Traderboersenboard

Traderboersenboard (http://www.f-tor.de/tbb/index.php)
-   Sport (http://www.f-tor.de/tbb/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Schi-Weltcup 2006/07 (http://www.f-tor.de/tbb/showthread.php?t=12847)

romko 10-11-2006 09:48

Schi-Weltcup 2006/07
 
Am Wochenende geht es wieder los mit dem Schiweltcup. Mal sehen ob unsere Ösis wieder alles aufmischen können!

OMI 10-11-2006 09:51

Ich freue mich drauf, wenngleich die Deutschen Herren seit Jahren hinterherfahren :rolleyes:

Die Hoffnung dieses Jahr liegt auf wenigen Schultern - vielleicht gibts ja aber die ein oder andere Überraschung.

Starlight 13-11-2006 07:31

bei den deutschen Damen gabs ja schon ein starkes Ergebnis :top:
bei den deutschen Herren lief es leider nur im ersten Durchgang nach Wunsch ... aber Neureuther und Vogl werden heuer sicherlich für einige Überraschungen sorgen :cool:



Benni Raich gewinnt Slalom

http://www.news.at/articles/0645/img...jpg?1163343999

Überlegener Sieg beim Weltcup-Start in Levi
Slalom: 2. Larsson, 3. Rocca - Rang 5 für Schönfelder
Schweden stark - Miller nicht für 2. Lauf qualifiziert


Österreichs Ski-Teams ist ein Traumstart in den Winter gelungen. Einen Tag nach dem Dreifachsieg der ÖSV-Damen gab es in Levi auch bei den Herren durch Benjamin Raich einen rot-weiß-roten Slalom-Sieg. 24 Stunden nach dem überlegenen Triumph von Marlies Schild lieferte auch der Doppel-Olympiasieger aus Tirol vor den Augen seiner Salzburger Freundin eine Machtdemonstration ab und gewann 0,62 Sekunden vor dem Schweden Markus Larsson und 0,77 vor dem italienischen Spezial-Weltcupsieger Giorgio Rocca.

Endstand des Slaloms in Levi:
1. Benjamin Raich AUT 1:42,13 Min. ------ 51,47 50,66 Sek.
2. Markus Larsson SWE 1:42,75 +0,62 51,73 51,02
3. Giorgio Rocca ITA 1:42,90 +0,77 51,50 51,40
4. Stephane Tissot FRA 1:43,25 +1,12 51,79 51,46
5. Rainer Schönfelder AUT 1:43,45 +1,32 52,07 51,38
6. Jens Byggmark SWE 1:43,47 +1,34 52,65 50,82
7. Michael Janyk CAN 1:43,57 +1,44 52,32 51,25
8. Thomas Grandi CAN 1:43,58 +1,45 52,36 51,22
9. Manfred Pranger AUT 1:43,63 +1,50 52,18 51,45
10. Silvan Zurbriggen SUI 1:43,69 +1,56 52,57 51,12
11. Kalle Palander FIN 1:43,77 +1,64 52,91 50,86
12. Mario Matt AUT 1:43,86 +1,73 52,68 51,18
13. Kentaro Minagawa JPN 1:43,87 +1,74 52,32 51,55
14. Romed Baumann AUT 1:43,93 +1,80 52,55 51,38
15. Jimmy Cochran USA 1:44,08 +1,95 53,03 51,05
16. Martin Hansson SWE 1:44,12 +1,99 52,99 51,13
17. Jukka Leino FIN 1:44,20 +2,07 52,69 51,51
18. Felix Neureuther GER 1:44,25 +2,12 52,46 51,79
19. Patrick Biggs CAN 1:44,35 +2,22 52,88 51,47
20. Aksel Lund Svindal NOR 1:44,39 +2,26 52,39 52,00
21. Alois Vogl GER 1:44,49 +2,36 52,08 52,41
22. Pierrick Bourgeat FRA 1:44,59 +2,46 53,18 51,41
23. Cristian Deville ITA 1:44,66 +2,53 52,84 51,82
24. Bernard Vajdic SLO 1:44,83 +2,70 52,87 51,96
25. Steve Missillier FRA 1:44,87 +2,74 52,83 52,04
26. Hans-Petter Buraas NOR 1:45,14 +3,01 52,67 52,47
27. Ales Gorza SLO 1:45,36 +3,23 53,11 52,25
28. Manfred Mölgg ITA 1:51,31 +9,18 52,94 58,37


Ausgeschieden:
Im zweiten Lauf: Andre Myhrer (SWE) , Marc Berthod (SUI)
Im ersten Lauf, u.a.: Christoph Dreier, Kurt Engl (beide AUT), Akira Sasaki (JPN), Ivica Kostelic (CRO), Truls Ove Karlsen (NOR)




Dreifachsieg für Österreich im 1. Rennen: Schild gewinnt Slalom vor Hosp und Zettel
http://www.news.at/articles/0645/img...jpg?1163336210
Toller Saison-Auftakt für unsere Ski-Mädchen in Levi
Mitfavoritinnen Poutiainen und Pärson abgeschlagen



Perfekter hat der Skiwinter nicht beginnen können! Österreichs Alpin-Damen feierten beim Saisonstart in Levi (Finnland) mit Marlies Schild 0,80 Sekunden vor Nicole Hosp und 1,17 vor Kathrin Zettel im ersten Saisonslalom einen unerwarteten Dreifachsieg. Vor allem die überlegene Siegerin Schild rechtfertigte mit ihrem 8. Weltcupsieg, ihrem 7. im Slalom, alle Vorschuss-Lorbeeren, die sie nach ihren starken Trainingsleistungen erhalten hatte. Die Salzburgerin ist damit wohl tatsächlich eine der großen Favoritinnen auf den Weltcup-Gesamtsieg.

