Wochenvorschau 1.August bis 5.August -- Ausblick auf die Börse
Alle bullisch, oder was?
Von Volker Tietz Preisfrage: Wann schloss der DAX zuletzt im Minus? Da muss man ganz schön im Gedächtnis kramen, aber dieses Training zeigt auch, dass der deutsche Blue-Chip-Index zurzeit nur eine Richtung kennt: nach oben. Und der Spruch mit der Einbahnstraße dürfte fast allen Börsianern bekannt sein. Doch zurück zu der Frage: Seit zwölf Sitzungen klettert der DAX - zuletzt fiel er am 12. Juli auf ein Niveau von 4653 Zähler. Jetzt notiert er 250 Punkte höher, hat die Marke von 4900 Zählern überwunden und marschiert stramm auf die 5000er-Hürde zu. Wie geht es jetzt weiter? Gut vorstellbar ist, dass der DAX zum Wochenende eine Verschnaufpause einlegt oder eine Konsolidierung kurz vor der großen Hürde einsetzt. Man sollte auf alles gefasst sein, da die Zahl der Bullen weiter zunimmt. Dabei könnten die endgültigen BIP-Zahlen in den USA eine wichtige Rolle spielen - die Prognose liegt bei plus 3,4 Prozent. Ein positives Zeichen für den DAX sind allerdings die Umsätze am Donnerstag, die sich auf dem Niveau von Verfallstagen bewegten. Steigende Umsätze bei steigenden Kursen sind bullisch zu werten. Über Kursziele von 5000 Punkten werden die Anleger mittlerweile nur noch müde lächeln, es sind nur noch zwei Prozent an Weg zurückzulegen. Wenngleich Euphorie Fehl am Platz ist, gibt es durchaus Grund zur Hoffnung. Der Markt hat die Terroranschläge erstaunlich gelassen weggesteckt, der deutsche Aktienmarkt scheint attraktiv bewertet zu sein und die Ausländer haben dies erkannt. Immerhin hat sich der DAX seit Mai deutlich besser entwickelt als der große Bruder Dow Jones. Das Thema der Woche ist der angekündigte Rücktritt von Jürgen Schrempp, noch Vorstandschef von DaimlerChrysler. Diese Meldung und die besser als erwarteten Quartalszahlen - eigentlich eine seltsame Konstellation für einen Abschied - sorgen für einen zweistelligen Zuwachs bei einem DAX-Schwergewicht. Das ist äußerst ungewöhnlich. Dass die Börse so euphorisch reagiert, ist allerdings verständlich. Die Welt AG ist gescheitert, der neue Primus Dieter Zetsche hat bei Chrysler gezeigt, dass er ein so genannter Macher mit Sinn für die Realität ist. Was sonst noch passiert ist, was die Charttechnik sagt und mein Fazit. Was ist sonst noch geschehen? Die Woche begann mit einer Schreckensmeldung, der Terror in Ägypten in Scharm el Scheich belastete die Reiseunternehmen. Dennoch schaffte es der Index, sich im Verlauf des Handels ins Plus zu retten. Tags darauf sorgte der gestiegene ifo-Index für erfreute Gesichter, während Danone-Aktionäre in die Röhre schauten. Die Übernahme durch Pepsico schien schon festzustehen, denn der Aktienkurs des französischen Konzerns zog bereits stark an. Dann das Dementi aus den USA. Der Verdacht kam auf, dass gezielte Kurspflege dahinter steckte. Anleger sollten bei den nächsten Gerüchten vorsichtig sein - nicht überall wo Rauch ist, ist auch Feuer, heißt es so schön. Die Ergebnisse der Konzerne, die ihre Quartalsberichte veröffentlichten, fiel überwiegend positiv aus. amazon.com ragte heraus, auch die Deutsche Bank überzeugte. Die Puma-Aktie stieg nach Zahlen sogar auf ein neues Allzeithoch, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten. Enttäuschend dagegen Siebel Systems und vor allem Siemens - hier scheint es noch viele Baustellen neben der Handysparte zu geben. Aus Sicht der Charttechnik gibt es bei 4910 Punkten eine kurzfristige, aber noch unbestätigte Hürde. Darüber sind bis zum langfristigen Widerstand bei 5400 Punkten kaum Barrieren erkennbar. Auf der Unterseite ist der DAX zwischen 4800 und 4900 Zählern gleich mehrfach abgesichert. Mein Fazit ähnelt dem der Vorwoche, dass man den Trend ausreizen soll und darauf achtet, die Stoppkurse nachzuziehen. Aufschlüsse für die weitere Entwicklung könnte der DAX liefern, wenn er an die 5000er-Barriere heranläuft. Konsolidiert er nur seitwärts und schöpft Kraft, um weiter zu steigen? Das wäre positiv zu werten. Sprintet er direkt durch diese Marke? Das wäre mir suspekt, die Gefahr eines Rücksetzers würde größer. Oder prallt er an der Marke ab? Dann gilt es darauf zu achten, wie weit die Korrektur geht. Ausblick auf die Woche. Ein kurzer Ausblick auf die wichtigsten Termine der Woche: Unternehmen: Montag: 1. August: ABN Amro QZ Montag: 1. August: HSBC Holdings QZ Dienstag, 2. August: Continental QZ Dienstag, 2. August: Heidelberger Druck QZ Dienstag, 2. August: Metro QZ Dienstag, 2. August: Pfeiffer Vacuum QZ Dienstag, 2. August: Singulus QZ Dienstag, 2. August: Süss MicroTec QZ Mittwoch, 3. August: Adidas-Salomon QZ Mittwoch, 3. August: Altana QZ Mittwoch, 3. August: BASF QZ Mittwoch, 3. August: BMW QZ Mittwoch, 3. August: BNP Paribas QZ Mittwoch, 3. August: Commerzbank QZ Mittwoch, 3. August: Depfa Bank QZ Mittwoch, 3. August: Douglas Holding QZ Mittwoch, 3. August: Elmos Semiconductor QZ Mittwoch, 3. August: Henkel KGaA QZ Mittwoch, 3. August: KarstadtQuelle QZ Donnerstag, 4. August: BB Biotech QZ Donnerstag, 4. August: Epcos QZ Donnerstag, 4. August: Fresenius QZ Donnerstag, 4. August: Fresenius Medical Care QZ Donnerstag, 4. August: GPC Biotech QZ Donnerstag, 4. August: Linde QZ Donnerstag, 4. August: Münchener Rück QZ Donnerstag, 4. August: Societe Generale QZ Donnerstag, 4. August: Total QZ Donnerstag, 4. August: Unilever QZ Konjunktur: Montag, 1. August (16 Uhr): ISM-Index in den USA für Juli (Verarbeitendes Gewerbe) Dienstag, 2. August (16 Uhr): US-Auftragseingang Industrie für Juni Mittwoch, 3. August: Rohöl- und Benzinlagerbestände in den USA Mittwoch, 3. August (16 Uhr): ISM-Index in den USA für Juli (Nicht verarbeitendes Gewerbe) Donnerstag, 4. August (14.30 Uhr): Wöchentliche US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung Freitag, 5. August (14.30 Uhr): US-Arbeitsmarktdaten für Juli Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! Volker.Tietz Quelle: BörseOnline |
Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.