Österreichische Bundesliga 2007/2008
Salzburg gleich zum Auftakt gut in Schuss: Jezek erzielt schnellsten Bundesliga-Treffer
Tscheche trifft nach zehn Sekunden zur 1:0-Führung Bullen fertigen schwache Altacher locker mit 4:1 ab ·Gelungener Start für Liga-Aufsteiger LASK Knapper 1:0-Sieg gegen Neuling Austria Kärnten http://www.news.at/articles/0728/img...jpg?1184183061 Meister Red Bull Salzburg hat zum Bundesliga-Start den erwartet klaren 4:1-Heimsieg über SCR Altach gefeiert und sich damit gleich an die Tabellenspitze gesetzt. Das Team von Star-Trainer Giovanni Trapattoni startete vor 13.500 Zuschauern im EM-Stadion perfekt, denn schon nach zehn Sekunden traf Patrik Jezek mit dem schnellsten Tor der Bundesliga-Geschichte zum 1:0 für die Gastgeber. Das 2:0 besorgte Neuzugang und Ex-Sturm-Spieler Christoph Leitgeb, der ebenfalls nach einem schweren Schnitzer der Gäste-Abwehr einnetzte (25.). Die beiden weiteren Treffer gingen auf das Konto von Torjäger Alexander Zickler, der in der Nachspielzeit der ersten Hälfte sowie in der 56. Minute jeweils per Kopf erfolgreich war. Nach dem Ankick ging es blitzschnell: Ein langer Pass von Meyer wurde von Zickler per Kopf auf Jezek verlängert, und der Tscheche nutzte einen Fehler von Altach-Verteidiger Baldauf zur schnellen Führung, mit der ein Rekord fiel: Bisher hatte Gerd Wimmer, der am 14. März 1998 auswärts gegen Austria Lustenau nach 13 Sekunden per Kopf auf 1:0 für Rapid gestellt hatte, die Bestmarke für den schnellsten Bundesliga-Treffer gehalten. Jezek unterbot diesen Rekord um drei Sekunden. Das 2:0 wurde durch einen Fehlpass von Carreno eingeleitet. In der Folge spielte Kovac sofort auf Jezek, der ideal für Leitgeb auflegte. Auch beim 3:0 war klar zu sehen, wie überfordert die Vorarlberger in der Defensive waren: Leitgeb passte zu Jezek, dessen Maßflanke Zickler nur noch mit dem Kopf einzunicken brauchte. Um Schlimmeres zu verhindern, reagierte Neo-Altach-Coach Manfred Bender mit einem Doppel-Tausch in der Pause, der aber nicht den gewünschten Erfolg brachte. Denn nach Pitak-Vorarbeit und Kovac-Flanke war Zickler erneut mit dem Kopf zur Stelle. Und in der 59. Minute verhinderte nur die Querlatte nach einem Leitgeb-Freistoß das 0:5. Altach harmlos Die völlig harmlosen Altacher gaben ihren ersten Schuss aufs Salzburg-Gehäuse erst in Minute 53 ab, wobei Jagne sein Ziel gleich um zehn Meter verfehlte. Die überragenden Salzburg-Akteure Leitgeb und Zickler wurden deshalb bereits nach etwas mehr als einer Stunde ausgewechselt und wurden mit stehenden Ovationen verabschiedet. Die einzig nennenswerte Chance der Gäste war ein Carreno-Kopfball in Minute 70, bei dem Alex auf der Linie rettete. Der glückliche Ehrentreffer resultierte aus einem abgefälschten Hutwelker-Freistoß (87.). Mit dem 4:1 gab es das logische Ergebnis, wenn die beste Heimmannschaft der Vorsaison (13 Siege/4 Remis/1 Niederlage) das schwächste Auswärtsteam 2006/07 (2/4/12) empfängt. Die Vorarlberger warten damit schon seit zwölf Bundesliga-Spielen auf einen Sieg in der Fremde. Trapattoni war übrigens zu einer Umstellung in der Abwehr gezwungen, da für Außenverteidiger Steinhöfer, dessen Leihvertrag um eine Saison verlängert wurde, noch keine schriftliche Spielgenehmigung von der Bundesliga eingetroffen war. Zwar hatte die Liga mündlich ihre Zusage erteilt, doch Salzburg wollte nichts riskieren. Anstelle von Steinhöfer spielte deshalb Dudic auf der rechten Defensivposition. Red Bull Salzburg - Cashpoint SCR Altach 4:1 (3:0) EM-Stadion Wals-Siezenheim, 13.500 Zuschauer, SR Steiner Tore: 1:0 ( 1.) Jezek 2:0 (25.) Leitgeb 3:0 (45.+1) Zickler 4:0 (56.) Zickler 4:1 (87.) Hutwelker Salzburg: Ochs - Dudic, Sekagya, Meyer, Alex - Pitak, Carboni, N. Kovac (73. Aufhauser), Jezek - Leitgeb (64. Ilic) - Zickler (68. Lokvenc) Altach: Michl - Baldauf (46. Bolter), Carreno, Kling, Chinchilla - Hutwelker, Guem, Schmid (46. Ulrich Winkler), Schoppitsch - Jagne (76. Mayer), Leonardo Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 1. Spieltag Di 10.07. 18:15 Linzer ASK - SK Austria Kärnten 1:0 (0:0) gestern 19:30 SK Rapid Wien - FC Wacker Innsbruck 3:1 (1:1) gestern 19:30 RB Salzburg - SCR Altach 4:1 (3:0) gestern 19:30 SV Ried - SV Mattersburg 1:2 (0:1) gestern 19:30 Sturm Graz - Austria Wien 2:2 (1:1) Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 1. Spieltag 1. RB Salzburg 1 1 0 0 4:1 +3 3 2. SK Rapid Wien 1 1 0 0 3:1 +2 3 3. SV Mattersburg 1 1 0 0 2:1 +1 3 4. Linzer ASK 1 1 0 0 1:0 +1 3 5. Austria Wien 1 0 1 0 2:2 0 1 Sturm Graz 1 0 1 0 2:2 0 1 7. SV Ried 1 0 0 1 1:2 -1 0 8. SK Austria Kärnten 1 0 0 1 0:1 -1 0 9. FC Wacker Innsbruck 1 0 0 1 1:3 -2 0 10. SCR Altach 1 0 0 1 1:4 -3 0 News.at |
Das war schon ganz gut :)
Besser war aber der Aufstieg der U-20 ins WM-Viertelfinale. |
Und Zickler weiter in Top-Form.