Endstand:
1. Marlies Schild AUT 1:45,66 ------ 52,90 52,76
2. Nicole Hosp AUT 1:46,46 +0,80 53,58 52,88
3. Kathrin Zettel AUT 1:46,83 +1,17 54,07 52,76
4. Ana Jelusic CRO 1:46,92 +1,26 53,50 53,42
5. Susanne Riesch GER 1:47,30 +1,64 53,95 53,35
6. Monika Bergmann-Schmuderer GER 1:47,44 +1,78 53,99 53,45
7. Michaela Kirchgasser AUT 1:47,52 +1,86 54,36 53,16
8. Therese Borssen SWE 1:47,92 +2,26 53,89 54,03
9. Maria Pietilä-Holmner SWE 1:47,93 +2,27 54,10 53,83
10. Resi Stiegler USA 1:47,96 +2,30 54,85 53,11
11. Annemarie Gerg GER 1:48,02 +2,36 54,48 53,54
12. Anja Pärson SWE 1:48,08 +2,42 54,44 53,64
13. Frida Hansdotter SWE 1:48,23 +2,57 54,60 53,63
14. Tanja Poutiainen FIN 1:48,36 +2,70 54,84 53,52
15. Florine de Leymarie FRA 1:48,47 +2,81 54,41 54,06
16. Sarka Zahrobska CZE 1:48,88 +3,22 54,21 54,67
17. Christine Sponring AUT 1:49,19 +3,53 55,49 53,70
18. Anna Ottosson SWE 1:49,26 +3,60 54,85 54,41
19. Annalisa Ceresa ITA 1:49,42 +3,76 55,27 54,15
. Katarzyna Karasinska POL 1:49,42 +3,76 55,62 53,80
21. Sanni Leinonen FIN 1:49,45 +3,79 55,38 54,07
22. Maria Riesch GER 1:49,72 +4,06 56,03 53,69
23. Nicole Gius ITA 1:49,83 +4,17 55,56 54,27
24. Manuela Moelgg ITA 1:49,87 +4,21 55,87 54,00
25. Kathrin Hölzl GER 1:51,08 +5,42 55,65 55,43
26. Nastasia Noens FRA 1:51,38 +5,72 56,09 55,29
27. Veronika Staber GER 1:51,61 +5,95 55,91 55,70


News.at

OMI 13-11-2006 14:07

Und Österreich wieder Bärenstark! :cool: :top:

Starlight 26-11-2006 23:12

dieses Weekend gleich 4 Rennen , wobei den Österreichischen Läufern die eisige Kälte nicht gerade entgegen kam ....


Überraschungssieg in Lake Louise: Kucera gewinnt Super G vor Rückkehrer Scheiber
Bitterkalt: Kanadier nützt Startnummer 1 optimal aus
4. Platz für Hermann Maier, Benni Raich auf Rang 10



Endstand des Super-G in Lake Louise:
1. John Kucera CAN 1:29,70 Minuten
2. Mario Scheiber AUT 1:29,76 +0,06 +1,62 m
3. Patrik Järbyn SWE 1:29,98 +0,28 +7,54 m
4. Hermann Maier AUT 1:30,16 +0,46 +12,36 m
5. Antoine Deneriaz FRA 1:30,47 +0,77 +20,62 m
6. Erik Guay CAN 1:30,51 +0,81 +21,68 m
7. Didier Defago SUI 1:30,52 +0,82 +21,95 m
8. Bruno Kernen SUI 1:30,57 +0,87 +23,28 m
9. Didier Cuche SUI 1:30,61 +0,91 +24,33 m
10. Benjamin Raich AUT 1:30,65 +0,95 +25,39 m
11. Peter Fill ITA 1:30,90 +1,20 +31,99 m
12. Andrej Sporn SLO 1:30,92 +1,22 +32,51 m
13. Michael Walchhofer AUT 1:30,99 +1,29 +34,35 m
14. Bode Miller USA 1:31,03 +1,33 +35,40 m
15. Christoph Gruber AUT 1:31,07 +1,37 +36,45 m
16. Hannes Reichelt AUT 1:31,16 +1,46 +38,81 m
17. Matthias Lanzinger AUT 1:31,17 +1,47 +39,07 m
18. Ambrosi Hoffmann SUI 1:31,19 +1,49 +39,59 m
19. Aksel Lund Svindal NOR 1:31,20 +1,50 +39,85 m
20. Steven Nyman USA 1:31,26 +1,56 +41,42 m




Schild und Hosp feiern Doppelsieg in Aspen
Slalom: ÖSV-Mädchen weiterhin eine Klasse für sich
Hosp übernimmt die Führung im Gesamt-Weltcup



Endstand des Damen-Slaloms in Aspen:
1. Marlies Schild AUT 1:43,18 51,28 51,90
2. Nicole Hosp AUT 1:43,98 +0,80 52,01 51,97
3. Therese Borssen SWE 1:44,25 +1,07 51,68 52,57
4. Anja Pärson SWE 1:44,30 +1,12 52,27 52,03
5. Kathrin Zettel AUT 1:44,75 +1,57 52,26 52,49
6. Ana Jelusic CRO 1:44,83 +1,65 52,41 52,42
7. Monika Bergmann-Schmuderer GER 1:44,91 +1,73 52,58 52,33
8. Michaela Kirchgasser AUT 1:44,98 +1,80 52,84 52,14
9. Tanja Poutiainen FIN 1:45,16 +1,98 52,31 52,85
10. Sarka Zahrobska CZE 1:45,30 +2,12 52,07 53,23



