Cano Petroleum: Aktien werden zum Handel an der AMEX zugelassen
mal wieder zurück zu meinem lieblingsthema energy. kennt jemand die Cano Petroleum?
Cano Petroleum: Aktien werden zum Handel an der AMEX zugelassen Der US-amerikanische Energieproduzent Cano Petroleum Inc. meldete am Dienstag, dass ihm die American Stock Exchange die Notierung seiner Stammaktien an der AMEX gewährt hat. Unter der Voraussetzung, dass die fälligen Gebühren entrichtet und Einreichungen ordnungsgemäß abgeschlossen werden, wird Cano innerhalb der nächsten beiden Wochen an der AMEX unter dem Aktiensymbol CFW gehandelt werden. Cano nimmt die Dienste des Unternehmens Cohen Specialists L.L.C. für den Handel der CFW-Aktien in Anspruch. Die Zulassung zum Handel an der AMEX wird davon abhängig gemacht, dass das Unternehmen am Tag der Zulassung alle Anforderungen für eine Notierung erfüllt. Die Zulassung kann wieder zurückgezogen werden, wenn diese Anforderungen nicht mehr erfüllt werden. Die Aktie von Cano Petroleum notiert an der OTC derzeit bei 4,50 Dollar (+1,12 Prozent). Wertpapiere des Artikels: CANO PETROLEUM INC -------------------------------------------------------------------------------- Diese Nachricht wurde Ihnen von finanzen.net präsentiert. Autor: SmartHouseMedia , 16:40 03.05.05 |
Na DU kramst vielleicht immer Aktien raus :eek: :D :cool: :top:
Habe leider noch ncihts darüber gehört. |
hmm, hab noch was gefunden in der Financial Times:
US-Investoren entdecken alte Ölfelder
Von Michael Gassmann, Düsseldorf Hohe Ölpreise machen die Ausbeutung schwer zu erschließender Vorkommen rentabel. Risikobereiten Anlegern winken satte Renditen. ... http://www.ftd.de/unternehmen/indust...129585345.html |
Quartals- und 9-Monatszahlen
Cano Petroleum gibt Ergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate bekannt
13.05.2005 - 08:01 Uhr Fort Worth, Texas (ots/PRNewswire) - Cano Petroleum Inc. (ISIN: US1378011068/WKN: A0B5TJ) hat heute als an der Börse gehandeltes Unternehmen die Ergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate bekannt gegeben. Für das am 31. März 2005 zu Ende gegangene Quartal weist das Unternehmen auf Einnahmen in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar (USD) einen Nettoverlust von 0,3 Millionen USD vor Abzug bestimmter unbarer Rechnungsbelastungen aus. Für die am 31. März 2005 zu Ende gegangenen 9 Monate betrug der Nettoverlust auf der Basis von Einnahmen in Höhe von 3,8 Millionen USD vor Abzug bestimmter unbarer Rechnungsbelastungen 0,8 Millionen USD. Wichtige Ereignisse in der jüngsten Firmengeschichte: - Im März verkaufte Cano 1.350.000 Stammaktienanteile an zwei akkreditierte institutionelle Anleger zum Preis von 3,75 USD pro Aktie für einen Nettoerlös von 4,8 Millionen USD. - Ebenfalls im März schloss das Unternehmen die Übernahme seines vierten und grössten Vermögenswertes, Square One Energy, für 8 Millionen USD ab. Hierin eingeschlossen waren 10.300 Acres im erschlossenen Ölfeld "Desdemona" in Zentraltexas. - Am 5. Mai wurde Cano für den Handel an der US-Börse notiert. "Wir sind der Meinung, dass diese jüngsten Ereignisse einen entscheidenden Schritt für die weitere erfolgreiche Positionierung unseres Unternehmens darstellen", so Jeff Johnson, Chairman und Chief Executive Officer von Cano. "Die Wasserflutung und der Einsatz optimierter Ölrückgewinnungstechniken (z.B. ASP) könnte sich ab Mitte 2006 in einem langfristigen Produktions- und Ertragsanstieg bezahlt machen. Gleichzeitig streben wir den Ausbau unserer jetzigen Operationen durch weitere Übernahmen an." Canos Investitionsprogramm (geplanter Umfang 3,6 Millionen USD) für seine gegenwärtigen Liegenschaften konzentriert sich auf die Implementierung von Wasserflutungsbetrieben auf Canos Desdemona Feld und den Einsatz der ASP (Alkaline Surfactant Polymer)-Technologie auf dem Nowata Feld. ASP ist eine Kombination von chemischen Zusätzen, die sich als wirksame Methode für die Maximierung von ursprünglich vorhandenem Öl (Oil In Place) im Anschluss an die erste Wasserflutung bewährt hat. Johnson fügte hinzu, dass sich die Ambitionen von Cano auf die Vergabe von Schürfrechten an weitläufigen Barnett Shale-Formationen auf seinem jüngst erworbenen, 10.300 Acre umfassenden Desdemona Feld(Square One Energy) und auf die Kernkompetenzen des Unternehmens - sekundäre und optimierte Ölrückgewinnung - konzentrieren. Canos Betriebs-Cashflow betrug für die am 31. März 2005 zu Ende gegangenen 9 Monate 0,6 Millionen USD. Dies lässt sich v.a. auf höhere Lease