Ich wünsche den Salzburgern, dass sie die CL - Quali schaffen! Und siehe da, ein weiterer Ex-Bayern-Stürmer hat auch getroffen: Carsten Jancker. :top: |
mich als gebürtigen Kärntner freuts natürlich .... :D
Kärnten siegt mit 1. Saisontor vs. Salzburg: Überraschender 1:0-Triumph gegen Bullen Erster Sieg gegen besonders prominenten Gegner Nur noch Altach nach zweiter Runde ohne Zähler Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 2. Spieltag gestern 19:30 FC Wacker Innsbruck - Sturm Graz 0:0 (0:0) gestern 19:30 SCR Altach - SV Ried 2:3 (2:1) gestern 19:30 Austria Wien - Linzer ASK 1:1 (0:1) heute 17:00 SK Austria Kärnten - RB Salzburg 1:0 (0:0) Mi 25.07. 19:30 SV Mattersburg - SK Rapid Wien verlegt Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 2. Spieltag Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Pkt. 1. (4.) Linzer ASK 2 1 1 0 2:1 +1 4 2. (1.) RB Salzburg 2 1 0 1 4:2 +2 3 3. (2.) SK Rapid Wien 1 1 0 0 3:1 +2 3 4. (3.) SV Mattersburg 1 1 0 0 2:1 +1 3 5. (7.) SV Ried 2 1 0 1 4:4 0 3 6. (8.) SK Austria Kärnten 2 1 0 1 1:1 0 3 7. (5.) Austria Wien 2 0 2 0 3:3 0 2 8. (5.) Sturm Graz 2 0 2 0 2:2 0 2 9. (9.) FC Wacker Innsbruck 2 0 1 1 1:3 -2 1 10. (10.) SCR Altach 2 0 0 2 3:7 -4 0 Meister Salzburg hat in der 2. Runde in Pasching eine unglückliche 0:1-(0:0)-Niederlage gegen den SK Austria Kärnten erlitten, womit Aufsteiger LASK Tabellenführer blieb. Das Goldtor erzielte der Kameruner Fidjeu-Tazemeta, der in Minute 83 einen Konter mit einem Schuss zwischen die Beine von Torhüter Ochs erfolgreich abschloss. Der Pasching-Nachfolge-Club aus Klagenfurt durfte sich über einen tollen Achtungserfolg, das erste Tor sowie die ersten drei Zähler freuen. Damit ist nur noch Schlusslicht Altach nach der zweiten Runde punktlos. Der LASK steht übrigens erstmals seit 2. August 1998 (damals auch nach der 2. Runde) an der Bundesliga-Spitze, allerdings ist noch die Nachtragspartie Mattersburg - Rapid ausständig. Die Kärntner - mit fünf Ex-Pasching-Spielern in der Startelf - begannen bei 34,2 Grad Celsius im Schatten überaus engagiert, waren vor allem bei Standard-Situationen gefährlich. Doch die erste tolle Chance hatten die Salzburger durch einen Stangenschuss von Zickler (15.). Die beste Möglichkeit auf der Gegenseite fand Fidjeu-Tazemeta vor, der aber am glänzenden Salzburg-Schlussmann Timo Ochs scheiterte (36.). In Minute 40 zeichnete sich dann auch Kärnten-Tormann Schranz bei einem abgefälschten Zickler-Schuss aus. Nach dem Wechsel bekamen die nur 1.200 Zuschauer im Waldstadion, darunter auch ÖFB-Teamchef Josef Hickersberger, U19-Trainer Hermann Stadler mit seinem kompletten Kader, Austria-Coach Georg Zellhofer sowie Pasching-Präsident Franz Grad, dann über weite Strecken nur noch einen der hohen Temperatur entsprechenden, langweiligen Sommer-Kick geboten. Die einzig nennenswerte Salzburger Chance vergab der für Leitgeb (einziger Österreicher in der Red-Bull-Startformation) eingewechselte Serbe Sasa Ilic, der mit seinem Schuss vom Elferpunkt an Schranz scheiterte (67.). Der im Konter stets gefährliche Thierry Fidjeu-Tazemeta machte es besser und sorgte schließlich nach einem herrlichen, langen Pass von Zakany für die Entscheidung. In der Nachspielzeit hätte der afrikanische Torjäger einen weiteren Konter beinahe zum 2:0 abgeschlossen, doch der Ball rollte knapp an der Außenstange vorbei (92.). Damit bleibt Kärnten-Trainer Walter Schachner weiter der Salzburg-Schreck Nummer eins. Der Steirer hat von 20 Bundesliga-Spielen als Coach von Kärnten, Austria Wien und GAK gegen die Mozartstädter bisher nur ein einziges verloren, nämlich am 21. September 2005, als der GAK auswärts 0:1 unterlag. Der Sieg am Sonntag war für Schachner der bereits 15. Erfolg (bei 4 Remis) gegen die Salzburger. Im Gegensatz zur Startrunde, in der im Schnitt 11.260 Zuschauer pro Match (Rekord für die 1. Bundesliga-Runde) in die Stadien gepilgert waren, wurden in Runde zwei bisher nur etwas mehr als 4.000 pro Spiel gezählt. Die Nachtragspartie der beiden Auftaktsieger Mattersburg - Rapid am 25. Juli sollte den Schnitt aber noch stark anheben. SK Austria Kärnten - Red Bull Salzburg 1:0 (0:0) Pasching, Waldstadion, 1.200 Zuschauer (richtig), SR Dietmar Drabek Tor: 1:0 (83.) Fidjeu-Tazemeta Kärnten: Schranz - Bubenik, Weber (46. Hauser), Chaile, Ortlechner - Wolf (84. Mössner), Ledwon, Zakany, Ketelaer - Fidjeu-Tazemeta, Kollmann (55. Krajic) Salzburg: Ochs - Steinhöfer, R. Meyer, Sekagya, Dudic - Pitak, Carboni, N. Kovac (62. Aufhauser), Jezek (69. Vonlanthen) - Leitgeb (55. Ilic) - Zickler Gelbe Karten: Ledwon, Zakany bzw. Carboni, Dudic, Meyer (apa) |
Dafür hat sich Rapid in die 3. UI-Cup-Runde gezittert, aber Hauptsache weiter!
Top ist weiter unsere U20 Auswahl - 2:1 gegen die USA und nun steht man im WM Semifinale. Wenn das mal die Leute vom A-Team (also die Fußballer nicht Mr. T und Co) schaffen würden. |
Zitat:
Die U20 dagegen derzeit :top: |
Zitat:
|
Das fehlte noch:
Österreichs U20-Team hat vor dem WM-Semifinale gegen Tschechien (Donnerstag, 1.45 Uhr MESZ, live in ORF1) mit Problemen im Defensivbereich zu kämpfen. Neben den gesperrten Spielern Michael Madl und Michael Stanislaw verletzte sich auch noch Verteidiger Thomas Panny schwer. Der Admiraner zog sich im Abschlusstraining einen Wadenbeinbruch zu. Doch im Team herrscht weiter positives Denken. "Wir spielen jetzt für Thomas", so das Motto. (orf.at) |
Tja, die U20 ist im Seminfinale gescheitert ...
Heute ist UEFA-Pokal-Qualifikation ... Der letztjährige Tabellendritte Mattersburg spielte in Kasachstan wenig berauschend und unterlag Aktobe Lento mit 0:1 ... wieder kein Punkte. Vizemeister Ried spielt gegen Nobody Neftschi Baku und man hat nach 16 Minuten schon ein Gegentor kassiert, es steht 1:1. Ried ging sehr früh in Führung ... |
Halbzeit in Ried, nichts besonderes ereignete sich nach dem 1:1, der Reporter ist genauso langweilig wie das Spiel! Bewegung kennt man nur aus dem Duden ...
|
Ried gewinnt Dank einer tollen Schlussphase mit 3:1, Chancen für weitere Tore waren vorhanden, Torchancen 14:6.
|
Na immerhin! :top:
Die U20 leider raus - aber dennoch ein toller ERfolg! |
Ja OMI, super was die U20 geleistet hat!
Nur im Europapokal wirds wieder traurig ausschauen :rolleyes: MAttersburg gar nicht so schlecht gespielt, in der 85. Minute das 1:0 und in der Nachspielzeit leider einen Elfmeter vergeben (durch den auch in Deutschland noch bekannten Kühbauer) :( Erinnere ich mich richtig, in den Qualirunden werden nur die halben Punkte für die 5-Jahres-Wertung gezählt, oder? Dann hätten wir ja schon 0,25 (1 Punkt durch 4 teilnehmende Vereine) :D |
Der ÖFB-Nachwuchs hat bei der U20-WM in Kanada mit dem Erreichen des Semifinales für Begeisterung gesorgt. Trotz des Erfolges weht Hoffer, Okotie und Co. vor allem in Wien wieder der raue Ligawind in Form von Bankdrückerdasein oder Erste-Liga-Atmosphäre um die Nase. Ein Wind, der bereits die Entwicklung von so manchem Spieler zum Stillstand brachte. Der hausgemachte "Talentetod" lauert schon wieder,
dabei hätte Österreich endlich die Chance, sich vom Import- zum Exportland zu mausern. (orf.at) Damit auch jeder weiß was mit den U20 Spielern in der Heimat geschieht! :D Bei Sturm Graz hat nach dem Ausgleich (wohl gezwungenermaßen) ein Umdenken eingesetzt. Mit Mario Sonnleitner (20), Mark Prettenthaler (24), Klaus Salmutter (23), Jürgen Säumel (22), Thomas Krammer (24), Marko Stankovic (21) und nach seiner Rückkehr wohl auch Sebastian Prödl (20) stehen gleich sieben Jungösterreicher in der Stammelf. |
Am Mittwoch (19:00 Uhr) werden 30.900 Zuschauer im bereits ausverkauften EM-Stadion Wals-Siezenheim erwartet - zu einem Freundschaftsspiel. Österreichs Meister Red Bull Salzburg empfängt zum Abschluss von dessen Trainingslager in der Steiermark den englischen Spitzenclub Arsenal FC.