Überraschung in Lake Louise: Büchel holt erste Saison-Abfahrt vor Osborne-Paradis
Liechtensteiner nimmt Eberharter "Oldie-Rekord" weg
Dritter Rang an Fill - Grugger beim Comeback Vierter




Endstand der Abfahrt in Lake Louise:
1. Marco Büchel LIE 1:50,72
2. Manuel Osborne-Paradis CAN 1:50,77 +0,05 +1,37 m
3. Peter Fill ITA 1:50,86 +0,14 +3,84 m
4. Hans Grugger AUT 1:51,11 +0,39 +10,67 m
5. Didier Cuche SUI 1:51,17 +0,45 +12,31 m
6. Hermann Maier AUT 1:51,38 +0,66 +18,01 m
7. Klaus Kröll AUT 1:51,51 +0,79 +21,54 m
8. Stephan Keppler GER 1:51,62 +0,90 +24,51 m
9. Bruno Kernen SUI 1:51,66 +0,94 +25,59 m
10. Michael Walchhofer AUT 1:51,74 +1,02 +27,75 m
11. Ambrosi Hoffmann SUI 1:51,75 +1,03 +28,02 m
12. Christoph Gruber AUT 1:51,84 +1,12 +30,44 m
. Werner Heel ITA 1:51,84 +1,12 +30,44 m
14. John Kucera CAN 1:51,87 +1,15 +31,25 m
15. Kurt Sulzenbacher ITA 1:51,93 +1,21 +32,86 m
16. Patrik Järbyn SWE 1:51,98 +1,26 +34,21 m
17. Steven Nyman USA 1:51,99 +1,27 +34,48 m
. Jan Hudec CAN 1:51,99 +1,27 +34,48 m
19. Fritz Strobl AUT 1:52,00 +1,28 +34,74 m
20. Tobias Grünenfelder SUI 1:52,06 +1,34 +36,35 m


Erster Weltcup-Erfolg für Kathrin Zettel: Österreicherinnen dominieren Aspen-RTL
2. Poutiainen - Kirchgasser, Hosp auf Plätzen 3 und 4
"Kopflose" Ausfälle: Schild, Meissnitzer & Pärson out


Endstand:
1. Kathrin Zettel AUT 2:16,10 1:09,14 1:06,96
2. Tanja Poutiainen FIN 2:16,38 +0,28 1:08,82 1:07,56
3. Michaela Kirchgasser AUT 2:16,68 +0,58 1:09,40 1:07,28
4. Nicole Hosp AUT 2:16,88 +0,78 1:10,46 1:06,42
5. Maria Pietilä-Holmner SWE 2:18,15 +2,05 1:10,72 1:07,43
6. Kathrin Hölzl GER 2:19,20 +3,10 1:11,24 1:07,96
7. Julia Mancuso USA 2:19,22 +3,12 1:10,70 1:08,52
8. Anna Ottosson SWE 2:19,24 +3,14 1:09,99 1:09,25
9. Denise Karbon ITA 2:19,32 +3,22 1:12,59 1:06,73
10. Manuela Moelgg ITA 2:19,45 +3,35 1:10,31 1:09,14

romko 27-11-2006 09:26

Na das ist ja schon mal was :D
Dafür können wir halt nicht Fußball spielen :(

OMI 27-11-2006 09:41

:eek:
Und ein Deutscher Abfahrer auf Platz 8 :eek: :eek: :cool:

Starlight 03-12-2006 21:01

Gratulation an Felix Neureuther zum fantastischen 3. Platz :top: :top:

für unsere erfolgsverwöhnten Österreicher gabs in den letzten Tagen einige kleine Enttäuschungen , aber mir taugts das auch mal andere Nationen gewinnen und nicht immer wir Ösis vorne liegen , das wird ja mit der Zeit total fad.... :D


1. Andre Myhrer SWE 1:48,60 Min. 52,59 56,01
2. Michael Janyk CAN 1:49,33 +0,73 53,61 55,72
3. Felix Neureuther GER 1:50,00 +1,40 53,45 56,55
4. Daniel Albrecht SUI 1:50,37 +1,77 54,25 56,12
5. Jens Byggmark SWE 1:50,65 +2,05 54,16 56,49
5. Thomas Grandi CAN 1:50,65 +2,05 54,10 56,55
7. Alexandre Anselmet FRA 1:50,70 +2,10 55,23 55,47
7. Manfred Pranger AUT 1:50,70 +2,10 53,49 57,21
9. Anton Lahdenperae SWE 1:50,84 +2,24 54,66 56,18
10. Marc Gini SUI 1:50,86 +2,26 54,84 56,02
11. Cristian Deville ITA 1:50,96 +2,36 54,94 56,02
12. Kalle Palander FIN 1:51,00 +2,40 53,90 57,10
13. Jean-Baptiste Grange FRA 1:51,03 +2,43 54,78 56,25
14. Mario Matt AUT 1:51,07 +2,47 54,08 56,99
15. Silvan Zurbriggen SUI 1:51,17 +2,57 54,09 57,08


weitere Ergebnisse des Wochenendes...