Operating Expenses ("LOE") in Canos neu erworbenen Liegenschaften und auf Startup-Kosten im Zusammenhang mit der Finanzierung von Unterstützungsdienstleistungen zurückführen. Der LOE war aufgrund betrieblicher Verbesserungen, die in mehreren der von Cano neu erworbenen Feldern erforderlich waren, ungewöhnlich hoch. Mit diesen Verbesserungen wurden die neu erworbenen Betriebe an die Betriebsstandards von Cano angepasst. Die bestimmten unbaren Rechnungsbelastungen beziehen sich auf die zurückgestellten Abstandszahlungen und den Rabatt auf Vorzugsaktien. Die Finanztabellen (in englischer Sprache) zu dieser Pressemitteilungen können unter http://www.canopetro.com/news.asp eingesehen werden. ÜBER CANO PETROLEUM: Cano Petroleum, Inc. ist ein in Texas ansässiger, unabhängiger Energieproduzent mit Grundstückbesitz in der mittleren Kontinentalregion der USA. Unter der Leitung eines erfahrenen Managementteams konzentriert sich Cano in erster Linie auf erhöhte Produktion im Inland aus bewährten Öllagerfeldern unter Anwendung verbesserter Förderverfahren. Cano wird an der US-Börse unter dem Tickersymbol CFW gehandelt. Weitergehende Informationen sind unter http://www.canopetro.com erhältlich. Für Presseanfragen und Fragen von Investoren wenden Sie sich bitte an: Bjorn Junker +49(0)40-41-33-09-50 info@bjoernjunker.de Website: http://www.canopetro.com http://www.canopetro.com/news.asp Originaltext: Cano Petroleum Inc. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57382 Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_57382.rss2 Pressekontakt: Bjorn Junker, Cano Petroleum Inc., +49-40-41-33-09-50, info@bjoernjunker.de |
Aktuelle Empfehlung!!
Global Markets Newsletter Ausgabe #238
vom 17.05. 16:4 h Cano Petroleum – Aufstieg in eine neue Liga Unser Anlageurteil: spekulativer Kauf Es bleibt weiterhin spannend beim unabhaengigen amerikanischen Energieproduzenten Cano Petroleum. Bereits im November 2004 hatten wir Ihnen den Wert als interessantes Investment vorgestellt. Nach den Meldungen der vergangenen Monate hat sich unsere Einschaetzung nun weiter verstaerkt. Gruende dafuer gibt es eine Reihe. So ist der Wert nicht mehr im OTCBB notiert, sondern wird seit dem 5. Mai an der American Stock Exchange (AMEX) unter dem Tickersymbol CFW gehandelt. Damit macht das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt, um die geplanten Expansionsplaene umzusetzen. Zum einen waechst die Bekanntheit der Gesellschaft. Und noch viel wichtiger: Cano Petroleum kann so zum anderen weitaus mehr Investoren erreichen. Fuer die Umsetzung der Unternehmensstrategie eine grundlegende Basis. Interessantes Geschaeftsmodell Der Konzern mit Sitz in Texas hat sich auf die Foerderung von Oel und Gas mit verbesserten Foerdertechnologien spezialisiert. Cano Petroleum sucht aber nicht selbst nach dem schwarzen Gold. Dies waere zu teuer und zu unsicher. Statt dessen kauft das Unternehmen bereits erschlossene Oelfelder, die von den Grossen der Branche verlassen wurden. In der Regel weiss das Unternehmen dabei nahezu genau, wie viel Oel und Gas noch in der Erde steckt. Die Oelmultis foerdern naemlich nur das Oel, was einfach und kostenguenstig zu Tage gefoerdert werden kann. Ein Grossteil bleibt im Boden. Fuer Cano kein Problem. Das Unternehmen setzt Technologien ein, mit denen auch die verbliebenen Reserven an die Oberflaeche gepumpt werden koennen. Sie sind allerdings etwas aufwendiger und etwas teurer. Ein integraler Bestandteil des Geschaeftsmodells ist dabei der sogenannte ASP-Prozess. Herkoemmliche Verfahren lassen das Oel durch den Druck im Boden sprudeln. Reicht dieser nicht mehr aus, wird er mit Hilfe von Wasser erhoeht. Im ASP- Prozess werden dem Wasser zusaetzlich Chemikalien beigemischt, die das Oel besser aus dem umliegenden Gestein loesen. Die Foerderung wird so effizienter. Rentabel ab 20 US-Dollar Die Rechnung koennte aufgehen, schaut man sich die derzeit hohen Energiepreise an. Zwar koennten diese moeglicherweise etwas zurueckkommen, angesichts der immer weniger werdenden weltweiten Reserven bei gleichzeitig steigender Nachfrage, sind in den kommenden Jahren aber weiterhin relativ hohe Preise fuer Oel und Gas zu erwarten. Die Gesellschaft geht in ihrer Kalkulation von einem langfristigen Verkaufspreis beim Rohoel von 35 US-Dollar je Barrel aus. Dabei rentiert sich die von Cano angewandte Foerderung bereits ab einem Preis von etwa 20 US-Dollar je Barrel, erlaeuterte Firmenlenker Jeff Johnson. Management verstaerkt Vor der Foerderung muss die