In der EM-Arena wurde auf Wunsch der Engländer extra ein Naturrasen über den Kunstrasen verlegt. (orf.at) Das witzige dabei, der Naturrasen wird nach diesem Spiel entfernt und wieder der Kunstrasen verlegt welcher dann vor der EM gegen einen Naturrasen getauscht wird. Dummheit hoch drei. |
Salzburg eröffnet EM-Arena mit Erfolg: 1:0-
Sieg gegen Arsenal vor 30.900 Zuschauern Stadion Wals-Siezenheim für EURO 2008 ausgebaut Vladimir Janocko erzielt einzigen Treffer des Spiels http://www.news.at/articles/0730/img...jpg?1185391454 Ein Reservist hat die Eröffnung des ausgebauten EM-Stadions Wals-Siezenheim zum Fußball-Fest gemacht. Der Slowake Vladimir Janocko bescherte Red Bull Salzburg einen prestigeträchtigen 1:0-Sieg im Testspiel gegen den englischen Spitzenclub Arsenal FC. 30.900 Zuschauer waren in die ausverkaufte Bullenarena gepilgert - Rekordkulisse in der Mozartstadt. Auch nach der EURO 2008 soll das Stadion nicht mehr auf seine ursprüngliche Kapazität (18.200) zurückgebaut werden. Ein endgültiger Beschluss steht allerdings noch aus. Der Eröffnung hatte in den Ministern Erwin Buchinger und Werner Faymann sowie Sport-Staatssekretär Reinhold Lopatka auch einige politische Prominenz beigewohnt. Um das Stadion tauglich zu machen, war am Mittwoch noch bis wenige Stunden vor Anpfiff fieberhaft gearbeitet worden. Die provisorischen Aufgangstürme zum Oberrang wurden adaptiert, alle baulichen Gutachten waren rechtzeitig eingebracht. Zu Mittag glich das EM-Stadion noch einer Baustelle, am Abend stand einem großen Fußballfest nichts mehr im Wege. Dass es letztendlich auch eines wurde, dafür sorgte Janocko nach 75 Minuten. Mit Weitschuss zum Sieg Der Slowake, der seinen Stammplatz im Starensemble von Salzburg-Trainer Giovanni Trapattoni verloren hat, traf von der Strafraumgrenze. Arsenal-Ersatztorhüter Fabianski hatte nicht reagiert. Davor waren große Szenen auf einem relativ holprigen Naturrasen, der extra für diese eine Partie verlegt worden war und bereits am Donnerstag wieder einem Kunstrasen weichen musste, Mangelware gewesen. Die Stimmung in der Arena dementsprechend noch nicht dort, wo sie mit 30.900 Besuchern sein könnte. Arsenal war zum Abschluss des mehr als einwöchigen Trainingslagers in der Steiermark ohne die Stammspieler Fabregas, Gilberto, Adebayor, Senderos und Clichy angetreten. Doch auch ohne dieses Quintett hatten die Engländer vor der Pause etwas mehr vom Spiel, fanden durch Neuzugang Eduardo auch eine Großchance vor (5.). Unmittelbar davor hatte auf der Gegenseite Ilic nach Vorarbeit von Zickler vergeben. Wechselspiele in zweiter Hälfte In der zweiten Hälfte wechselte Trapattoni die gesamte Offensivabteilung aus, Salzburg spielte gefälliger. Gefahr ging vor allem von ÖFB-Teamspieler Christoph Leitgeb aus, doch am Ende war es Janocko, der die 30.900 Fans zum Jubeln brachte. Arsenal hatte vor allem durch den quirligen Stürmer Eduardo und den dribbelstarken Hleb immer wieder für Unruhe gesorgt, doch die Salzburger Defensive mit den starken Innenverteidigern Sekagya und Vargas hielt stand. Die Salzburger wurden mit Standing Ovations in die Kabine verabschiedet. Bereits nach 28 Minuten war erstmals die Welle durch das EM-Stadion gerollt. Red Bull hatte keine Kosten und Mühen geschaut, den Fans ihren Abend so angenehm wie möglich zu gestalten. In der hauseigenen mobilen Druckerei wurden vor dem Stadion aktuelle Ausgaben der satirischen Zeitung "Red Bulletin" produziert. Mit einer Erfolgsmeldung auf dem Cover - Janocko sei Dank. Red Bull Salzburg - Arsenal FC 1:0 (0:0) EM-Stadion Wals-Siezenheim, 30.900, SR Brugger Tor: Janocko (76.) Salzburg: Ochs (46. Özcan) - Dudic, Vargas (73. Miyamoto), Sekagya, Alex - Pitak (58. Steinhöfer), Aufhauser (46. Leitgeb), N. Kovac (46. Carboni), Vonlanthen (58. Jezek) - Ilic (58. Janocko) - Zickler (58. Lokvenc) Arsenal: Lehmann (46. Fabianski) - Eboue, Toure, Gallas, Traore (46. Hoyte) - Hleb, Denilson (46. Flamini), Diaby (68. Randall), Rosicky (32. Sagna) - Van Persie (46. Bendtner), Eduardo (apa/red) |
Und noch immer ist nicht sicher ob das Stadion in der Form belassen wird oder doch zurück gebaut. Ein Rückbau käme einem Schildbürgerstreich gleich, nein, schlimmer! Aber das ist wieder typisch für unser land ... :rolleyes:
|
Hoffnung nicht aufgeben, dass die Verantwortlichen doch mal ein klein bisschen nachdenken ... :D ;)
|
LOL! Verantwortliche+Nachdenken=nicht leicht
|
Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 4. Spieltag
Fr 27.07. 20:30 SV Ried - Austria Wien 0:1 (0:0) Sa 28.07. 19:30 SV Mattersburg - Sturm Graz 2:2 (1:0) Sa 28.07. 19:30 RB Salzburg - Linzer ASK 2:1 (2:0) gestern 17:00 SCR Altach - FC Wacker Innsbruck 2:1 (2:1) Mi 08.08. 19:30 SK Rapid Wien - SK Austria Kärnten verlegt Nachholspiele vom 2. Spieltag: Mi 25.07. 19:30 SV Mattersburg - SK Rapid Wien 3:2 (2:2) Nachholspiele vom 3. Spieltag: Mi 01.08. 19:30 SCR Altach - SK Rapid Wien -- Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 4. Spieltag 1. (1.) SV Mattersburg 4 2 2 0 9:7 +2 8 2. (4.) RB Salzburg 4 2 1 1 8:5 +3 7 3. (3.) Sturm Graz 4 1 3 0 8:4 +4 6 4. (2.) SV Ried 4 2 0 2 7:5 +2 6 5. (7.) Austria Wien 4 1 3 0 6:5 +1 6 6. (5.) Linzer ASK 4 1 1 2 3:7 -4 4 7. (6.) SK Rapid Wien 2 1 0 1 5:4 +1 3 8. (10.) SCR Altach 3 1 0 2 5:8 -3 3 9. (8.) SK Austria Kärnten 3 1 0 2 1:4 -3 3 10. (9.) FC Wacker Innsbruck 4 0 2 2 4:7 -3 2 Erste Halbzeit hui, zweite pfui: Sieg über den LASK lässt Salzburger gehörig grübeln "Hoffe, dass wir das gegen Ventspils nicht büßen" Mattersburg und Sturm nach 2:2 weiter ungeschlagen http://www.news.at/articles/0730/img...jpg?1185714264 Meister Red Bull Salzburg hat bei der Generalprobe für die Champions-League-Qualifikation zwei Gesichter gezeigt. "Wenn wir so wie in den ersten 30 bis 40 Minuten spielen, ist das okay. Aber wenn wir so wie nach der Pause agieren, dann haben wir ein Problem", meinte Goalgetter Alexander Zickler, der beim 2:1-Heimerfolg in der 4. Runde der T-Mobile-Bundesliga gegen Aufsteiger LASK mit einem Doppelpack seine kleine Ladehemmung (225 Minuten ohne Treffer) ad acta legte. Obwohl Zickler in der 11. und 26. Minute rasch für klare Verhältnisse gesorgt hatte, verloren die Salzburger den Faden, kassierten durch einen von Ivica Vastic verwerteten Elfmeter