IQ-Power
Hi Traderbiker,
wer nicht immer nur Hausmannskost genießen will, der schaue sich einmal die Aktie von IQ-Power (WNNR: 924110) an. Die Aktie bricht nach den guten Meldungen aus. IQ-Power kreiert ein ganz neues Energiemanagemet mittel Chip-gesteuerter Autobatterie. Mehr Information unter: www.iqpower.com No Risk no Fun! Gruß 621Paul http://www.wallstreet-online.de/mark...ct=&1073314937 |
Servus Paul,
da weckst Du tiefe Erinnerungen. Die Aktie hat mehrfach mein Depot durchlaufen. Es gab die Zeit, als der Wert innerhalb weniger Wochen heftig angezogen ist - dann aber wieder abflaute. Leider war das noch an unserem alten Board, die Beiträge daher nicht mehr vorhanden. Muss ich mir glatt mal wieder ansehen... :cool: |
|
Die Zeit der großen Umsätz ist zunächst wieder vorbei.
Habe derzeit die Sorge, dass die 0,55 wiederum nicht nachhaltig überwunden werden können - und der Kurs wieder abfällt... :rolleyes: |
Hat sich wenig getan die letzten Tage.
Der Widerstand bei 0,55 hat weiter bestand, andererseits hält sich der Kurs über der 0,50. |
Hi,
Jetzt ergibt sich eine gute Kaufgelegenheiten für Iq-Power. So günstig bekommt man zukünftig diese Aktie nicht mehr. Gruß 621Paul |
Woraus ziehst DU Deine positive Einstellung?
Habe mla noch eben den Link zum letzten Vorstandsbrief an die Aktionäre vom Dezember 20ß03 eingefügt: http://www.iqpower.com/iqp_deutsch/c...ht_2003_2.html |
Habe mal bei wo nachgesehen - dort wird wieder wie wild auf den Wert gewettet - dabei gehts gar nicht mehr um die 1 Euro-Marke, sondern um die 10 Euro....
Klar, in dem Wert stecken große Chancen - aber auch die Gefahr, dass im nächsten Jahr wieder nur vermeldet wird, dass eine Batterie ausgeliefert und getestet wurde... :rolleyes: Dennoch Wert auf die Watchlist - muss mal noch etwas nach Infos suchen, vielleicht ist es doch wieder ne kleine Wette wert. |
IQ-Power steht kurz vor der Durchfinanzierung.
Baugelände in Hof vorhanden. Wenn der erste Lizenzvertrag gemeldet wird, dann geht der Kurs nach oben. Der Markt wartet auf ein Batteriemanagement. usw. usw. Gruß 621Paul |
Zitat:
Aber wie gesagt - Chancen sind auf jeden Fall da. :cool: |
Placements geschlossen
iQ POWER SCHLIESST $1.4 MILLIONEN FINANZIERUNG
München, Deutschland / 28 Januar, 2004 – iQ Power Technology Inc. (WKN 924110) gibt bekannt, dass es das im November 2003 angekündigte Private Placements geschlossen hat. Das Placement war stark überzeichnet und hat dem Unternehmen Brutto-Erlöse in Höhe von US$1,412,500 zugeführt. Die Gelder sind zur Ablösung von Verbindlichkeiten und als Betriebsmittel vorgesehen. iQ Power Technology Inc. /s/ Peter Braun Peter Braun, President |
Weiterhin sehr enge Seitwärtsbewegung bei dem Wert.
Jede positive Meldung könnte natürlioch für einen ordentlichen Schub nach oben sorgen.... |
Der Verein Deutscher Ingenieure berichtet
Habe bemerkt, dass es sich hier um einen älteren Artikel handelt.
http://www.iqpower.com/iqp_deutsch/c...l/vdi2003.html Gruß 621Paul |
Dennoch Dankeschön!