ÖSV-Damen halten Kurs: Götschl souveräne Super-G-Siegerin in kanadischem Lake Louise

1. Renate Götschl AUT 1:20,86 Minuten
2. Lindsey C. Kildow USA 1:21,73 +0,87 Sekunden
3. Kelly Vanderbeek CAN 1:21,77 +0,91
4. Kathrin Wilhelm AUT 1:21,85 +0,99
5. Genevieve Simard CAN 1:22,02 +1,16
6. Anja Pärson SWE 1:22,03 +1,17
7. Nicole Hosp AUT 1:22,13 +1,27
8. Emily Brydon CAN 1:22,18 +1,32
9. Petra Haltmayr GER 1:22,23 +1,37
10. Martina Schild SUI 1:22,26 +1,40



Miller holt sich die Abfahrt von Beaver Creek

1. Bode Miller USA 1:46,15
2. Didier Cuche SUI 1:46,30 +0,15
3. Steven Nyman USA 1:46,48 +0,33
4. Peter Fill ITA 1:46,53 +0,38
5. Michael Walchhofer AUT 1:47,12 +0,97
6. Kurt Sulzenbacher ITA 1:47,18 +1,03
7. Marco Büchel LIE 1:47,46 +1,31
8. Scott Macartney USA 1:47,47 +1,32
9. Mario Scheiber AUT 1:47,53 +1,38
10. Marco Sullivan USA 1:47,60 +1,45



Girl Lindsey Kildow siegt in Lake Louise!

1. Lindsey C. Kildow USA 1:48,84
2. Renate Götschl AUT 1:50,17 +1,33
3. Anja Pärson SWE 1:50,56 +1,72
4. Nadia Styger SUI 1:50,70 +1,86
5. Andrea Fischbacher AUT 1:50,77 +1,93
6. Sylviane Berthod SUI 1:50,88 +2,04
7. Elena Fanchini ITA 1:50,96 +2,12
8. Alexandra Meissnitzer AUT 1:51,14 +2,30
9. Maria Riesch GER 1:51,23 +2,39
10. Julia Mancuso USA 1:51,40 +2,56


Deutsche Riesch
überraschte in Lake-Louise-Abfahrt alle!

1. Maria Riesch GER 1:51,31
2. Lindsey C. Kildow USA 1:51,74 +0,43
3. Nadia Fanchini ITA 1:52,06 +0,75
4. Stacey Cook USA 1:52,17 +0,86
5. Andrea Fischbacher AUT 1:52,35 +1,04
6. Kelly Vanderbeek CAN 1:52,36 +1,05
7. Daniela Merighetti ITA 1:52,40 +1,09
8. Nicole Hosp AUT 1:52,41 +1,10
9. Ingrid Jacquemod FRA 1:52,51 +1,20
10. Carmen Casanova SUI 1:52,61 +1,30


Italiener Blardone feiert seinen 3. Erfolg im RTL

. Massimiliano Blardone ITA 2:27,88 Min. 1:15,48 1:12,40
2. Aksel Lund Svindal NOR 2:27,92 +0,04 1:16,24 1:11,68
3. Ted Ligety USA 2:27,95 +0,07 1:15,88 1:12,07
4. Didier Cuche SUI 2:28,46 +0,58 1:15,82 1:12,64
5. Didier Defago SUI 2:28,65 +0,77 1:16,14 1:12,51
6. Davide Simoncelli ITA 2:28,66 +0,78 1:15,96 1:12,70
7. Kalle Palander FIN 2:28,76 +0,88 1:15,63 1:13,13
8. Rainer Schönfelder AUT 2:28,78 +0,90 1:15,95 1:12,83
9. Francois Bourque CAN 2:28,81 +0,93 1:16,29 1:12,52
10. Hermann Maier AUT 2:28,90 +1,02 1:16,00 1:12,90

romko 05-12-2006 10:27

Zitat:

Original geschrieben von Starlight

3. Felix Neureuther GER 1:50,00 +1,40 53,45 56,55

:top:
Vielleicht gehts ja wieder aufwärts mit dem deutschen Schisport!

romko 18-12-2006 15:10

Der Herren-Slalom in Alta Badia am Montag hat für den ÖSV in einem Debakel geendet: Erstmals nach 20 Jahren konnte kein Österreicher in die Punkteränge fahren. Benjamin Raich, einziger ÖSV-Läufer im zweiten Durchgang, fädelte auf dem Weg zum Podest ein. Alpinchef Hans Pum schloss Konsequenzen aus und sagte, dass "die Österreicher schon bald wieder gewinnen werden". Den Sieg am Tag des rot-weiß-roten Tiefpunkts holte sich der Schwede Markus Larsson.
(orf.at)

Starlight 21-12-2006 07:37

Österreichs Herrenteam in der Krise?

leider ist in der Vorbereitung nicht alles nach Plan gelaufen , aber zumindest einen Stockerlplatz haben sie gestern ergattert , heute folgt der Riesenslalom in Hinterstoder, die bisherigen Saisonsiege im RTL gingen an den Italiener Massimiliano Blardone (Beaver Creek) und den Finnen Kalle Palander (Alta Badia).

nicht zu übersehen sind allerdings wieder die Spannungen innerhalb des österr. Herrenteams zwischen Hermann Maier und den Rest des Teams :rolleyes:

was mich auch überrascht ist die derzeitige Stärke von Bode Miller in Abfahrt und Super-G und seine schon lange Durststrecke im Slalom , ich kann mich gar nicht mehr erinnern , wenn Bode das letzte Mal in einem Slalom durchgekommen ist :p:


Erster Stockerlplatz für 'Herminator': Maier
im Super G von Hinterstoder auf Rang drei!
Bode Miller gewinnt überlegen vor Fill und Zurbriggen