den Anschlusstreffer (47.) und mussten bis zum Schluss kämpfen und zittern. "Ich hoffe nicht, dass wir das gegen Ventspils büßen müssen", meinte Meistertrainer Giovanni Trapattoni mit Blick auf das Zweitrunden-Hinspiel in Lettland. "Nach der Pause mussten wir mehr Aufwand betreiben, als uns lieb war." Entwarnung nach Schrecksekunde für Zickler Entwarnung gab es für "Trap" bezüglich seines Torjägers Zickler, der kurz vor Schluss nach einem Zusammenstoß mit Vastic ausgewechselt wurde. "Ich kenne meinen Körper gut genug, um zu wissen, dass das kein Problem ist", so der Deutsche, der nach vier Liga-Runden schon wieder vier Treffer auf dem Konto hat. "Es war wichtig, dass ich wieder getroffen habe. Das gibt Selbstvertrauen." Zwei völlig verschiedene Hälften sah natürlich auch LASK-Coach Karl Daxbacher. "Vor der Pause hat man den Klassenunterschied klar gesehen. Ich habe den Spielern in der Kabine Mut zugesprochen und ihnen gesagt, dass sie sich mehr zutrauen sollen." Das fruchtete dann auch und überraschte selbst Daxbacher. "Ganz ehrlich gesagt, hätte ich ihnen so eine Leistung gar nicht zugetraut." Mattersburg und Sturm weiter ungeschlagen Mattersburg und Sturm Graz trennten sich 2:2 und bleiben damit jeweils ungeschlagen. Bei den Mattersburgern schwinden aber angesichts der Doppelbelastung Liga und UEFA-Cup schön langsam die Kräfte. "Wir waren mit den Kräften ziemlich am Limit", erkannte Franz Lederer, für dessen Truppe nun bis zum Quali-Rückspiel gegen Aktobe am Donnerstag (Hinspiel 0:1) viel Regeneration angesagt ist. Sturms Klaus Salmutter zeigte, wie groß das Selbstvertrauen der Grazer derzeit ist. Denn selbst ein Remis beim Tabellenführer scheint ihm zu wenig zu sein: "Wir haben uns intern fix vorgenommen, dass wir hier gewinnen." Doch sein Coach Franco Foda beschwichtigte: "Wir müssen die Kirche im Dorf lassen. Mattersburg ist eine Top-Mannschaft." (news.at) |
Super Rapid! Gegen Rubin Kasan im UI-Cup weiter und nun gehts in der UEFA-Pokal Quali um einen Platz in Runde 1. Austria Wien ist ebenso dabei. Diese Woche spielen Ried und Mattersburg noch um den Einzug. Mit Glück haben wir dann 4 (in Worten: vier!!!!) Vereine dabei, dazu noch Salzburg in der CL-Quali (dort werden sie aber scheitern).
Hoffentlich mal ein gutes Europapokal Jahr!!!! :rolleyes: |
CL-Qualifikationsspiel in Lettland: Salzburg mit 3:0 gegen FK Ventspils beinahe weiter
Aufhauser feiert mit Hattrick großes Bullen-Comeback Elfmeter-"Geschenk" von Schiedsrichter gegen Ende Österreichs Fußball-Meister Red Bull Salzburg steht nach einem auch in dieser Höhe verdienten 3:0-(2:0)-Auswärtserfolg über den lettischen Titelträger FK Ventspils vor dem Aufstieg in die dritte Runde der Champions League-Qualifikation. Matchwinner im Zweitrunden-Hinspiel in Riga war der in der Bundesliga gegen den LASK von Giovanni Trapattoni noch zum Tribünengast degradierte ÖFB-Teamspieler Rene Aufhauser mit einem Triplepack (20.,27.,83./Elfmeter). Das Rückspiel geht am Mittwoch, 8. August (20:15 Uhr/live ORF1), in der EM-Arena Wals-Siezenheim in Szene. Der mögliche Drittrunden-Gegner der ungesetzten Salzburger wird bereits am Freitag im Rahmen der UEFA-Auslosung in Nyon ermittelt. Im Vorjahr war die Trapattoni-Truppe in der dritten Runde an Valencia gescheitert. Offiziell angegebene 4.000 Zuschauer, bei einem Fassungsvermögen von 10.000, bildeten im Skonto-Stadion von Riga, 190 Kilometer von Ventspils entfernt, eine enttäuschende Kulisse für den ersten internationalen Saison-Auftritt der Salzburger. Champions-League-Flair verbreitete beim Einmarsch der Mannschaften nur die offizielle UEFA-Hymne der Königsklasse. Dementsprechend verhalten gestalteten die beiden Teams auch die Anfangsphase, Salzburg wurde auf dem von starken Regenfällen durchnässten Rasen zunächst nur durch einen Kovac-Weitschuss (2./knapp am linken Eck vorbei) gefährlich. Verstärkte Offensivbemühungen nach 15 Minuten Nach etwa 15 Minuten erklärten die Festspielstädter die "Kennenlern-Phase" für beendet und sollten für ihre verstärkten Offensivbemühungen bald belohnt werden. Nachdem Zickler Ventspils-Verteidiger Ndeki (Kamerun) an der linken Strafraumgrenze ausgetanzt und mit rechts abgezogen hatte, ließ Keeper Dawidow den nicht allzu platzierten Schuss stümperhaft abprallen, Aufhauser (20.) bedankte sich für das Geschenk und staubte aus kurzer Distanz zum 1:0 ab. Nur sieben Minuten später - dazwischen war Dawidow bei einem Vonlanthen-Schuss (22.) auf dem Posten - hatte das mitgereiste Dutzend Salzburg-Fans erneut Grund zum Jubeln. Und wieder war es Aufhauser (27.), der nach einem von Ventspils-Stürmer Rimkus verlängerten Vonlanthen-Eckball von links vom "Fünfer" per Kopf auf 2:0 erhöhte. Bis zur Pause beschränkten sich dann die überlegenen Gäste im Wesentlichen darauf, das Ergebnis zu halten. Nur wenige Augenblicke nach Wiederbeginn fand Aufhauser (48.) völlig frei stehend die Chance auf seinen dritten Treffer vor, der Kopfball nach Flanke von Vonlanthen strich aber rechts am Tor vorbei. Nach Weitschüssen von Pitak (56./knapp daneben), Steinhöfer (59./Nachschuss von Aufhauser abgeblockt) und Vonlanthen (68./mitten aufs Tor) kamen auch die alles in allem schwer enttäuschenden Letten zu Gelegenheiten. Tigirlas (69./Kopfball) und Rimkus (76.) verfehlten das Tor aber aus jeweils aussichtsreicher Position. "Geschenk" in der Schlussphase In der Schlussphase kamen die Salzburger durch ein "Geschenk" des niederländischen Schiedsrichters Bossen noch zu einem Elfmeter. Cilinshek hatte Vonlanthen auf der rechten Seite zu Fall gebracht, allerdings noch außerhalb des Strafraums. Den verhängten Strafstoß verwertete Aufhauser (83.) souverän zum 3:0-Endstand und avancierte damit endgültig zum Mann des Spiels. Eine Unaufmerksamkeit in der alles andere als sicher wirkenden Salzburger Hintermannschaft ermöglichte Rimkus (92.) noch eine hundertprozentige Chance, sein Heber über Ochs landete aber auf dem Lattenkreuz. FK Ventspils - Red Bull Salzburg Endstand 0:3 (0:2) Riga, Skonto-Stadion, 4.000 Zuschauer, SR Ruud Bossen (Niederlande) Torfolge: 0:1 (20.) Aufhauser 0:2 (27.) Aufhauser 0:3 (83.) Aufhauser (Elfmeter) Ventspils: Dawidow - Kachanow, Ndeki, Cilinshek - Tigirlas, Kolesnitschenko (76. Misikov), Kosmachow, Dubensky, Zizilew - Rimkus, Slesartschuk (53. Sernecky/85. Grebis) Salzburg: Ochs - Steinhöfer, Vargas, Sekagya, Dudic - Vonlanthen (85. Jezek), Carboni, Kovac (74. Leitgeb), Pitak - Aufhauser - Zickler (74. Lokvenc) Gelbe Karten: keine (apa) |