Gesellschaft allerdings die Quellen erwerben. Dies ist in der Regel recht guenstig, sind sie den grossen Oelmultis doch meist ein Klotz am Bein. Eine Stange Geld kostet es dennoch, vor allem fuer eine kleine Firma wie Cano Petroleum, die dieses Geschaeftsmodell noch nicht lange betreibt. Der Vorstand agiert mit seinen langen Erfahrungen im Oelgeschaeft aber sehr geschickt. Zudem wurde mit Morris B. Smith nun ein weiterer Experte in das Board of Directors des Unternehmens gewaehlt. Er duerfte vor allem bei weiteren Uebernahmen und Fusionen sowie deren Finanzierung durch seine langjaehrigen Erfahrungen aeusserst nuetzlich sein. Darueber hinaus hat er wichtige Beziehungen in der Branche. Uebernahmen und Zukaeufe Die Expansion sollte sich daher fortsetzen. Begonnen hat die Gesellschaft Anfang 2004. Seinerzeit fusionierte die Gesellschaft in einem Aktiendeal mit der der texanischen Gesellschaft Davenport Field Unit zur heutigen Cano Petroleum. Damit erhielt die junge Gesellschaft ihre ersten Oelvorkommen. Kurze Zeit spaeter, im Juni 2004, wurde der Kauf der Firma Ladder Companies fuer rund 2,2 Mio. US-Dollar abgeschlossen. Die Firma foerdert Gas und Oel in Oklahoma. Das noetige Kleingeld bekam Cano Petroleum durch eine Privatplazierung. Insgesamt hat die Gesellschaft durch die Ausgabe von Vorzugsaktien 8,75 Mio. US-Dollar eingenommen. Davon wurde auch der Kauf von Vermoegenswerten der Nowata Oil Properties fuer 2, 5 Mio. US-Dollar finanziert. Cano hat damit Rechte, Quellen und Technik in Oklahoma erworben. Neuer Deal In den vergangenen Monaten wurde nun ein weiterer grosser Schritt gemacht. Cano Petroleum hat das in Zentral-Texas ansaessige Oel- und Gasunternehmen Square One Energy uebernommen. Der Deal hat einen Wert von 8 Mio. US-Dollar und wurde je zur Haelfte in bar und in Aktien gezahlt. Und hier zeigt sich erneut das Geschick, mit welchem die Gesellschaft agiert. Insgesamt wurden 888.888 Stammaktien aus einer Kapitalerhoehung mit einem Wert je Aktie von 4,50 US-Dollar ausgegeben. Die Barzahlung stammt aus einer Privatplazierung bei zwei institutionellen Investoren. Im Maerz wurden dabei 1, 35 Mio. Aktien zu einem Preis von 3,75 US-Dollar je Anteilsschein verkauft. Als Nettoerloes blieben dem Unternehmen 4,8 Mio. US-Dollar. Reserven ausgebaut Neben der klugen Finanzierung ist der Schritt auch aus strategischen Gesichtspunkten sinnvoll. So hat die Gesellschaft ihre Oelreserven bedeutend erweitert und die Produktion durch moderne Erschliessungsverfahren erhoeht. Das neu erworbene Oelfeld mit dem Namen Desdemona Unit foerdert derzeit netto etwa 70 Barrel Oel pro Tag. Hinzu kommen taeglich 400.000 mcf (mcf = thousand cubic feet) Erdgas. Die geprueften nachweislichen Reserven werden mit 1,065 Mio. Barrel Oel- Aequivalent angegeben. Cano selbst schaetzt, dass noch weitere 40 Mio. Barrel an wahrscheinlichen Reserven hier lagern. Urspruenglich waren es den Angaben nach rund 100 Mio. Barrel, von denen bis heute rund 17 Mio. durch Primaerfoerderung erschlossen wurden. Ergebnisse erwartet Mit dem geplanten Einsatz der neuen Technologien duerften die Quellen nun weiter reichlich sprudeln. Das Unternehmen ist jedenfalls ueberzeugt davon, dass das Feld mit den neuen Foerdertechniken deutlich ergiebiger wird. Gespannt wartet das Unternehmen daher auf die erstmalige Wasserflutung und auch auf die Auswertung weiterer moderner Foerdermethoden. Cano geht davon aus, dass die erste Flutung in den naechsten Wochen beginnen kann. Die Ergebnisse der Tests werden dann innerhalb von sechs bis acht Monaten nach Beginn der Arbeiten erwartet. Zudem bemueht sich die Gesellschaft, die Produktionsbohrungen in Injektor- und Reaktivierungsbohrungen umzuruesten. Neue Bohrungen sind in der Pilotphase indes nicht geplant. Hohe Reserven Durch den juengsten Zukauf hat Cano also seine Reserven weiter aufgestockt. In der Neun-Monats-Bilanz wurden die " sicheren" Oelvorraete insgesamt mit 2,758 Mio. Barrel, die vorhandenen Gasvorkommen mit 5,014 Mio. mcf angegeben. Diese Groessen sind deshalb sicher, weil sie auch von Banken als Sicherheiten anerkannt werden, um beispielsweise Kredite zu bekommen. Wie oben bereits erwaehnt, duerfte die tatsaechlich im Boden vorhandene Menge weitaus groesser sein. Vorausgesetzt man kann diese aus dem Boden holen, ein enormes Potential. Schaetzungen zufolge lassen sich mit den neuen Technologien in der Regel rund 45% der noch verbliebenen Reserven heben. Steigende Foerderung Um an das Oel ihrer Felder zu kommen, erweitert die