Der Artikel beschreibt wohl die Lage dennoch recht gut. Das Produkt ist sinnvoll Das Profukt ist vernünftig und gut. Nur: Derzeit möchte es dennoch noch keiner wirklich im großen Stil einsetzen.... :rolleyes: Das ist wohl der entscheidende Sprung, der gelingen muss.... |
Heute starke Schwnkungen bei IQ Power zwischen 0,46 und 0,50.
Hast DU nähere Infos Paul? |
Irgendwie war ich heute sentimental, da mich der Wert an gute Zeiten erinnert, habe ich eine kleine Position gekauft. :)
Kann mir aber denken, dass wir noch etwas weiter zurückkommen - dnan womöglich nachkauf. Warum nun doch diesen Wert? Nun, wenn das Produkt tatsächlich den Durchbruch schafft - dnan ist das Potential einfach gewaltig. Dennoch: es ist derzeit aus meiner Sicht immer noch ein reiner Zocker-Wert. |
Und am Abend der Kurs wieder bei 0,49 :)
|
Hi Omi,
ich glaube, dass du gut eingekauft hast. Es gibt weit und breit kein Unternehmen mit derartigem Kenntnisstand auf diesem Gebiet. Früher oder später ist IQ-Power zum Erfolg bestimmt. Gruß 621Paul |
Gebe Dir Recht Paul, auf dem Gebiet sind sie Spezialisten .... für mich aber bleibt die entscheidende Frage: wird die Batterie tatsächlich in der Massenproduktion zum Einsatz kommen?
Dennoch hab eich ein gutes Gefühl .... und sehe den Wert als längerfristigen Gast in meinem Depot... :) |
Hi Omi,
auf die Erfüllung Deiner entscheidenden Frage warten alle IQ-Power-Investierte. Zugegeben ist die Aktie nicht risikofrei. Aber welche andere Aktie ist das schon? Gruß 621Paul |
Zitat:
|
Zur Zeit sträkere Schwnkungen bei der Aktie.
Gestern mal ein kurzer Rücksetzer auf 0,40 - hat sich vermutlich ein Kurssetzer nen kleinen Scherz mit den Usern bei w.o. erlaubt - die sich höllisch darüber aufregten;) |
Rechtzeitig nach Aufnahme ins Musterdepot springt 1Q power kräftig an :cool: ;)
Aktuell 0,52 - habe aber noch keine Meldungen gefunden. |
Und hier der Grund für den Kurssprung:
DGAP-News: iQ Power von DaimlerChrysler als Entwicklungspartner nominiert 23.02.2004 München, 23. Februar 2004 - Die iQ Battery Research and Development GmbH, deutsche Tochtergesellschaft der iQ Power Technology Inc. (WKN 924110), ist erneut von DaimlerChrysler als wichtiger Entwicklungspartner für ein wegweisendes Automotive-Projekt ausgewählt worden. Bei dem Projekt mit dem Namen SPARC - Secure Propulsion using Advanced Redundant Control - handelt es sich um ein großangelegtes, paneuropäisches Industrieprojekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit durch X-By-Wire-Technologien. Das Projekt SPARC (http://www.eu-sparc.net / die Freischaltung der Webseite wird um den 01. März 2004 erwartet) ist Nachfolger von dem Projekt PEIT (http://www.eu-peit.net) und deutlich grösser in Hinsicht auf Budget und Unternehmensbeteiligung. Auch PEIT steht unter der Leitung von DaimlerChrysler. Das Gesamtbudget von SPARC von 14,2 Millionen Euro wird von der Europäischen Union mit 6,5 Millionen Euro unterstützt. Zu den 22 Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter der Leitung von DaimlerChrysler, die an dem Projekt beteiligt sind, zählen unter anderem FIAT CRF, ENGINEERING CENTER STEYR (MAGNA), HALDEX, KNORR BREMSE, MOTOROLA, MICHELIN, SIEMENS VDO und SKF. Die Aufnahme von iQ in das SPARC-Projekt ergibt sich aus der erfolgreichen Zusammenarbeit in dem Projekt PEIT. Aufgabe und Verantwortung von iQ ist erneut die Entwicklung von Architektur und Design der kompletten elektrischen Energieversorgung unter Verwendung der iQ entwickelten eigenen, intelligenten Energiemanagement-Technologie. Darüber hinaus wurde iQ zum Mitglied in die CORE- Group des Projekts berufen. Ziel des neuen Projektes SPARC ist eine deutliche Verbesserung der Sicherheit von Fahrzeugen im Straßenverkehr durch den Einsatz intelligenter X-By-Wire- Technologie im Antriebsstrang. Hierzu wird eine Hard- und Software-Plattform als Referenz geschaffen. Sie ist derart modular aufgebaut, dass sie sowohl auf schwere Nutzfahrzeuge als auch auf leichte Personenwagen skalierbar angewendet werden kann. SPARC wird ein komplettes Automotive-Konzept einer offenen Systemarchitektur vorstellen, in die Softwarelösungen unterschiedlicher in Partnerunternehmen leicht integriert werden können. Im Rahmen des Projektes wird die Technologie an zwei entsprechenden Fahrzeugen validiert werden. Das Projekt sieht vor, für die skalierbare Technologie geeignete Wege für die Homologation festzulegen und die entwickelte Technologie in Serienfahrzeuge zu überführen. Es wird davon ausgegangen, dass die Projektergebnisse die europäische Technologieführerschaft für Fahrzeuge nach SPARC-Konzept sicherstellt. Das Projekt SPARC ist bereits angelaufen. Mit der nun erfolgten Unterzeichnung der Verträge durch alle beteiligten Partner hat das Projekt nun auch offiziell begonnen. iQ Power Technology Inc. /s/ Peter Braun Peter Braun, President Ende der Mitteilung, (c)DGAP 23.02.2004 |
Habs fast befürchtet:
Die Euphorie lässt schon wieder nach - Kurs nur noch 0,48 zu 0,49 |
Und heute ein kräftiger Abschlag auf 45 Cent!
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Nachtrag zur Pressemeldung vom 23. Februar (SPARC) möchten wir gerne darauf hinweisen, dass die Website www.eu-sparc.net jetzt online ist. Mit freundlichen Grüssen aus Unterhaching ================================================== =================== Jörg Schweizer Investor Relations iQ POWER TECHNOLOGY INC. Tel.: +49 / 89 / 614 483-26 Fax: +49 / 89 / 614 483-40 eMail: Investor-Relations@iqpower.com Web: http://www.iqpower.com Gruß 621Paul |
Wie schon letzte Woche auch diese Woche die Aktie schwankend zwischen 0,45 und 0,50 Euro.
|
Und eben motivationslos auf 0,43 runtergesackt .....
Es ist dasselbe Spiel wie eigentlich schon seit Jahren: das Warten auf DIE GROßE MELDUNG , die den Kurs gewaltig nach oben treibt. Solange sollte man eigentlich den Kurs gar nicht mehr ansehen... |
Hi, ja man muss schon wissen, worauf man sich bei IQ einlässt. In dieser Branche wird geprüft, geprüft, geprüft......