Ich komme gerade vom UEFA-Pokal-Spiel Mattersburg - FK Aktobe (Kasachstan)
Das Hinspiel gewann Aktobe mit 1:0. Mattersburg lag bis zur 70. Minute mit 3:0 vorran, ehe ein wahnsinnig gewordener Mattersburg-Verteitiger einen Gegenspieler regelrecht ummähte und völlig zu Recht die Rote Karte kassierte. Dann ging es Schlag auf Schlag: 3:1, 3:2 innerhalb von 7 Minuten. Die Uhr lief immer weiter und es sah nicht gut aus mit 10 Mann. Dann die 91. Minute, Freistoß ... leider wehrte der kasachische Torwart knapp ab.... Mattersburg lieferte kein sonderlich gutes Spiel ab, viele Abspielfehler, zwei katastrophale Abwehrfehler bei den Gegentoren. Doch, es gab einen grün-weißen Fußballgott an diesem Abend, in der 93. Minute erzielte man das erlösende 4:2. Doch damit nicht genug, zwei sehr gute Freistoßchancen auf der Gegenseite blieben nach dem 4:2 ungenutzt und Mattersburg ist somit weiter. Carsten Jancker erzielte übrigens das 1:0. Eines der spannendsten Europapokalspiele das ich je gesehen habe. Der Schiedsrichter war übrigens schlechtester Mann am Platz! Auch der SV Ried ist nach einer 2:1 Niederlage in Baku ebenso weiter und somit stehen 4 Vereine im UEFA-Pokal, für Ösi-Verhältnisse sensationell :D Dann noch Salzburg die nach dem gestrigen 3:0 Auswärtssieg in Riga ebenfalls so gut wie weiter sind. Morgen 12 Uhr wird die nächste Runde ausgelost. |
Wow, das klingt nach einem sensationellen Fußballabend mit Happy End! :cool: :top:
|
Gutes Los für Meister Salzburg: "Bullen"
in CL-Quali gegen Armenier oder Ukrainer! Sieger aus Jerewan gegen Donezk wartet in 3. Runde Mozartstädtern blieben die schweren Gegner erspart Ein durchaus gutes Los bekam Österreichs Meister Red Bull Salzburg für die dritte Runde der Champions-League-Qualifikation zugelost: Vorausgesetzt die Mozartstädter nehmen die Hürde Ventspils wartet auf dem Sprung in Richtung Millionenliga mit dem Sieger aus dem Duell FC Pjunik Jerewan und Schachtjor Donezk eine durchaus lösbare Aufgabe. Der Gegner würde mit hoher Wahrscheinlichkeit Donezk heißen, denn der ukrainische Vizemeister gewann das Hinspiel gegen die Armenier auswärts 2:0. Das Rückspiel der Salzburger gegen Ventspils findet am Mittwoch in Salzburg statt, das Hinspiel in Riga hatten die Mozartstädter sicher 3:0 für sich entschieden. Daten & Fakten zu möglichen Salzburg-Gegnern: SCHACHTJOR DONEZK (Ukraine) Gegründet: 1936 als Stachanowez Stalino Präsident: Rinat Achmetow (Stahlbaron, reichster Mann der Ukraine) Trainer: Mircea Lucescu (Rumänien) Vereinsfarben: Schwarz-Orange Stadion: RSC Olympiysky (Fassungsvermögen 25.000) Homepage: http://www.shakhtyor.donbass.com Größte Erfolge: Dreifacher ukrainischer Meister: (2002, 2005, 2006), fünffacher ukrainischer Cupsieger (1995, 1997, 2001, 2002, 2004), vierfacher sowjetischer Cupsieger (1961, 1962, 1980, 1983), aktuell nach drei Runden der ukrainischen "Wischa Liga" Zweiter (2 Siege, 1 Remis, 7:1 Tore) Die wichtigsten Spieler: Cristiano Lucarelli (Italien/Sturm), Brandao (Brasilien/Sturm), Tomas Hübschman (Tschechien/Abwehr), Mariusz Lewandowski (Polen/Abwehr), Alberto Castillo Nery (Mexiko/Mittelfeld), Jadson (Brasilien/Mittelfeld), Darijo Srna (Kroatien/Mittelfeld) PJUNIK JEREWAN (Armenien): Gegründet: 1996 als Armenikum Jerewan, 2000 Pjunik Jerewan Präsident: Karen Harutjunjan Trainer: Samuel Petrosjan Vereinsfarben: Blau-Schwarz Stadion: Hanrapetakan (14.968 Zuschauer) Homepage: http://www.fcpyunik.am Größte Erfolge: Achtfacher armenischer Meister (1996, 1997, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006), dreifacher armenischer Cupsieger (1996, 2002, 2004), aktuell Tabellenzweiter der armenischen Premier League mit einem Punkt Rückstand auf Spitzenreiter Ararat, der allerdings ein Spiel mehr ausgetragen hat. (apa/red) Die Österreicher-Spiele im UEFA-Cup auf einen Blick FC Basel - SV Mattersburg SV Ried - FC Sion Austria Wien - FK Jablonec (CZE) Rapid Wien - Dinamo Tiflis (GEO) |
Titelverteidiger weiter nicht "meisterlich": Sturm Graz trotzt Salzburg ein 0:0-Remis ab
Wenig aufregende Aktionen bei Duell in UPC-Arena Abwehr-Recke Sekagya sieht in 89. Minute Gelb-Rot Die Salzburger Bullen warten auch nach der fünften Bundesliga-Runde noch auf den ersten Auswärtssieg in der neuen Saison. Der Meister kam in der ausverkauften Grazer UPC-Arena gegen den SK Sturm über ein torloses Remis nicht hinaus, setzte sich aber dennoch dank der minimal besseren Tordifferenz vor dem SV Mattersburg an die Tabellenspitze. Die Grazer, nun schon neun Meisterschaftsspiele in Folge (vier Siege, fünf Remis) ungeschlagen, sind nach dem vierten Unentschieden in der Saison, einen Zähler zurück, vorläufig auf Platz drei zu finden. Von den elf jüngsten Heim-Duellen mit den Salzburgern verloren die "Blackies" übrigens nur ein einziges, am 14. April dieses Jahres mit 0:2. Die 15.400 Zuschauer erlebten eine überwiegend ausgeglichene Partie, in der echte Chancen nur selten zu sehen waren. Die größte für die zu diesem Zeitpunkt dominierenden Gäste und im Spiel fand Pitak nach Pass von Aufhauser in der 68. Minute vor, der Ball verfehlte aber hauchdünn das Ziel, kurz darauf fiel der Scharfschuss von Ilic zu zentral aus. Auch Zickler hatte bereits in der achten Minute eine gute Möglichkeit, als er mit einem zu schwachen Schuss aus guter Position abschloss und Gratzei keine Mühe hatte. Auf der Gegenseite jagte Haas nach einer Freistoßvorlage von Salmutter den Ball aus 15 Metern hoch über das Tor (20.) und zielte Krammer in der 46. Minute nach idealem Zuspiel von Stankovic völlig frei an der langen Ecke vorbei. Die übrigen Möglichkeiten waren bestenfalls halbe. So für Muratovic (17.), Stankovic (32./37.), Säumel (45.), Haas (56.) bzw. Ilic (5.), Leitgeb (22., 36.) und Sekagya (60.). Der sehr ambitionierte Leitgeb durfte diesmal gegen seinen Ex-Klub gemeinsam mit dem dreifachen Europacup-Schützen Aufhauser vom Beginn an spielen und musste sich immer wieder Pfiffe von früheren Fans anhören. In der 88. Minute musste der stark spielende Ugander Sekagya nach dem zweiten Gelb-Foul vorzeitig vom Platz. Sturm Graz - Red Bull Salzburg 0:0 UPC-Arena, 15.400 (ausverkauft), SR Krassnitzer. Sturm: Gratzei - Lamotte, Prödl, Sonnleitner, Schaschiaschwili - Krammer, Muratovic, J. Säumel, Salmutter - Haas (89. Peric), Stankovic (82. Rabihou) Salzburg: Ochs - Dudic, Vargas, Sekagya, Alex - Pitak (75. Steinhöfer), Aufhauser (80. Carboni), Kovac, Leitgeb - Ilic (86. Ilic) - Zickler Gelb-Rote Karte: Sekagya (88.) Gelbe Karten: keine bzw. Zickler, Leitgeb (apa/red) Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 5. Spieltag gestern 20:30 FC Wacker Innsbruck - SK Austria Kärnten 1:1 (1:0) heute 19:30 Sturm Graz - RB Salzburg 0:0 (0:0) morgen 17:00 SK Rapid Wien - Austria Wien -- morgen 19:30 SV Mattersburg - SCR Altach -- morgen 19:30 Linzer ASK - SV Ried -- Nachholspiele vom 3. Spieltag: Mi 01.08. 