Gesellschaft dabei nach und nach die bestehenden Bohrloecher mit den neuen Techniken und faehrt so die Foerderung hoch. Dies sollte sich auch verstaerkt auf die Ergebnisse des Unternehmens auswirken. Bereits in den vergangenen Quartalen konnte die Gesellschaft ordentliche Zuwaechse bei den Erloesen verzeichnen. Wurden im 1. Quartal des Geschaeftsjahres 2004/05 (bis Ende Juni) rund 0,84 Mio. US-Dollar Umsatz erzielt, waren es im 3. Quartal bereits 1,46 Mio. US-Dollar. Neben der hoeheren Menge wirkten sich dabei auch die festen Energiepreise positiv auf die Erloese aus. In den ersten neun Monaten erwirtschaftete Cano Petroleum insgesamt einen Umsatz von 3,78 Mio. US-Dollar. Er setzt sich zusammen aus verkauften 62.000 Barrel Rohoel sowie 133.000 mcf Erdgas. Fuer das laufende 4. Quartal sind erneut weitere Steigerungen zu erwarten, traegt nun auch die gerade erworbene Desdemona Unit zur Foerderung bei. Darueber hinaus werden immer mehr der alten Bohrloecher mit den neuen Technologien in Betrieb genommen. Insgesamt liegt die derzeitige Foerderung bei etwa 420 Barrel Oel-Aequivalent pro Tag. Es setzt sich zusammen aus etwa 90% Rohoel und 10% Gas. Die Produktion laeuft damit immer weiter an, und auf der Umsatzseite sieht es bereits recht ordentlich aus. Schwarze Zahlen im Visier Noch sprudeln aber keine Gewinne. So hatte die Gesellschaft in den ersten neun Monaten des Geschaeftsjahres einen Verlust von 2,15 Mio. US-Dollar zu verbuchen. Hier wirken sich Aufbauleistungen fuer die Implementierung der neuen Foerdertechnologien, die Inbetriebnahme bestehender Bohrloecher, gestiegene Verwaltungskosten und auch hoehere Abschreibungen belastend aus. Dies ist aber kein Wunder, ist man doch erst seit etwas mehr als einem Jahr in diesem Geschaeft taetig. Um so beachtlicher sind die Fortschritte, die das Unternehmen in den vergangenen Monaten gemacht hat. Firmenlenker Jeff Johnson ist beispielsweise der Meinung, dass die juengsten Ereignisse einen entscheidenden Schritt fuer die weitere erfolgreiche Positionierung des Unternehmens darstellen. Demnach koennten sich die Wasserflutung und der Einsatz optimierter Oelrueckgewinnungstechniken, wie dem ASP- Prozess, ab Mitte 2006 in einem langfristigen Produktions- und Ertragsanstieg bezahlt machen. Bis Mitte/Ende 2006 rechnet der Vorstand mit einer gefoerderten Menge von taeglich 4.000 Barrel Oel-Aequivalent. Legt man diese Groesse zugrunde, duerfte die Gesellschaft etwa 11 Mio. US-Dollar Umsatz pro Quartal erwirtschaften. Allein durch den Verkauf von Rohoel. Spaetestens dann sollten auch schwarze Zahlen anfallen. Unsere konservative Rechung beruht dabei auf einem Oelpreis von 35 US- Dollar je Barrel, mit dem der Vorstand langfristig kalkuliert. Dies ist aber bei weitem nicht das Ende der Fahnenstange. So hat laut Vorstand allein das Nowata Oelfeld langfristig ein Potential von 5.000 bis 10.000 gefoerderten Barrel Oel pro Tag. Weitere Zukaeufe Neben dem aussichtsreichen Geschaeftsmodell stimmt uns daher auch der Ausblick optimistisch. Zudem koennten die Ergebnisse durch weitere Uebernahmen zulegen. Firmenchef Johnson kuendigte juengst noch einmal an, weiter durch Kaeufe wachsen zu wollen. Neben dem operativen Cashflow duerfte das Unternehmen dabei um weitere Mittel aus Aktienplazierungen nicht herumkommen. Weitere Verwaesserungseffekte bei den Kennzahlen wie dem Ergebnis je Aktie sind daher einzukalkulieren, und die Bewertung wird dadurch nicht einfacher. Allerdings sind aufgrund des im Aufbau befindlichen Geschaeftsmodells herkoemmliche Bewertungsmethoden kaum anwendbar. Kann man bei Cano Petroleum doch beinahe von einem Startup sprechen, mit all den Risiken und Chancen, die derartige Unternehmungen beherbergen. So ist beispielsweise die Kapitaldecke nicht gerade ueppig. Zur Finanzierung der weiteren Expansion kann die Gesellschaft aber den Kapitalmarkt anzapfen. Und hier hat die Firma mit dem Listing an der AMEX einen wichtigen Schritt getan. Auf langfristige teure Kredite wird die Gesellschaft daher sicher auch kuenftig verzichten koennen. Eine Strategie, die sinnvoll ist, vorausgesetzt man kann Investoren von dem Geschaeftsmodell ueberzeugen. Goldgraeberstimmung Angesichts der juengsten Erfolge sollte dies aber moeglich sein. Zur Zeit herrscht Goldgraeberstimmung im Bereich der alternativen Oelfoerderer fuer Restvorkommen. Eine Reihe von Investoren hat das Potential erkannt und sie finanzieren gerne die Vorhaben – winken doch ordentliche Renditen. Kein Wunder: Oel wird in den kommenden Jahren