Fritz Strobl als zweitbester Österreicher auf Platz fünf

1. Bode Miller USA 1:09,76 Min.
2. Peter Fill ITA 1:10,55 +0,79 Sek.
3. Hermann Maier AUT 1:10,70 +0,94
4. Silvan Zurbriggen SUI 1:10,72 +0,96
5. Fritz Strobl AUT 1:10,73 +0,97
6. Marco Büchel LIE 1:10,85 +1,09
7. Georg Streitberger AUT 1:10,86 +1,10
8. Patrick Staudacher ITA 1:10,87 +1,11
9. Didier Cuche SUI 1:10,91 +1,15
10. Antoine Deneriaz FRA 1:10,94 +1,18
11. Aksel Lund Svindal NOR 1:10,95 +1,19
12. Daniel Albrecht SUI 1:10,96 +1,20
13. Walter Girardi ITA 1:11,06 +1,30
14. Erik Guay CAN 1:11,08 +1,32
15. Gauthier de Tessieres FRA 1:11,14 +1,38
16. Marc Berthod SUI 1:11,16 +1,40
17. Pierre-Emmanuel Dalcin FRA 1:11,21 +1,45
18. Michael Gufler ITA 1:11,25 +1,49
19. Christoph Gruber AUT 1:11,28 +1,52
19. Didier Defago SUI 1:11,28 +1,52
19. Thomas Lanning USA 1:11,28 +1,52

OMI 21-12-2006 07:52

Jo, die Österreicher bisher nicht so dominant wie die letzten Jahre. Aber ich denke, das ist auch ganz gut so. Die Fans sollen sich ruhig auch mal wieder über einen Zweiten oder Dritten Platz freuen.
Wir Deutschen sprechen hier aus Erfahrung .... :D

Starlight 29-01-2007 07:59

auch die deutschen Läufer mischten kräftig vorne mit :top: :cool:

im Slalom gibt es derzeit einige Läufer die jederzeit gewinnen können, aber Byggmark und Matt sind momentan in Hochform , sensationell wie die herunter wirbelten .... :)

Elch wird zum Kitz-Triumphator: Byggmark gewinnt auch zweiten Slalom vor Mario Matt!
Schwede streift insgesamt 134.000 Euro Preisgeld ein
Halbzeitführender Moelgg 3. - Raich 6. & Pranger 8.

http://www.news.at/articles/0704/img...jpg?1169978498

Jens Byggmark ist der Slalom-König von Kitzbühel! Der schwedische Youngster gewann 24 Stunden nach seinem Premieren-Triumph auch den zweiten Torlauf in der Gamsstadt. Es war ein Hundertstel-Krimi, in dem die Top-2 identisch mit jenen von Samstag waren. Denn der 21-jährige Byggmark setzte sich in 1:44,20 Minuten 0,03 Sekunden vor dem Tiroler Mario Matt durch, der drittplatzierte Halbzeit-Leader Manfred Mölgg (ITA) hatte nur 5/100 Rückstand.

Nach Schneetreiben und Nebel am Samstag gab es am Sonntag in "Kitz" blauen Himmel und strahlenden Sonnenschein. Und einen extrem spannenden Slalom. Die Tiroler Benjamin Raich und Manfred Pranger belegten die Ränge sechs und acht, der Oberösterreicher Alexander Koll wurde 14. und erreichte damit das beste Weltcup-Ergebnis seiner Karriere.

Nach dem Doppel in Kitzbühel geht es am Dienstag mit dem Nachtslalom in Schladming weiter. Das "Nightrace" ist das letzte Rennen vor der WM in Aare, die am Freitag eröffnet wird und am Samstag mit dem Herren-Super-G so richtig losgeht.

Byggmark war als einer der schwedischen Slalom-Senkrechtstarter nach Kitz gereist und verließ Tirol als neuer Weltcup-Star. Und als reicher Mann, denn für die beiden ersten Plätze streifte er nicht weniger als 134.000 Euro und eine Rolex-Uhr ein. Zudem ist der Träger des "Roten Trikots" der erste Slalom-Doppelgewinner der Saison. Und für die Schweden, die Hausherren der WM, war es im sechsten Slalom-Rennen bereits der vierte Sieg.

"Es ist wirklich unglaublich. Eigentlich war ich nach dem Sieg müde. Ich kann mir nicht erklären, wieso es so gut läuft", meinte Byggmark, der in der vergangenen Saison Europacup-Dritter gewesen war.

Matt-Ärger hält sich in Grenzen
Matt hatte sich dem Schweden am Samstag um gleich 0,87 Sekunden geschlagen geben müssen, am Sonntag waren es nur noch drei Hundertstel. Doch der "Ärger" hielt sich in Grenzen. "Ich hab' im Flachen ein bisschen Zeit liegen gelassen, bin aber sehr zufrieden. Byggmark hat derzeit eine tolle Lockerheit und fährt voll auf Angriff. Und heute hatte er auch noch das Hundertstelglück auf seiner Seite."

Mölgg fuhr zum zweiten Mal in seiner Weltcup-Karriere aufs Stockerl und war überglücklich: "Ich bin locker gefahren, fast wie im Training. Jetzt freue ich mich auf Schladming." In der Steiermark hatte Mölgg 2004 Rang zwei belegt.

Zweitbester Österreicher war Benni Raich als Sechster, der Pitztaler weist im Gesamt-Weltcup nur noch 155 Punkte Rückstand auf Leader Aksel Lund Svindal (NOR/am Sonntag 16.) auf. "Das war keine schlechte Leistung. Viel mehr war nicht drinnen", betonte Raich vor der Reise nach Schladming, wo er bereits drei Mal gewonnen hat.

Pranger durfte sich nach drei Ausfällen in Folge als Achter freuen, vor allem der starke erste Durchgang als Zweitschnellster war für den Tiroler eine Riesenerleichterung. "Ich war nach dem Out am Samstag gewaltig deprimiert. Normalerweise juble ich nach dem ersten Durchgang nicht, aber die Erleichterung war fast so groß wie bei einem Sieg."