19:30 SCR Altach - SK Rapid Wien 0:1 (0:0) Nachholspiele vom 4. Spieltag: Mi 08.08. 19:30 SK Rapid Wien - SK Austria Kärnten |
Rapid kickt Kärnten 4:0 aus "St. Hanappi": Wiener Rekordmeister gibt sich keine Blöße
Klare Sache: Schnelles Bazina-Tor besiegelt Schicksal Kärnten scheitert an katastrophaler Pass-Leistung Der SK Rapid hat sich durch einen 4:0-Sieg gegen Kärnten im Nachtragsspiel zur 4. Runde wie erwartet auf Rang zwei in der T-Mobile-Bundesliga katapultiert und liegt nach fünf Runden einen Punkt hinter den grün-weißen Farben-Kollegen aus Mattersburg. Nach den Problemen im Hanappi-Stadion beim 0:0 gegen die Austria aus Wien war die Austria aus Klagenfurt kein ebenbürtiger Gegner des Rekordmeisters, der nun schon 18 Bundesliga-Heimspiele (10 Siege, 8 Remis) seit der 1:4-Schlappe vor einem knappen Jahr gegen den GAK im St. Hanappi ungeschlagen ist. Bazina, Katzer, Bilic und Boskovic trafen jeweils zum zweiten Mal in dieser Saison zum höchsten Meisterschaftsspiel der Hütteldorfer seit dem 6:0 gegen Ried in der Saison 05/06. Sowohl mit dem alten FC Kärnten (2001/1:0) als auch mit dem GAK (2004/4:0) hatte Walter Schachner als Trainer in Hütteldorf gewonnen, doch an diesem Abend war für seine Elf absolut nichts zu holen. Mario Bazina, neben u.a. Mario Tokic einer der Schützen beim damaligen 4:0, eröffnete bereits in der 4. Minute den Trefferreigen. Der Kroate war nach Doppelpass mit Hofmann und der Zwischenstation Bilic/Ortlechner und abermaliger Vorlage von Hofmann aus kurzer Entfernung zum 1:0 erfolgreich. Die aggressiv, schwungvoll, auch immer wieder über die Flügel stürmenden Hausherren dominierten vor dem Seitenwechsel das Geschehen eindrucksvoll und das 2:0 war eigentlich nur eine Frage der Zeit. Es fiel in der 32. Minute, als Katzer den Freistoßball von Hofmann mit der Schulter ins Tor abfälschte. Der Deutsche, bester Mann auf dem Platz, "bombardierte" wiederholt das Kärnten-Tor, hatte mit seinen Schüssen (aus dem Spiel und aus Freistößen/13.,20., 56., 63.) aber an diesem Abend einfach kein Glück. Die Gäste waren vor der Pause nur einmal (bei einem abgefälschten Schuss von Ledwon/16.) wirklich gefährlich, zeigten nach Seitenwechsel aber doch mehrmals, dass auch sie das gegnerische Tor zumindest sporadisch im Visier hatten. So in der 46. Minute, als Mössner mit einem guten Weitschuss an Payer scheiterte. Wolf traf danach einmal das Außennetz (52.) und einmal Payer selbst (68.). Payer patzte gleich bei drei Eckbällen von Ketelaer von der rechten Seite, wobei Katzer beim ersten Mal (57.) in extremis rettete. Erfolgreicher war aber Rapid, als Bilic eine exakte Flanke von Kavlak von der rechten Seite zum 3:0 in die rechte Ecke köpfelte (50). Weitere Möglichkeiten ließen Bazina (73.) und vor allem der eingewechselte Hoffer (scheiterte nach Idealpass des kurz vorher ins Spiel gekommenen Fabiano allein vor Schranz an diesem/82.). In der 91. Minute stellte der ebenfalls eingewechselte Boskovic nach Pass von Fabiano mit einem platzierten Flachschuss in die rechte Ecke den Endstand her. Es war der dritte Saisonsieg der Wiener und gleichzeitig die dritte Niederlage der Kärntner. Die Schlachtgesänge der Rapid-Fans waren an diesem Abend ein Ohrwurm. Torfolge: 1:0 ( 4.) Bazina 2:0 (32.) Katzer 3:0 (50.) Bilic 4:0 (91.) Boskovic Rapid: Payer - Thonhofer, Tokic, Patocka, Katzer - Kavlak, Heikkinen, Hofmann, Korkmaz (57. Hoffer) - Bazina (81. Fabiano), Bilic (69. Boskovic) Kärnten: Schranz - Bubenik, Weber (42. Prawda), Chaile, Ortlechner - Wolf, Ledwon, Junuzovic (84. Zakany), Ketelaer - Fidjeu-Tazemeta (69. Kollmann), Mössner Gelbe Karten: Kavlak bzw. Bubenik, Fidjeu, Ledwon Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 5. Spieltag Fr 03.08. 20:30 FC Wacker Innsbruck - SK Austria Kärnten 1:1 (1:0) Sa 04.08. 19:30 Sturm Graz - RB Salzburg 0:0 (0:0) So 05.08. 17:00 SK Rapid Wien - Austria Wien 0:0 (0:0) So 05.08. 19:30 SV Mattersburg - SCR Altach 4:1 (1:1) So 05.08. 19:30 Linzer ASK - SV Ried 1:0 (0:0) Nachholspiele vom 3. Spieltag: Mi 01.08. 19:30 SCR Altach - SK Rapid Wien 0:1 (0:0) Nachholspiele vom 4. Spieltag: heute 19:30 SK Rapid Wien - SK Austria Kärnten 4:0 (2:0) Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 5. Spieltag Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Pkt. 1. (2.) SV Mattersburg 5 3 2 0 13:8 +5 11 2. (1.) SK Rapid Wien 5 3 1 1 10:4 +6 10 3. (3.) RB Salzburg 5 2 2 1 8:5 +3 8 4. (4.) Sturm Graz 5 1 4 0 8:4 +4 7 5. (6.) Austria Wien 5 1 4 0 6:5 +1 7 6. (7.) Linzer ASK 5 2 1 2 4:7 -3 7 7. (5.) SV Ried 5 2 0 3 7:6 +1 6 8. (9.) SK Austria Kärnten 5 1 1 3 2:9 -7 4 9. (10.) FC Wacker Innsbruck 5 0 3 2 5:8 -3 3 10. (8.) SCR Altach 5 1 0 4 6:13 -7 3 |
Bullen legen noch drauf: Nach 4:0 gegen Ventspils Salzburg in letzter CL-Quali-Runde
Aufhauser, Dudic, Ilic & Leitgeb treffen für die Bullen Österreichs Fußball-Meister Red Bull Salzburg steht nach einem 4:0-Heimerfolg über den FK Ventspils in der dritten und letzten Qualifikations-Runde zur Champions League und bekommt es da mit dem ukrainischen Vizemeister Schachtjor Donezk zu tun. Nach dem 3:0-Sieg der "Bullen" im Auswärtsspiel hatte der lettische Meister den Salzburgern auch in der zweiten Partie nur wenig entgegenzusetzen. Aufhauser (9.), der Dreifach-Torschütze aus dem Hinspiel, Dudic (48.), Ilic (77.) und Leitgeb (92.) erzielten vor 13.500 Zuschauern die Tore der Gastgeber. News.at |
und so spielten sie am Wochenende....
Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 6. Spieltag Fr 10.08. 20:30 Austria Wien - FC Wacker Innsbruck 6:1 (4:1) Sa 11.08. 19:30 Sturm Graz - SCR Altach 3:1 (1:0) Sa 11.08. 19:30 SK Austria Kärnten - SV Mattersburg 1:1 (1:0) Sa 11.08. 19:30 RB Salzburg - SV Ried 2:0 (0:0) gestern 17:00 Linzer ASK - SK Rapid Wien 2:0 (1:0) Nachholspiele vom 4. Spieltag: Mi 08.08. 19:30 SK Rapid Wien - SK Austria Kärnten 4:0 (2:0) < vorheriger Spieltag nächster Spieltag > Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 6. Spieltag 1. (1.) SV Mattersburg 6 3 3 0 14:9 +5 12 2. (3.) RB Salzburg 6 3 2 1 10:5 +5 11 3. (5.) Austria Wien 6 2 4 0 12:6 +6 10 4. (4.) Sturm Graz 6 2 4 0 11:5 +6 10 5. (2.) SK Rapid Wien 6 3 1 2 10:6 +4 10 6. (6.) Linzer ASK 6 3 1 2 6:7 -1 10 7. (7.) SV Ried 6 2 0 4 7:8 -1 6 8. (8.) SK Austria Kärnten 6 1 2 3 3:10 -7 5 9. (9.) FC Wacker Innsbruck 6 0 3 3 6:14 -8 3 10. (10.) SCR Altach 6 1 0 5 7:16 -9 3 |
1:0-Heimsieg gegen Schachtjor Donezk:
Salzburg öffnet Tür zur Champions League Quali-Hinspiel: Erfolg gegen Ukrainer hart erkämpft Zickler erzielt einzigen Treffer aus Hand-Elfmeter Salzburg darf nach einem knappen und auch glücklichen 1:0-Heimsieg im Hinspiel der dritten Champions-League-Qualifikationsrunde gegen den ukrainischen Vizemeister Schachtjor Donezk weiter von der Gruppenphase der Elite-Liga träumen. Stürmer Alexander Zickler (10.) verwandelte einen Hand-Elfmeter und verschaffte dem Meister damit eine gute Ausgangsposition für das entscheidende Rückspiel in Donezk. Während der Deutsche seine persönliche Torflaute beendete, verlängerte Red-Bull-Keeper Timo Ochs die Torsperre der Mozartstädter in Pflichtspielen auf 493 Minuten. Angesichts des starken Auftritts der phasenweise klar überlegenen Ukrainer dürfen sich die Salzburger aber auf eine sehr schwere Auswärts-Aufgabe einstellen. Überraschende Aufstellungen Die Trainerfüchse Giovanni Trapattoni und Mircea Lucescu hatten in ihren Mannschaftsaufstellungen jeweils eine Überraschung zu bieten. Der Italiener ließ Pitak auf der Bank und brachte vor den Augen von Teamchef Josef Hickersberger in Leitgeb einen zweiten ÖFB-Teamspieler neben Aufhauser. Der rumänische Donezk-Coach verzichtete zunächst auf Starstürmer Lucarelli und setzte auf das Angriffs-Duo Gladkij/Brandao. In Summe tummelten sich in den Teams der im Stadion anwesenden Milliardäre bzw. Klub-Bosse Dietrich Mateschitz und Rinat Achmetow Profis aus elf Nationen auf dem Kunstrasen der mit 26.000 Zuschauern gut besuchten, aber nicht ausverkauften EM-Arena Wals-Siezenheim. Ilsinho, der in der Offensive mit seinen brasilianischen Landsleuten Jadson, Fernandinho und eben Brandao von Beginn an beeindruckend kombinierte, bescherte den Salzburgern die erste Schrecksekunde. Sein Freistoß von halblinks (3.) zog aber an Freund, Feind und auch knapp an der rechten Torstange vorbei. Die Ukrainer attackierten früh und waren über die gesamte erste Spielhälfte spielerisch klar überlegen, in Führung gingen aber früh die Salzburger. Zickler nimmt Elfer-Geschenk an Zu Hilfe kam ihnen dabei Donezk-Kapitän Tschigrinski, der sich ein totales Blackout leistete und einen Eckball von Vonlanthen im Stile eines Torhüters mit der rechten Hand spielte. Den verhängten Elfmeter verwandelte Alexander Zickler (10.) mit Zittern - Gäste-Keeper Pjatow berührte den eher unplatzierten Schuss - zum 1:0. Der deutsche Goalgetter, der das Abschlusstraining noch wegen Rückenproblemen abgebrochen hatte, beendete damit seine persönliche Torflaute nach 325 Minuten. Entgegen der allgemeinen Erwartungen entwickelte sich weiter ein abwechslungsreiches, schnelles Spiel mit guten Offensivaktionen auf beiden Seiten. Die Salzburger waren bei einem wuchtigen, aber zu unplatzierten Dudic-Kopfball (19./Pjatow ohne Probleme) nach Steinhöfer-Flanke und einem 25-Meter-"Hammer" von Vonlanthen (33./Pjatow lenkte den Ball an die rechte Stange) nahe am 2:0. Donezk wurde durch einen 18-m-Schuss von Ilsinho (22./Ochs parierte) und einen gut angetragenen Jadson-Freistoß (29./knapp drüber) gefährlich. Ein nicht gegebenes Foul an Zickler (35.), der nach einem Leitgeb-Steilpass durch gewesen wäre, hatte zwischendurch für Aufregung gesorgt. Nach der Pause verteilte der slowenische Schiedsrichter Skomina in der ruppiger werdenden Partie zunächst drei Gelbe Karten innerhalb von sechs Minuten an Kovac, Dudic sowie Ilsinho. Das erste sportliche "Highlight" lieferte Gladkij (54.), der unmittelbar vor Ochs nur knapp an einer Flanke vorbeirutschte. Donezk blieb brandgefährlich, Salzburg hatte spielerisch kaum mehr etwas entgegenzusetzen, hielt aber kämpferisch dagegen. Salzburg schwer unter Druck Fernandinho (64./Flachschuss nach Doppelpass mit Jadson) schoss aus vollem Lauf ebenso am langen Eck vorbei wie Rat (67.). In der 74. Minute brachte Lucescu dann Lucarelli für Brandao, der wenige Augenblicke zuvor mit einem aufgesetzten Kopfball alleine vor Ochs eine "Hundertprozentige" auf den Ausgleich vergeben hatte. Im Strafraum der Salzburger brannte es dann gleich wieder lichterloh, Kovac (75.) lenkte eine Srna-Freistoßflanke vor Ochs mit dem rechten Fuß an die linke Stange. Auf der anderen Seite hatte Aufhauser (78.) nach einer Flanke von Leitgeb die Riesenchance auf eine "perfekte" Ausgangsposition auf dem Kopf, verfehlte die rechte untere Ecke aber um Zentimeter. Auch Lucarelli (85.) kam noch zu seiner Gelegenheit, wurde beim Kopfball aber entscheidend von Miyamoto behindert. Im Finish brachten die aufopferungsvoll kämpfenden "Bullen" und Ochs (92./hielt einen Weitschuss) das erhoffte zu Null auch mit viel Glück über die Distanz. Red Bull Salzburg - Schachtjor Donezk 1:0 (1:0) Salzburg, EM-Stadion Wals-Siezenheim, 26.000, SR Skomina/SLO Tor: 1:0 (10.) Zickler Salzburg: Ochs - Steinhöfer, Sekagya, Miyamoto, Dudic - Vonlanthen (90. Pitak), Carboni, Kovac, Leitgeb - Aufhauser - Zickler (85. Lokvenc) Donezk: Pjatow - Srna, Kucher, Tschigrinski, Rat - Ilsinho (82. Lewandowski), Duljaj, Jadson (70. Vukic), Fernandinho - Gladkij, Brandao (74. Lucarelli) Gelbe Karten: Aufhauser, Kovac, Dudic, Zickler bzw. Srna, Ilsinho (apa/red) |
Hab das Spiel leider nicht im TV gesehen, es dürfte aber nicht gerade langweilig gewesen sein! 1:0 ist gut, aber das Auswärtsspiel wird sehr sehr hart werden.
Ich hoffe morgen schaffen sich einige Vereine eine sehr gute Ausgangsposition für die UEFA-Pokal-Rückspiele! |
ich habe leider auch nur die letzte halbe Stunde gesehen Romko , aber 55:45% Ballbesitz und fast doppelt soviele Tor-Chancen für Schachtjor Donezk sagen aus das es im Rückspiel sehr sehr schwierig für die Salzburger wird ...
zudem hätte Kovac in der Schlußphase nach einer missglückten Abwehr fast ein Eigentor geschossen , der Gott sei Dank gerade noch an die Latte ging .... :rolleyes: die Salzburger werden sehr viel Glück brauchen um weiter zukommen ;) |
Dennoch, die Ausgangslage ist gut!