seine wichtige Funktion als Energie- und Rohstofflieferant beibehalten. Die Nachfrage steigt stetig, und die Vorraete gehen immer mehr zurueck. Welche Auswirkungen dies auf die Preise hat, wurde in den vergangenen Monaten mehr als deutlich. Daher lohnt sich auch die etwas aufwendigere und teure Foerderung der im Boden verbliebenen Reserven. Wie hoch die Vorraete dabei sind, kann niemand genau beziffern. Experten sprechen aber davon, dass in der Regel zwei Drittel im Boden verbleiben. In den USA sind dies den Angaben nach noch etwa rund 200 Mrd. Barrel. Cano Petroleum will sich davon eine gehoerige Scheibe abschneiden. Bislang kann das Unternehmen dabei noch keine Gewinne erwirtschaften, dies sollte sich aber in den kommenden Monaten und Jahren aendern. Die Gesellschaft ist auf gutem Weg dorthin. Vernuenftig ist auch die Tatsache, auf bereits erschlossene Oelquellen zu setzen. Man kann dadurch nahezu sofort mit der Foerderung beginnen. Ein dicker Pluspunkt im Oelgeschaeft. Insgesamt sollte die Rechnung daher aufgehen – auch wenn Cano nicht das einzige Unternehmen in diesem Geschaeft ist. So gibt es eine Reihe von neu gegruendeten Firmen, die ihrerseits von dem neuen Boom profitieren wollen. Und auch einige der Grossen der Branche scheinen sich immer mehr fuer die Zweitnutzung zu interessieren. Langfristiges Potential Dies bestaerkt uns aber auch in der Meinung, dass das Geschaeftsmodell sehr vielversprechend ist. Ferner hat das Management in den vergangenen Monaten seine Kompetenz unter Beweis gestellt. Und auch die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Daher trauen wir dem Unternehmen in den naechsten Jahren eine gute Geschaeftsentwicklung zu. Bereits in den kommenden Wochen duerfte die Gesellschaft weitere Fortschritte machen. Denkbar ist, dass neue Ergebnisse aus laufenden Pilotprojekten oder Testflutungen eine Erhoehung der Foerdermengen nach sich ziehen. Damit duerfte auch ein erneuter Sprung in die naechsthoehere Liga nur eine Frage der Zeit sein. Insgesamt ist das Papier daher fuer risikobewusste Investoren aus langfristiger Sicht sehr interessant, eine entsprechende Stopp-Loss-Strategie vorausgesetzt. In Deutschland kann das Papier in Berlin-Bremen und in Frankfurt geordert werden. Angesichts des geringen Handels-Volumens sollte aber mit einem Limit agiert werden. KENNZAHLEN Cano Petroleum WKN: A0B5TJ ISIN: US1378011068 Markt: Frankfurt Kurs 17.05.05: 3,60 Euro 52-Wochen-Hoch: 3,95 Euro 52-Wochen-Tief: 2,94 Euro Empfohlener Stopp-Loss: 2,90 Euro Unser Anlageurteil: spekulativer Kauf http://www.aktienservice.de/aktuell/gmn |
Cano auf dem besten Weg:
Cano Petroleum beginnt Pilot-Wasserflutung in Desdemona und anderen Feldern
25.05.2005 - 17:41 Uhr Fort Worth, Texas (ots/PRNewswire) - Aufgrund der positiven Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten unabhängigen Geologiestudie des Desdemona Feldes startete Cano Petroleum Inc. (ISIN: US1378011068/WKN: A0B5TJ) ein erstes Wasserflutungsprojekt auf dem Feld in Zentraltexas. Die gegenwärtige Wassereinspritzrate beträgt bis zu 400 Barrel Wasser pro Tag (bwpd). Eine Erhöhung auf 2.000 bwpd ist zu erwarten und wird die Ölproduktion des Pilotstandortes während der nächsten 12 Monaten auf 350 Barrels pro Tag ansteigen lassen. Ferner hat Cano vier bisher nicht produzierende Quellen auf dem Desdemona Feld aktiviert und erhöhte dadurch die Nettoproduktion im letzten Monat um 16 Prozent auf 70 Barrel (bbls) netto. Weitere fünf nicht produzierende Quellen werden momentan aktiviert und sollten demnächst die Produktion auf dem Feld zusätzlich erhöhen. "Wir sind plangemäss auf dem Weg zu langfristigen Produktions- und Umsatzsteigerungen", sagte Jeff Johnson, Chairman und Chief Executive Officer der Cano. "Selbstverständlich werden wir weiterhin zusätzliche einheimische Ölfelder suchen, wo wir sekundäre und tertiäre Förderverfahren zur Produktionsaktivierung einsetzen können." Wie früher berichtet, folgerten die von der eingesetzten unabhängigen Vertragsingenieure unter Einsatz von SEC Price Decks (Jahresende 2004), dass sich 1.010.000 Barrel erwiesene Ölreserven im Desdemona Feld befinden. Cano schätzt, dass das Gebiet mehr als 26 Millionen Barrels möglicher Ölvorkommen enthält. Das Unternehmen hat ausserdem damit begonnen, die Rechte an der Barnett Shale Formation im Desdemona Gebiet zu vermarkten und erwartet einen Vertragsabschluss innerhalb der nächsten 30 Tage. Vorkommen in den Nowata- und Rich Valley-Regionen In den letzten 30 Tagen sicherte sich Cano