Hätte Daimler nur mal vor dem Kauf von Chrysler so viel geprüft. Aber da ging es ja wohl nur darum, als Vorstandsvorsitzender ein höheres Jahressalär herauszuholen. Gangster in Nadelstreifen sind an der Führung! Gruß 621Paul |
Gigatronik und iQ Power unterzeichnen Abkommen zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Energiemanagement-Systemen im Automobil
11.03.2004, Stuttgart / München – Das Stuttgarter Unternehmen Gigatronik, Gesellschaft für Automobilelektronik-Entwicklung mbH, und die iQ Battery Research and Development GmbH, deutsche Engineering-Tochter der iQ Power Technology Inc. (WKN 924110), werden künftig enger zusammenarbeiten. Beide Unternehmen unterzeichneten dieser Tage ein Rahmenabkommen zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Systemen für elektrisches Bordnetz-Energiemanagement im Automobil. Der renommierte Entwicklungsdienstleister Gigatronik ist auf die Gebiete Automobilelektronik, Bordnetze und Meßtechnik spezialisiert, während die Kernkompetenzen von iQ Power die Bereiche intelligente elektrische Energiespeicher sowie Energiemanagementsysteme abdecken. Ziel der strategischen Zusammenarbeit ist, aus den Kernkompetenzen beider Unternehmen Synergieeffekte zu erzielen. Gemäß Abkommen werden beide Unternehmen für die Automobilindustrie projektspezifische Lösungen und Systeme auf dem neuartigen Gebiet Bordnetz-Energiemanagement entwickeln. Die von iQ vorhandenen Technologien und Komponenten sollen dabei integriert und das im Rahmen der Kooperation gewonnene Know-How gemeinsam vermarktet werden. Erste gemeinsame Projekte wurden bereits in Angriff genommen. Das Abkommen zwischen beiden Unternehmen ist nicht exklusiv. Es gestattet beiden Partnern, unabhängig von einander Kundenprojekte selbständig zu akquirieren sowie Kooperationen einzugehen. Bereits im Vorfeld des jetzigen Vertrages hatten beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit intensiviert. Im Hinblick auf die anstehenden gemeinsamen Projekte regelt das unterzeichnete Abkommen nun auch formal die gemeinsame Kooperation. „Innovationen im Automobilbau erfordern neue Formen in der Zusammenarbeit sowie Netzwerke zwischen den einzelnen Unternehmen“, sagt Peter E. Braun, CEO von iQ Power. „Die Spezialgebiete beider Unternehmen passen komplementär sehr gut zusammen, ebenso wie Engagement und Agilität der beiden Unternehmen“. Dr.-Ing. Edwin Tscheschlok, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Gigatronik, begründet die Partnerschaft mit iQ Power mit der „technologischen Innovation und der hohen Kompetenz“ von iQ Power auf dem Gebiet intelligenter Batterie- und Energiemanagement-Systeme. „Nur die Verbindung von neuartiger Batterietechnologie mit einer ganzheitlichen Betrachtung des Bordnetzes, ein Kerngeschäft von Gigatronik, wird den entscheidenden Durchbruch bei der Entwicklung eines effektiven Energiemanagements bringen“. iQ Power Technology Inc. /s/ Peter Braun Peter Braun, President Mit rund 170 Mitarbeitern an den Standorten Stuttgart, Ingolstadt und München ist Gigatronik auf die Entwicklung von Automobilelektronik spezialisiert. Gigatronik Entwicklungsdienstleistungen umfassen Komponentenentwicklung, Funktionsentwicklung und Simulation, Systemintegration und Vernetzung, Fahrzeugintegration, Diagnose und Informations- und Prüfsysteme - Weitere Informationen über Gigatronik unter www.gigatronik.de Das Münchner Technologie-Unternehmen iQ Battery Research & Development GmbH ist auf die Entwicklung intelligenter Systemlösungen für elektrisches Energie-Management (Smart Energy Management, SEMä) in Bordnetzen von Automobilen und anderen Verkehrsmitteln spezialisiert. Die junge Hightech-Firma ist 100-prozentige Tochter der nordamerikanischen iQ POWER Technology Inc. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste softwaregesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. – Weitere Informationen unter www.iqpower.com Gruß 621Paul |
Die Aktie machte den letzten Monat ihrem Ruf alle Ehre .... und dümpelt vor sich hin....