Reinfried Herbst ließ an seinem Comeback-Wochenende nach Platz 21 am Samstag 24 Stunden später Rang 18 folgen. Nach einer "von oben bis unten kontrollierten Fahrt auf Platzierung" im ersten Durchgang (19.) wollte der Salzburger im Finale mehr riskieren, ließ sich jedoch von einer tückischen Welle im Schlusshang überrumpeln. "Das ärgert mich, weil das ein Besichtigungsfehler war. Ich habe nicht geglaubt, dass es so eng wird."

Bode Miller schied - wie fast immer im Slalom - aus. Diesmal erwischte es den US-Amerikaner allerdings nach Platz 17 im ersten Lauf erst wenige Tore vor Ende des zweiten Durchgangs.

Byggmark bekommt Kitzbühel-Gondel
Nach seinem Sieg im samstägigen Wengen-Ersatzrennen hat Jens Byggmark am Sonntag auch den "echten" Hahnenkamm-Slalom in Kitzbühel für sich entschieden. Damit ist der Schwede ab sofort so wie seine großen Vorbilder Ingemar Stenmark und Alberto Tomba stolzer Besitzer einer eigenen Kitzbühel-Gondel mit Namenszug.

"Ein cooles Gefühl. Heute früh habe ich noch die Ingemar-Stenmark-Gondel bewundert", freute sich der 21-Jährige nach seinem Doppelpack. Landsmann Stenmark hat den Kitz-Slalom öfter als jeder andere gewonnen, nämlich fünf Mal.

"Ich bin fast schockiert über den heutigen Sieg, weil ich nicht im Entferntesten damit gerechnet habe", meinte Byggmark, der offensichtlich eine schwere Nacht hinter sich hatte, jedoch am Sonntag völlig relaxed und ohne Nervosität an den Start ging. "Ich habe sehr wenig geschlafen und war deshalb sehr müde."

Die schlaflose Nacht resultierte weniger aus den Feierlichkeiten seines Premierensieges, sondern u.a. auch aus zahlreichen Gratulationsanrufen auf der Heimat. "Es haben sehr viele betrunkene Leute aus Schweden angerufen. Die Leute in Tärnaby haben anscheinend brav gefeiert", erzählte der Youngster aus dem Heimatort von Stenmark und Anja Pärson. Das Kitzbühel-Wochenende werde sein Leben zweifelsohne ein wenig verändern. Auch finanziell. "Vielleicht werde ich mir jetzt ein cooles Auto kaufen", meinte Byggmark, der Kitz mit 134.000 Euro Preisgeld im Gepäck verließ.

Ergebnis: Slalom
1. Jens Byggmark SWE 1:44,20 Min.
2. Mario Matt AUT 1:44,23 +0,03
3. Manfred Mölgg ITA 1:44,25 +0,05
4. Marc Berthod SUI 1:44,64 +0,44
5. Felix Neureuther GER 1:44,69 +0,49
6. Benjamin Raich AUT 1:44,71 +0,51
7. Ted Ligety USA 1:44,78 +0,58
8. Manfred Pranger AUT 1:44,86 +0,66
9. Kalle Palander FIN 1:44,90 +0,70
10. Marc Gini SUI 1:44,99 +0,79
11. Markus Larsson SWE 1:45,09 +0,89
12. Martin Hansson SWE 1:45,14 +0,94
13. Silvan Zurbriggen SUI 1:45,18 +0,98
14. Alexander Koll AUT 1:45,46 +1,26
15. Jean-Baptiste Grange FRA 1:45,48 +1,28
16. Aksel Lund Svindal NOR 1:45,52 +1,32
17. Julien Lizeroux FRA 1:45,66 +1,46
18. Reinfried Herbst AUT 1:45,91 +1,71
19. Kurt Engl AUT 1:45,95 +1,75
20. Pierrick Bourgeat FRA 1:46,41 +2,21





Ergebnis des 1. Herren-Slaloms in Kitzbühelvom Samstag :
1. Jens Byggmark SWE 1:43,74 Min. 50,67 53,07
2. Mario Matt AUT 1:44,61 +0,87 52,37 52,24
3. Alois Vogl GER 1:45,22 +1,48 52,63 52,59
4. Silvan Zurbriggen SUI 1:45,35 +1,61 52,49 52,86
5. Benjamin Raich AUT 1:45,41 +1,67 51,74 53,67
6. Felix Neureuther GER 1:45,46 +1,72 52,29 53,17
7. Ivica Kostelic CRO 1:45,58 +1,84 51,90 53,68
8. Rainer Schönfelder AUT 1:45,68 +1,94 52,89 52,79
9. Michael Janyk CAN 1:45,71 +1,97 51,92 53,79
10. Andre Myhrer SWE 1:45,75 +2,01 52,23 53,52
. Marc Gini SUI 1:45,75 +2,01 53,12 52,63
12. Manfred Mölgg ITA 1:45,80 +2,06 52,72 53,08
13. Aksel Lund Svindal NOR 1:45,90 +2,16 52,48 53,42
14. Giorgio Rocca ITA 1:45,91 +2,17 52,28 53,63
15. Ted Ligety USA 1:45,94 +2,20 52,63 53,31

OMI 29-01-2007 08:13

Das spannende am zweiten Slalolm: es waren knappe Zeitabstände.