die Bewilligungen für Bohrarbeiten und den Bau einer Quelle im Nowata Field im Norden von Oklahoma. Die Bohrarbeiten werden nächste Woche beginnen und dienen dazu, die Wirksamkeit der ASP-Technologie (Alkaline-Surfactant-Polymer) zu testen. Ebenfalls im Norden von Oklahoma befindet sich das Rich Valley Gebiet. Ein erster Standort für eine Quelle konnte festgelegt werden und die Bohrarbeiten werden je nach Verfügbarkeit der Maschinen beginnen. Es wird erwartet, dass dies innerhalb der nächsten 90 Tage der Fall sein wird. Näheres zu Cano Petroleum Cano Petroleum Inc. ist ein unabhängiger Energiehersteller mit Sitz in Texas und verfügt über Landbesitz im Zentralraum der Vereinigten Staaten. Geführt von einem erfahrenen Managementteam konzentriert sich Cano vor allem auf den Ausbau seiner Inlandsproduktion aus geprüften Feldern und unter Verwendung von verbesserten Fördermethoden. Cano wird unter dem Tickersymbol CAOP auf dem NASD Bulletin Board gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.canopetro.com. Medien und Investoren wenden sich bitte an: Bjorn Junker +49-0-40-41-33-09-50 info@bjoernjunker.de Website: http://www.canopetro.com Originaltext: Cano Petroleum Inc. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57382 Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_57382.rss2 Pressekontakt: Bjorn Junker, +49-0-40-41-33-09-50 oder info@bjoernjunker.de, im Auftrag der Cano Petroleum Inc. |
Performaxx -Cano Petroleum Inc.: spekulativ kaufen
Cano Petroleum Inc.: spekulativ kaufen
Performaxx Research: Erdölexplorer mit vielversprechender Nischenstrategie Sehr geehrte Leserinnen und Leser, anbei erhalten Sie die neueste Research-Studie von Performaxx Research zu Cano Petroleum Inc. (WKN A0B5TJ). Fazit Cano Petroleum ist ein junges Entwicklungsunternehmen für Erdölvorkommen mit einer interssanten Nischenpositionierung und einer aggressiven Wachstumsstrategie. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Ausbeutung bereits erfolgreich entwickelter, jedoch stillgelegter Erdöl- und Erdgasvorkommen in den USA, die aufgrund der anhaltend hohen Rohstoffpreise und neuer Fördertechnologien wieder profitabel betrieben werden können. Dadurch hat sich das Unternehmen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil verschafft. Mittlerweile verfügt Cano Petroleum über vier Projekte mit geprüften Erdöl- und Erdgasreserven im Wert von über 33,6 Mio. US-Dollar. Interne Schätzungen beziffern allerdings den Wert der insgesamt vorhandenen Reserven auf rund 450 Millionen US-Dollar. Die Geschäftsstrategie des Unternehmens ist auf ein aggressives Wachstum aus-gerichtet. Die heutige Produktionsmenge von 400 bis 500 Barrel pro Tag soll in den nächsten zwei Jahren verzehnfacht werden. Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Förderkosten durch die Anwendung neuer Fördertechnologien ist Cano Petroleum für seinen Geschäftserfolg auf einen anhaltend hohen Erdölpreis angewiesen. Hierfür sind die Marktprognosen aber günstig. Insgesamt zeigt sich die wirtschaftliche Situation als solide, da Cano Petroleum im Gegensatz zu vielen anderen jungen Ölfirmen bereits Umsätze aus Förderungen erzielt. Weitere Kapitalmaßnahmen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die Projekte befinden sich zum Teil bereits in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien und bergen aufgrund des geschätzten Werts der Lagerstätten teilweise erhebliche stille Reserven, die durch die aktuelle Marktkapitalisierung von Cano Petroleum nicht annähernd abgebildet werden. Aufgrund der bekanntlich erheblichen Risiken eines kleinen Rohstoffunternehmens bei gleichermaßen großem Kurspotenzials lautet unser Anlageurteil „Spekulativ kaufen“. Highlights + Vielversprechende Nischenpositionierung + Aussichtsreiches Projektportfolio + Erhebliche stille Reserven + Günstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen + Aggressive Wachstumsstrategie - Noch keine nennenswerte Förderung Lesen Sie HIER die vollständige Studie zu Cano Petroleum. http://www.performaxx.de/pdfstudien/cano300505.pdf |
Interview
http://www.brn-ag.de/realplayer.php4?ident=6877
recht ausführliches Gespräch mit CEO Jeff Johnson bei Börsen Radio Network so, dann bin ich aber auch erstmal endgültig weg für heute ;) |
Na, da haste aber reichlich Infos zusammengetragen! :top:
|
man will ja informiert "handeln" grins
ne im ernst, gibt da ja auch einiges an gutem material.
was sagste eigentlich zu Northwestern heute? |
läuft ja ganz gut das ding in letzter Zeit...