|
Gestrige Meldung:
iQ Power und die niederländische TNO Automotive untersuchen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der sicheren Energieversorgung im Automobil 11.05.2004, Delft / München – Die Münchner iQ Battery Research and Development GmbH, deutsche Engineering-Tochter der iQ Power Technology Inc. (WKN 924110) und die niederländische Organisation TNO Automotive mit Sitz in Delft, werden auf den Gebieten der sicheren elektrischen Energieversorgung im Automobil sowie automobile Bordnetze enger zusammenarbeiten. Beide Partner unterzeichneten jetzt ein entsprechendes Abkommen. TNO Automotive ist Teil der niederländischen Großforschungs- und Entwicklungsorganisation TNO und renommierter Partner für Forschung, Entwicklung, Engineering und Testing für die internationale Automobilindustrie. Die Organisation arbeitet für Automobilhersteller und große Systemlieferanten auf Spezialgebieten wie Fahrzeugsicherheit, Antriebssysteme, Homologation oder X-by-wire. Ziel der Zusammenarbeit ist es, aus den Kernkompetenzen beider Partner Synergieeffekte zu erzielen. So verfügt TNO Automotive nicht nur über einen breiten Zugang zu den Entwicklungsabteilungen der internationalen Automobil- und Zulieferindustrie, sondern auch über umgangreiches Knowhow sowie Resourcen für Berechnung, Simulation und Testing auf den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. iQ wiederum bringt seine hohe Kompetenz auf den Gebieten Energiemanagement-Systeme, Architekturen für sicherheitskritische Energienetze, intelligente Batterien sowie die DC-BUS-Technologie mit ein. Der eigentlichen Kooperation voraus gehen wird eine gemeinsame Evaluation. Das Abkommen zwischen beiden Unternehmen ist nicht exklusiv. Mit weltweit rund 5.400 Mitarbeitern ist TNO eine der größten auftragsbezogenen Forschungs- und Technologie-Organisationen Europas. TNO Automotive unterhält eigene Büros in u.a. Deutschland, Frankreich, Groß-Britannien, USA, Japan und Korea. - Weitere Informationen über TNO Automotive und TNO unter www.automotive.tno.nl und www.tno.nl Das Münchner Technologie-Unternehmen iQ Battery Research & Development GmbH ist auf die Entwicklung intelligenter Systemlösungen für elektrisches Energie-Management (Smart Energy Management, SEMä) in Bordnetzen von Automobilen und anderen Verkehrsmitteln spezialisiert. Die junge Hightech-Firma ist 100-prozentige Tochter der nordamerikanischen iQ POWER Technology Inc. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die erste softwaregesteuerte, intelligente Autobatterie der Welt. – Weitere Informationen unter www.iqpower.com iQ Power Technology Inc. Peter Braun, President Freude kommt dadurch keine auf - ganz das Gegenteil, die Aktie verliert weiter deutlich! |
Aktionärsbrief von IQ-Power
Brief an unsere Aktionäre
Juni 2004 Sehr geehrte Aktionärin. Sehr geehrter Aktionär. In Kürze wird unsere Jahreshauptversammlung stattfinden. Hierbei stehen einige signifikante Änderungen zur Abstimmung, diese beinhalten eine organisatorische Umstrukturierung unseres Unternehmens. Es hat sich in der Vergangenheit immer deutlicher herauskristallisiert, dass ein Beibehalten der Struktur mit der Kanadischen Mutter den Unternehmenszielen mit Aktivitäten, die sich vornehmlich in Europa abspielen, nicht mehr dienlich ist. Wir planen daher, uns die Verlegung des Unternehmenssitzes nach Europa genehmigen zu lassen. Diese Verschlankung der Strukturen wird nicht nur Abläufe vereinfachen und Kosten senken, sondern auch die Transparenz vergrößern und die Gesellschaft Ihnen als Aktionär näher bringen. An der Börsennotierung stehen zunächst keine Änderungen bevor, wir planen aber, unsere Jahresberichte