




Die 10 wichtigsten Kriterien für Ihren Erfolg

Diese Daten beweisen Ihnen klipp und klar, ob es sich um eine Qualitäts-Aktie handelt oder nicht. Das schließt Blender aus und zeigt Ihnen solide Anlagen. Damit gehen Sie auf Nummer sicher und meiden Stress in Ihrem Depot.



1. Am niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) sehen Sie, wie preiswert eine Aktie ist. Je mehr der Kurs unter dem Branchenschnitt liegt, desto höher Ihre Gewinnchance.


2. Die Kennzahl Price-Earning to Growth-Ratio (PEG) setzt das KGV eines Geschäftsjahres ins Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum im kommenden Geschäftsjahr.


3. Die hohe Dividenden-Rendite zeugt davon, dass Sie eine "sichere" Aktie erwerben. Je höher die Dividenden-Rendite im Verhältnis zum Kurs, desto sicherer ist dieser Titel.


4. Das niedrige Kurs-Buchwert-Verhältnis weist auf ein sicheres Gewinnwachstum hin


5. Das niedrige Kurs-Cashflow-Verhältnis deutet auf eine unterbewertete Aktie hin.


6. Das tiefe Kurs-Umsatz-Verhältnis beweist, dass diese Aktie viel Umsatz erzielt, Das ist besser fürs Unternehmen.


7. Je höher die Eigenkapital-Quote, desto unabhängiger ist dieses Unternehmen von Banken und Kreditgebern.


8. Die hohe Eigenkapital-Rendite setzt Gewinn und Eigenkapital ins Verhältnis. Je höher diese Rendite, desto besser wirtschaftet dieses Unternehmen.


9.Die Marktkapitalisierung sagt Ihnen, ob es sich um ein anerkanntes Unternehmen oder eine Klitsche handelt.


10. Bei hohen Börsenumsätzen lassen sich Kurse schlechter manipulieren. Zufallsschwankungen werden dann so gut wie ausgeschlossen. Sie können diese Aktie jederzeit wieder verkaufen.




Quelle: Value Investments


Es ist jetzt 16:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.