5,60 USD mittlerweile :D Positive Laborergebnisse für Cano Petroleums ASP Technologie im Nowata Feld 08.06.2005 - 17:18 Uhr Fort Worth, Texas (ots/PRNewswire) - Positive Ergebnisse aus der letzten Phase der ASP Tests bekräftigen Cano Petroleums (ISIN: US1378011068/WKN: A0B5TJ) Pläne, erweiterte Ölfördermassnahmen im Nordwesten von Oklahoma gelegenen Nowata Feld einzusetzen. Die neuesten Testergebnisse von Surtek bestätigen noch einmal, dass die Alkaline-Surfactant-Polymer (ASP) Technologie, eine hochentwickelte Kombination kostengünstiger chemischer Additive, einen gangbarer Weg zur Ölgewinnung in Nowata darstellt. Die ASP Technologie ist ein bewährtes Verfahren zur Gewinnung von bis zu 30 % des ursprünglich vorhandenen Öls (OOIP = original oil in place) nach der anfänglichen Flutung mit Wasser. Die von Surtek durchgeführten Tests mit Flüssigkeit und Felsen aus dem Nowata Reservoir unterstützen Canos Absicht, eine Pilotflutung auf dem Feld vorzunehmen. "Unser Ziel ist es, Canos ASP bis zum Ende des Jahres auf dem Nowata Feld im Boden zu haben", sagte Jeff Johnson, Vorsitzender und Chief Executive Officer von Cano. "Die neuesten Tests validieren die ASP Technologie, die Teil von Canos Gesamtstrategie ist, moderne Ölfördermethoden auf ehemalige Ölfelder in den USA anzuwenden". Cano ging mit Surtek of Golden, Colorado (USA), im Dezember 2004 eine Partnerschaft ein, um herauszufinden, ob ASP als Leittechnologie auf dem Nowata Feld eingesetzt werden kann um die Ölförderung zu verbessern und den Ölgewinn zu maximieren. Die Tests wurden nach einer Reihe unabhängiger Laborergebnisse durchgeführt, die ein Tensid-Anbieter Anfang April 2005 veröffentlichte und denen zufolge sich die Ausbeute von 19 auf 28 Prozent erhöht. Cano erstand das Nowata Feld am 14. September 2004. Informationen zu Cano Petroleum Cano Petroleum Inc. ist ein in Texas ansässiger unabhängiger Energieproduzent mit Liegenschaften in der mittleren Kontinentalregion der USA. Unter der Leitung eines erfahrenen Management-Teams konzentriert sich Cano in erster Linie auf erhöhte Produktion im Inland aus bewährten Öllagerfeldern unter Anwendung verbesserter Förderverfahren. Cano wird am American Stock Exchange unter dem Kürzel CFW notiert. Weitergehende Informationen sind unter http://www.canopetro.com erhältlich. Die Presse und Investoren richten ihre Anfragen bitte an: Bjorn Junker Tel.: +49-0-40-41-33-09-50 E-Mail: info@bjoernjunker.de Website: http://www.canopetro.com Originaltext: Cano Petroleum, Inc. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55512 Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_55512.rss2 Pressekontakt: Bjorn Junker, Tel.: +49-0-40-41-33-09-50, bzw. E-Mail: info@bjoernjunker.de, im Auftrag von Cano Petroleum Inc. |
|
Cano hat Großes vor ...
wenn die die 100 Mio. USD kriegen (s.u.) stehen in nächster Zeit wohl noch ein paar übernahmen ins haus ;)
Cano Petroleum unterzeichnet nicht bindende Kreditfazilität in Höhe von USD 100 Mio. 28.06.2005 - 15:55 Uhr Fort Worth, Texas (ots/PRNewswire) - Cano Petroleum, Inc. (ISIN: US1378011068/ WKN: A0B5TJ) hat eine nicht bindende Vereinbarung mit Petrobridge Investment Management, LLC, für eine dreijährige Kreditfazilität für bis zu USD 100 Mio. unterzeichnet. "Dieser Kreditrahmen bietet Cano die Möglichkeit, den internen Betrieb über die nächsten 12 Monate hinweg zu finanzieren und unsere erweiterten Ölförderprojekte zu entwickeln", sagte Jeff Johnson, Vorsitzender und Chief Executive Officer von Cano. "Diese Kreditfazilität bietet uns ausserdem zusätzliche Kapitalressourcen, um weiteren Akquisitionen nachzugehen. Wir freuen uns darauf, mit Petrobridge eng zusammenzuarbeiten und eine endgültige Vereinbarung einzugehen." Petrobridge und Cano arbeiten daran, die Kreditfazilität auszuarbeiten, die noch einer Due-Diligence-Untersuchung durch Petrobridge unterliegt. Dementsprechend kann das Unternehmen nicht garantieren, dass es die vorgeschlagene Kreditfazilität letztendlich abschliessen und sichern wird. Pritchard Capital Partners war der Berater des Unternehmens in Bezug auf diese Finanzvereinbarung. INFORMATIONEN ZU CANO PETROLEUM: Cano Petroleum Inc. ist ein in Texas ansässiger unabhängiger Energieproduzent mit Liegenschaften in der mittleren Kontinentalregion der USA. Unter der Leitung eines erfahrenen Management Teams konzentriert sich Cano in erster Linie auf erhöhte Produktion im Inland aus bewährten Öllagerfeldern unter Anwendung verbesserter Förderverfahren. Cano wird am American Stock Exchange unter dem Kürzel CFW gehandelt. Weitere Informationen stehen unter http://www.canopetro.com zur Verfügung. Ansprechpartner für Medien und Investoren: Bjorn Junker +49-(0)-40-41-33-09-50 info@bjoernjunker.de Website: http://www.canopetro.com Originaltext: Cano Petroleum Inc. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57382 Pressemappe via RSS: feed://presseportal.de/rss/pm_57382.rss2 Pressekontakt: Bjorn Junker, +49-0-40-41-33-09-50, oder info@bjoernjunker.de , für Cano Petroleum Inc. |
was neues aus den US-Medien:
Striking oil twice?