künftig auch auf Deutsch zu verfassen und die Hauptversammlung 2005 in Europa abzuhalten. Vorbehaltlich der Zustimmung durch unsere Aktionäre ist die Verkleinerung des Direktoriums bei gleichzeitiger Verstärkung unseres Management-Teams mit erfahrenen Persönlichkeiten geplant. Unabhängig davon, ob die Verlegung genehmigt wird, und wie schnell diese bei weitem nicht triviale Transaktion dann umgesetzt werden kann, wollen wir eine größere persönliche Nähe zu Ihnen, unseren Aktionären, realisieren. Daher planen wir, Sie zu einer Aktionärsversammlung im Herbst diesen Jahres einzuladen. Die erste Jahreshälfte liegt beinahe hinter uns. Damit ist es Zeit, Ihnen eine kurze Zusammenfassung über das Erreichte zu geben. Die im Dezember skizzierte Strategie des Unternehmens geht auf. Wir haben uns im Bereich „Safe-Energy“ nachhaltig positioniert und unseren technologischen Vorsprung ausgebaut. Die im Rahmen des auslaufenden PEIT-Projektes ausgelieferten Module wie z.B. der SEM Smart Energy Manager™ funktionieren – wie bislang alle unsere Produkte – einwandfrei. Über die im PEIT-Projekt bewiesene Kompetenz haben wir uns für das deutlich größere SPARCProjekt qualifiziert, eines der am höchsten bewerteten EU-Projekte im Automotive Bereich. Wir erarbeiten hier eigenverantwortlich die Definition eines skalierbaren X-by-wire Energieversorgungskonzeptes, das für verschiedene Fahrzeugklassen einsetzbar ist. SPARC ist damit ein Schlüsselprojekt für uns und hat das Potential, richtungweisend für die gesamte Automobilbranche zu werden. Wie im Dezember angekündigt sind wir in den letzten Monaten sehr wichtige langfristige Entwicklungspartnerschaften eingegangen. In der Automotive-Branche werden Dienstleister wie z. B. Gigatronic und TNO nicht nur mit Entwicklungsaufträgen betraut, sondern auch mit Grundsatzuntersuchungen an bestehenden Fahrzeugen. Wir bringen uns als Spezialist in diese Kooperationen ein und haben dadurch einen quantitativ und qualitativ verbesserten Kundenzugang. Einerseits sichert die Mitarbeit am Design von Bordnetzarchitekturen für künftige Modellgenerationen uns zukünftiges Geschäft. Andererseits erhalten wir auch Einblick in aktuelle Fragestellungen der Automobilhersteller bei deren bestehenden Fahrzeugmodellen und können durch flexible Abstimmung unserer Produktpalette entsprechend darauf reagieren. Weiterhin unterstützen uns diese Partnerschaften besonders auch im Bereich der Homologation, d.h. der Zulassung unserer Neuentwicklungen im Bereich Safe Energy. Dies ist insbesondere bei sicherheitskritischen Applikationen relevant. Nicht zufrieden sind wir mit der Entwicklung des bisher erzielten Umsatzes. Der zentrale Punkt, um heute aggressiv an den Markt gehen zu können, ist die im Dezember genannte Produktionsbereitschaft, also die Sicherstellung der Lieferfähigkeit. www.iqpower.com Hof ist ein wichtiger Baustein dieser Strategie, um unter Eigenregie die Fertigung auch qualitätsseitig im Griff zu haben. Nichts ist schlimmer, als einen Auftrag zu gewinnen und dann nicht liefern zu können. Auch wenn wir bisher mit den Lieferungen von unserem Partner aus Israel keinerlei Probleme oder Verzögerungen erfahren haben, ist diese Single-Sourcing Situation unter Risikogesichtpunkten für größere Volumen nicht ausreichend. Daher haben wir neben dem Neubau einer eigenen Fertigungsstätte auch die Akquisition einer bestehenden Batteriefabrik in Deutschland untersucht. Besonders eine Option haben wir intensiv verhandelt, letztlich ist das Geschäft an dem Kaufpreis gescheitert. Alternativ zum Betrieb einer eigenen Batteriefertigung haben wir von Anfang an eine Parallelstrategie verfolgt und konnten