Das verspricht Spannung für die WM! :cool:

Starlight 06-02-2007 18:09

Ski-WM 2007


SILBER FÜR ÖSTERREICH!!! Fritz Strobl holt
im Super G erste WM-Medaille für Österreich
Sensationssieg durch Südtiroler "Nobody" Staudacher
Gruber und Maier knapp an Medaillenrängen vorbei
Bronze an Kernen - Favorit Miller weit abgeschlagen




Besser kann man eine WM-Nominierung in letzter Sekunde nicht rechtfertigen. Der 34-jährige Kärntner Fritz Strobl hat im WM-Auftaktbewerb in Aare Super-G-Silber gewonnen und damit nach Olympia-Gold 2002 in Salt Lake City in der Abfahrt seine zweite Medaille bei einem Großereignis geholt. Gold ging überraschend an den 26-jährigen Südtiroler Patrick Staudacher, der noch nie ein Weltcuprennen gewonnen hat, Bronze an den so wie Strobl 34-jährigen Schweizer "Oldboy" Bruno Kernen.

Endstand des WM-Super-G der Herren:
1. Patrick Staudacher ITA 1:14,30 Minuten
2. Fritz Strobl AUT 1:14,62 +0,32 +7,81 m
3. Bruno Kernen SUI 1:14,92 +0,62 +15,06 m
4. Christoph Gruber AUT 1:14,93 +0,63 +15,30 m
. Didier Cuche SUI 1:14,93 +0,63 +15,30 m
6. Erik Guay CAN 1:14,95 +0,65 +15,78 m
7. Hermann Maier AUT 1:14,96 +0,66 +16,03 m
. Jan Hudec CAN 1:14,96 +0,66 +16,03 m
9. Francois Bourque CAN 1:14,97 +0,67 +16,27 m
10. Marco Büchel LIE 1:14,99 +0,69 +16,75 m
11. Mario Scheiber AUT 1:15,09 +0,79 +19,15 m
12. Steven Nyman USA 1:15,20 +0,90 +21,78 m
13. Aksel Lund Svindal NOR 1:15,24 +0,94 +22,74 m
14. Peter Fill ITA 1:15,31 +1,01 +24,41 m
. Silvan Zurbriggen SUI 1:15,31 +1,01 +24,41 m
16. Massimiliano Blardone ITA 1:15,38 +1,08 +26,08 m
17. Didier Defago SUI 1:15,45 +1,15 +27,74 m
. Patrik Järbyn SWE 1:15,45 +1,15 +27,74 m
19. Ales Gorza SLO 1:15,46 +1,16 +27,98 m
. Bjarne Solbakken NOR 1:15,46 +1,16 +27,98 m
21. Hans Olsson SWE 1:15,52 +1,22 +29,40 m
22. Gauthier de Tessieres FRA 1:15,60 +1,30 +31,30 m
23. Andrej Jerman SLO 1:15,63 +1,33 +32,01 m
24. Bode Miller USA 1:15,64 +1,34 +32,24 m
25. Niklas Rainer SWE 1:15,65 +1,35 +32,48 m
26. Adrien Theaux FRA 1:15,71 +1,41 +33,90 m
27. Werner Heel ITA 1:15,74 +1,44 +34,60 m
28. Matts Olsson SWE 1:15,81 +1,51 +36,25 m
29. Antoine Deneriaz FRA 1:15,84 +1,54 +36,96 m
30. John Kucera CAN 1:15,91 +1,61 +38,60 m










Heimsieg für die Schweden-Bombe: Pärson holt im Super G Gold, Bronze für Götschl!
Silbermedaille für US-Amerikanerin Lindsey Kildow




Von wegen Damen-Länderkampf Österreich - USA. WM-Gastgeber Schweden durfte gleich am ersten Bewerbstag der Titelkämpfe in Aare über Gold jubeln: Anja Pärson meldete sich pünktlich zum Saisonhighlight wieder zurück und schnappte sich wie 2005 in Santa Caterina Super-G-Gold. Die Schwedin, die im Weltcup ihrer Form hinterherhechelte und noch ohne Saisonsieg ist, setzte sich 0,32 Sekunden vor der US-Amerikanerin Lindsey Kildow und 0,53 Sekunden vor der österreichischen Speed-Queen Renate Götschl durch, die damit zum WM-Auftakt nach Super-G-Silber für Fritz Strobl die zweite ÖSV-Medaille einfuhr.

Endstand des WM-Super-G der Damen:
1. Anja Pärson SWE 1:18,85 Min.
2. Lindsey C. Kildow USA 1:19,17 +0,32 +7,39 m
3. Renate Götschl AUT 1:19,38 +0,53 +12,21 m
4. Britt Janyk CAN 1:19,44 +0,59 +13,58 m
. Nicole Hosp AUT 1:19,44 +0,59 +13,58 m
6. Julia Mancuso USA 1:19,63 +0,78 +17,92 m
7. Nadia Styger SUI 1:19,65 +0,80 +18,37 m
8. Alexandra Meissnitzer AUT 1:19,97 +1,12 +25,62 m
9. Libby Ludlow USA 1:20,08 +1,23 +28,09 m
10. Maria Riesch GER 1:20,18 +1,33 +30,34 m
11. Fabienne Suter SUI 1:20,19 +1,34 +30,56 m
12. Martina Schild SUI 1:20,63 +1,78 +40,38 m
13. Emily Brydon CAN 1:20,65 +1,80 +40,82 m
14. Tina Maze SLO 1:20,73 +1,88 +42,59 m
15. Petra Haltmayr GER 1:20,74 +1,89 +42,81 m
16. Christine Sponring AUT 1:20,75 +1,90 +43,04 m
17. Johanna Schnarf ITA 1:21,08 +2,23 +50,30 m
18. Marie Marchand-Arvier FRA 1:21,16 +2,31 +52,06 m
19. Fränzi Aufdenblatten SUI 1:21,20 +2,35 +52,93 m
20. Genevieve Simard CAN 1:21,24 +2,39 +53,81 m

Quelle: News.at

Starlight 08-02-2007 21:20


Sensation: Schweizer Albrecht holt Gold. 3. Berthod



SILBER FÜR BENNI RAICH: "Blitz aus Pitz" fährt in Kombi nur um 8/100 an Gold vorbei!