The ghosts of Desdemona's first boom may be stirring as drillers try to bring the field back from the dead By Dan Piller, Star-Telegram Staff Writer DESDEMONA -- More than eight decades after the end of the Eastland County oil boom that made Fort Worth a major oil city, Fort Worth may return the favor. Cano Petroleum of Fort Worth this year paid $8 million for 100 percent of the mineral rights in a 10,300-acre tract in the southeast corner of Eastland County surrounding the town of Desdemona, population 150. The company will use new technology to bring the fields back into production. That was made feasible by oil prices that have tripled in the past three years. The Desdemona Field isn't much today. Each of its 70 producing wells yields about two barrels of oil per day. And that's with new technology recovery efforts. The Texas Railroad Commission's field report shows 16 barrels produced by the field in all of 2004. [..] The boomers thought the oil was gone. They didn't know that between 40 million and 100 million barrels of 41 gravity oil, the famed light, sweet crude that made Texas synonymous with oil production in the 20th century, was still settled in the sandstone about 2,700 feet below Eastland County. Recovery To get at that oil, Cano Petroleum will do something called " tertiary recovery," hoping to generate between 7,000 and 15,000 barrels of oil a day from a field that produced 20,000 barrels a day at its peak. Cano's affable president, Jeff Johnson, uses less-technical terms to describe what the company will do. " We're like the company that says, 'We buy ugly houses,' " Johnson said as he gazed at several pump-jack rigs sitting on wells that are more than 80 years old. " This field is a fixer-upper." A lot of fixing up is going on in Texas oil fields these days. Much of the venerable Permian Basin is being reworked by new owners willing to take risks in old fields, some of which have been producing since the 1930s. They're doing secondary and tertiary recovery because the days of the wildcat gushers, like that on Joe Duke's land near Desdemona, are over. Johnson points to the intense interest generated in Texas by the big Barnett Shale natural gas play surrounding Fort Worth. " In two or three years, secondary and tertiary recovery will be as big in Texas fields as the Barnett Shale is right now." Surprisingly, at Desdemona the fixing doesn't necessarily have to be in the casing pipe or cement that was installed in the wells more than three-quarters of a century ago. " You'd be surprised at how little needs to be done to the structure of the well borings," said John Lacik, Cano's director of operations. Similarly, Johnson sees little need to do expensive 3-D seismic imaging, the technique that modern-day oil and gas explorers use to see formations thousands of feet below the surface. " Nah, we don't need it," Johnson said. " The old well records are good. Some of these wells pumped for 70, 80 years. They kept good records. We know what's down there." What Cano plans to do is inject up to 20,000 gallons of water a day into the wells. The water will be made soapy by adding alkaline, surfactant and polymer chemicals. The water will course through the oil-soaked sandstone, forcing the oil into the well bore. Fort Worth Star-Telegram/Page 3 " The rock is like a sponge, filled with oil," Johnson explained. " The water will squeeze it, forcing the oil out." The familiar pump jack -- unavailable during the 1918-22 boom -- on the surface will then suck the oily water to the surface and into pipelines to separator units. Those units will do the actual completion of what even the most scientifically challenged mind knows: Oil and water don't mix. " I can get the water pretty easily because all of the producers in the Barnett Shale are pumping up a lot of water with their gas, and I'll pay 25 cents per barrel for their used water," Johnson said. So focused is Cano on oil that Johnson isn't interested in the Barnett Shale formation another 4,000 or so feet below the Duke Sandstone. The Barnett Shale, bending around the north, west and south sides of Fort Worth, has become the nation's hottest new natural gas field -- and Texas' largest producer -- in the past two years. " We're strictly crude oil producers," Johnson said. " We've worked over two old fields in Oklahoma and learned some lessons. Now we want to try Desdemona." Out of gas Johnson's plans for Desdemona aim to solve an 83-year-old problem that virtually closed down the famous field: What caused the Desdemona Field to abruptly lose pressure back in 1922? The answer, says Greenhaw, is natural gas. " Back then, drillers didn't understand that the natural gas that came with an oil well was what gave it the pressure that pushed the oil to the surface," he said. |
Economy Today: Enhanced Oil Recovery - Wie man mit "reifen" Feldern Geld macht
|
Es ist jetzt 20:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.