auch hier inzwischen entscheidende Meilensteine erreichen. Erfreulicherweise werden wir uns in Kürze auf eine breite, erweiterte Lieferantenbasis stützen. Die Verhandlungen sind so strukturiert, dass auch die Vergabe von Lizenzen - unserem eigentlichem Unternehmensziel - ermöglicht wird. Die Details hierzu werden wir im Verlauf des Jahres bekannt geben. Im Licht dieser positiven Fortschritte können wir die in Hof geplante Fertigungstiefe deutlich reduzieren und damit auch den geplanten Kapitalaufwand stark verringern. Wir halten an der Planung für Hof fest, haben aber nun die Chance, das ohnehin modular aufgebaute Konzept zu aktualisieren und zu kürzen. Damit ist es uns möglich, die Finanzierungsaktivitäten neu aufzusetzen und zu strukturieren. Angesichts der gegenwärtig eher geringen Marktkapitalisierung zielen wir zunächst lediglich auf eine kleine Investmentrunde ab, die Durchfinanzierung wird daher erst nach Beendigung der Umstrukturierungsmaßnahmen stattfinden. Dies sollte uns erlauben, hier zu deutlich besseren Konditionen abzuschließen und die Neuausgabe von weiteren Aktien zu minimieren. Dabei gehen wir davon aus, dass die anfangs angesprochene Sitzverlegung weitere Vorteile bei der geplanten Kapitalaufnahme verspricht. Die im November in Israel gefertigten und ausgelieferten Batterien haben die Qualitätskriterien erfüllt. Inzwischen konnten wir weitere Batterien zu Testzwecken an eine handvoll Unternehmen ausliefern, beispielsweise ist die MAGiQ™ kürzlich auch erstmals in „Erlkönigen“ gefahren. Alle ausgelieferten PowerLyzer® arbeiten ebenfalls einwandfrei, den BMW Auftrag erweitern wir derzeit auf Kundenwunsch durch einen Zwischenschritt. Die im Dezember dargelegte Strategie ist unverändert weiter gültig, wir werden in diesem Jahr den Focus auf den Ausbau des Geschäftsfeldes „Safe Energy“, auf die Sicherstellung der Lieferfähigkeit und auf die langfristig angelegten Entwicklungspartnerschaften legen. Auch wenn bei letzteren die Betonung auf „langfristig“ liegt, entwickeln sich gerade diese Partnerschaften sehr gut und können auch mittelfristig Früchte tragen. Beispielsweise hat Gigatronik die MAGiQ™ bereits in einen BMW Mini eingebaut und bei Kunden vorgestellt. Letztlich entscheidet bei einer Auftragsvergabe zunehmend das Networking, also das Eingehen von Liefer- und Leistungskonsortien, in denen das Know-How verschiedener Spezialisten gebündelt wird, um den Kunden eine technologisch und wirtschaftlich überlegene Offerte machen zu können. Wir danken Ihnen für das fortgesetzte Vertrauen in uns. Wir freuen uns mit Ihnen auf eine spannende zweite Jahreshälfte, und hoffen, dass Sie die Gelegenheit zu einem persönlichen Kennenlernen bei dem geplanten Aktionärstreffen wahrnehmen können. Mit den besten persönlichen Grüssen, Peter E. Braun Vorsitzender des Vorstandes iQ POWER TECHNOLOGY INC. München / Vancouver Der Kurs stieg heute um ca. 10 % Gruß 621Paul |
Danke für den Artikel Paul.
Alölerdings reiß es mich nicht wirklich vom Hocker. :rolleyes: Auch der Anstieg war nur von kurzer Dauer - und wenn man die Kursverluste der Wochen vorher betrachtet auch wenig tröstend. :rolleyes: http://isht.comdirect.de/charts/big....QP.FSE&hcmask= |
Immerhin - die Aktie scheint sich so langsam zu fangen - womöglich ist ein Boden gefunden...
|
Nein, das sieht weiter nicht gut aus - heute ein weiterer Durchbruch nach unten - unter die 30er Marke.
|
|
Ja tiefer kann es nicht mehr gehen. Entweder es ist bald aus, oder wir schießen nach oben.
Gruß 621Paul |
Och Paul, es kann noch lockere 20 cent tiefer gehen .... :D :rolleyes: ;)
|
Es ist jetzt 09:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.