Hoffentlich kann man diese Chance nutzen! |
7. Runde
SV Ried - SK Sturm Graz 5:3 (2:1) Ried, Fill-Metallbau-Stadion, 6.200 Zuschauer, SR Stuchlik Tore: 1:0 ( 3.) Salihi 1:1 (22.) Rabihou 2:1 (40.) Pichorner 3:1 (46.) Erbek 3:2 (61.) Muratovic 4:2 (67.) Drechsel 4:3 (77.) Haas 5:3 (92.) Damjanovic Ried: H.P. Berger - Dospel, Glasner, Ch. Jank, Rzasa - Pichorner (81. Kujabi), Hackmair (72. Brenner), Drechsel, Erbek - Salihi (66. Djokic), Damjanovic Sturm Graz: Gratzei - Lamotte, Sonnleitner (85. Suppan), Prödl, Schaschiaschwili - Krammer (60. Peric), J. Säumel, Muratovic, Salmutter (68. Stankovic) - Haas, Rabihou Gelbe Karten: Hackmair, Pichorner, Dospel bzw. Peric Die Besten: Salihi, Drechsel, Erbek bzw. Säumel, Muratovic, Lamotte SV Mattersburg - FK Austria Magna 0:1 (0:1) Mattersburg, Pappel-Stadion, 10.700 Zuschauer, SR Brugger Tor: 0:1 (23.) Lasnik (Freistoß) Mattersburg: Almer - Csizmadia, Sedloski, Mravac (70. Pauschenwein) - Atan, Kühbauer, Mörz, Schmidt, Fuchs - Jancker (63. Naumoski), T. Wagner Austria: Safar - Ertl, Bak, Schiemer, Majstorovic (67. Troyansky) - Lafata (61. Standfest), Sariyar, Blanchard, Metz, Lasnik (82. Aigner) - Kuljic Rote Karte: Schiemer (77./Torraub) Gelbe Karten: Sedloski, Mravac, Csizmadia, Atan bzw. Majstorovic, Schiemer, Ertl, Blanchard Die Besten: Kühbauer bzw. Lasnik, Blanchard SK Rapid Wien - Red Bull Salzburg 1:0 (0:0) Wien, Hanappi-Stadion. 17.500 (ausverkauft), SR Steiner Tor: 1:0 (77.) Katzer Rapid: Payer - Thonhofer, Tokic, Patocka, Katzer - Hofmann, Heikkinen, Boskovic, Kavlak (80. Hiden) - Fabiano (87. St. Kulovits), Bazina (73. Bilic) Salzburg: Ochs - Dudic, Sekagya, Miyamoto, Alex - Pitak (87. Ilic), Carboni, Kovac, Leitgeb - Janocko (54. Vonlanthen) - Zickler (54. Lokvenc) Gelbe Karten: Patocka bzw. Dudic Die besten Spieler: Hofmann, Heikkinen bzw. Sekagya Wacker Innsbruck - LASK 1:2 (0:0) Tivoli-Neu, 4.500, Christian Steindl Tore: 0:1 (54.) Wisio 1:1 (61.) Thomas Eder 1:2 (92.) Vastic Wacker: Pavlovic - Mimm (57. Schreter), Knabel, Schrott, Windisch Martin Dollinger (85. Seelaus), Thomas Eder, Kolousek, Samwald - Aganun (77. Saltuari), Orosz LASK: Cavlina - Gansterer, Baur, Hoheneder, Wisio - Klein, Hota, Panis, Matthias Dollinger (77. Saurer) - Vastic - Mayrleb (85. Mijatovic) Gelbe Karten: Mimm, Kolousek, Seelaus bzw. keine Die Besten: Pavlovic, Thomas Eder bzw. Vastic, Matthias Dollinger Cashpoint SCR Altach - Austria Kelag Kärnten 4:1 (1:1) Altach, Cashpoint-Arena, 4.917 Zuschauer, SR Meßner. Tore: 0:1 (21.) Hauser 1:1 (23.) Schoppitsch (Freistoß) 2:1 (64.) Mattle 3:1 (77.) Schmid 4:1 (87.) Kirchler Altach: Michl - Gramann, Guem, Kling - Schmid, Bolter, Kirchler, Schoppitsch - Mattle, Jagne (65. U. Winkler), Hutwelker (65. Karatay/70. Bernardi) Kärnten: Schranz - Bubenik, Pirker (46. Ortlechner), Chaile, Prawda - Wolf, Ledwon, Zakany, Hauser (70. Junuzovic) - Fidjeu-Tazemeta (80. Mössner), Kollmann Gelbe Karten: Kling, Bolter bzw. Pirker, Hauser, Ledwon Die Besten: Gramann, Guem, Kichler bzw. Hauser, Zakany 1 Austria Wien 7 3 4 0 13:6 7 13 2 Rapid Wien 7 4 1 2 11:6 5 13 3 LASK Linz 7 4 1 2 8:8 0 13 4 SV Mattersburg 7 3 3 1 14:10 4 12 5 RB Salzburg 7 3 2 2 10:6 4 11 6 Sturm Graz 7 2 4 1 14:10 4 10 7 SV Ried 7 3 0 4 12:11 1 9 8 SC Rheindorf Altach 7 2 0 5 11:17 -6 6 9 SK Austria Kärnten 7 1 2 4 4:14 -10 5 10 FC Wacker Innsbruck 7 0 3 4 7:16 -9 3 |
Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 8. Spieltag
gestern 19:30 Austria Wien - SCR Altach 1:0 (0:0) gestern 19:30 Linzer ASK - SV Mattersburg 0:2 (0:2) gestern 19:30 RB Salzburg - FC Wacker Innsbruck 3:1 (0:1) gestern 19:30 SV Ried - SK Rapid Wien 0:3 (0:1) heute 17:00 Sturm Graz - SK Austria Kärnten 1:3 (1:2) Tabelle der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 8. Spieltag Pl. Verein Sp S U N Tore Diff. Pkt. 1. (2.) SK Rapid Wien 8 5 1 2 14:6 +8 16 (1.) Austria Wien 8 4 4 0 14:6 +8 16 3. (4.) SV Mattersburg 8 4 3 1 16:10 +6 15 4. (5.) RB Salzburg 8 4 2 2 13:7 +6 14 5. (3.) Linzer ASK 8 4 1 3 8:10 -2 13 6. (6.) Sturm Graz 8 2 4 2 15:13 +2 10 7. (7.) SV Ried 8 3 0 5 12:14 -2 9 8. (9.) SK Austria Kärnten 8 2 2 4 7:15 -8 8 9. (8.) SCR Altach 8 2 0 6 11:18 -7 6 10. (10.) FC Wacker Innsbruck 8 0 3 5 8:19 -11 3 |
Die Ösi-Liga macht wieder Spaß!!
Die kommende Woche ist sehr wichtig mit den vielen Europapokalspielen!!! |
Europaliga spannend - ich hoffe, es kommen einige Vereine weiter!
Und die Liga sieht ja auch wieder spannender und geordneter aus. Ich hoffe, das beflügelt die SPieler und auch die Zuschauer im Vorfeld der EM. |
ein leichter wenn auch kleiner Aufwärtstrend bei unserer Nationalmannschaft ist derzeit spürbar, doch wenn man sich die Schweizer Nationalelf ansieht , die sind mindestens um ein bis zwei Klassen stärker als wir ..... also noch viel Arbeit für unseren Teamchef :rolleyes:
dafür ist unsere Bundesliga wieder um einiges interessanter geworden , irgendwie schon besser und spannender wenn die Wiener Mannschaften vorne mitmischen und nicht wie in der vergangenen Saison am Tabellenende herumkrebsen :D |
Das wichtigste ist, dass es keinen Alleingang eines Klubs gibt und heuer ist dies scheinbar der Fall! :top:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Spiele der österreichischen Bundesliga 2007/2008 am 9. Spieltag
Fr 31.08. 20:30 SCR Altach - Linzer ASK 2:2 (1:2) heute 15:30 SV Mattersburg - RB Salzburg 1:1 (0:1) heute 18:00 Sturm Graz - SK Rapid Wien 1:0 (0:0) heute 18:00 FC Wacker Innsbruck - SV Ried 0:1 (0:1) heute 18:00 Austria Wien - SK Austria Kärnten 1:0 (0:0) |
Es ist jetzt 09:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.