Das war haarscharf! Das Schweizer Skiteam hält nach drei Bewerben bei den Weltmeisterschaften in Aare bereits bei drei Medaillen. Nach Super-G-Bronze durch Bruno Kernen holte der 23-jährige Daniel Albrecht die Goldmedaille bei der WM-Premiere der Super-Kombination, Österreichs Superstar Benjamin Raich verpasste den Titel nur um nur 0,08 Sekunden. Bronze ging in Marc Berthod ebenfalls an einen Schweizer (0,24).

Endklassement nach Abfahrt und Slalom:
1. Daniel Albrecht SUI 2:28,99 Min. 1:37,66 51,33
2. Benjamin Raich AUT 2:29,07 +0,08 1:38,24 50,83
3. Marc Berthod SUI 2:29,23 +0,24 1:37,94 51,29
4. Didier Defago SUI 2:29,50 +0,51 1:37,64 51,86
5. Aksel Lund Svindal NOR 2:29,59 +0,60 1:36,84 52,75
6. Bode Miller USA 2:29,97 +0,98 1:36,64 53,33
7. Romed Baumann AUT 2:29,98 +0,99 1:38,21 51,77
8. Silvan Zurbriggen SUI 2:30,01 +1,02 1:38,27 51,74
9. Steven Nyman USA 2:30,18 +1,19 1:37,23 52,95
10. Ondrej Bank CZE 2:30,21 +1,22 1:38,41 51,80
11. Mario Matt AUT 2:30,34 +1,35 1:39,26 51,08
12. Ivica Kostelic CRO 2:30,39 +1,40 1:38,62 51,77
13. Peter Fill ITA 2:30,40 +1,41 1:37,71 52,69
14. Jean-Baptiste Grange FRA 2:30,58 +1,59 1:39,53 51,05
15. Lars Myhre NOR 2:30,59 +1,60 1:38,64 51,95
16. Rainer Schönfelder AUT 2:30,60 +1,61 1:38,31 52,29
17. Pierre Paquin FRA 2:31,35 +2,36 1:38,30 53,05
18. Francois Bourque CAN 2:31,43 +2,44 1:37,38 54,05
19. Patrick Staudacher ITA 2:31,54 +2,55 1:37,70 53,84
20. Ryan Semple CAN 2:32,17 +3,18 1:39,51 52,66

Quelle: NEWS.at

Starlight 09-02-2007 20:46

2. Gold für Pärson


Anja Pärson ist auf dem besten Weg sich zur absoluten Königin der Ski-WM in Aare zu krönen. Nach der unerwarteten Goldmedaille im Super-G lieferte die Schwedin in der Super-Kombination die erwartet starke Leistung ab und sicherte sich ihren zweiten WM-Titel 2007. Nach einer starken Leistung in der Abfahrt brachte die Lokalmatadorin mit einer sicheren Slalomfahrt die Goldene ins Ziel.

Auch für Österreich gab es wieder was zu feiern. Marlies Schild holte im Slalom noch einige Plätze auf und konnte sich hinter Pärson und US-Girl Mancuso noch die Bronzemedaille sichern


Endklassement nach Abfahrt und Slalom:
1. Anja Pärson SWE 1:57,69 1:11,00 46,69
2. Julia Mancuso USA 1:58,50 +0,81 1:11,95 46,55
3. Marlies Schild AUT 1:58,54 +0,85 1:12,91 45,63
4. Sarka Zahrobska CZE 1:58,74 +1,05 1:12,95 45,79
5. Kathrin Zettel AUT 1:59,60 +1,91 1:13,23 46,37
6. Nicole Hosp AUT 1:59,91 +2,22 1:12,22 47,69
7. Maria Riesch GER 2:00,02 +2,33 1:12,35 47,67
8. Nike Bent SWE 2:00,15 +2,46 1:11,97 48,18
9. Veronika Zuzulova SVK 2:00,74 +3,05 1:14,44 46,30
10. Emily Brydon CAN 2:00,86 +3,17 1:13,68 47,18
11. Petra Robnik SLO 2:00,89 +3,20 1:13,56 47,33
12. Kaylin L. Richardson USA 2:00,94 +3,25 1:13,15 47,79
13. Rabea Grand SUI 2:00,96 +3,27 1:13,78 47,18
14. Ingrid Jacquemod FRA 2:01,00 +3,31 1:12,33 48,67
15. Daniela Merighetti ITA 2:01,01 +3,32 1:13,31 47,70
16. Janette Hargin SWE 2:01,08 +3,39 1:13,33 47,75
17. Johanna Schnarf ITA 2:01,23 +3,54 1:13,22 48,01
18. Britt Janyk CAN 2:01,30 +3,61 1:12,83 48,47
19. Jessica Lindell-Vikarby SWE 2:01,65 +3,96 1:13,48 48,17
20. Urska Rabic SLO 2:01,94 +4,25 1:13,40 48,54


Quelle: News.at

Starlight 11-02-2007 19:57

na das war heute eine ganz arge Schlappe für die Herren Österreichs , ein kleiner Trost ist das auch Superstars wie Miller , Cuche und Co. weit hinter ihren Erwartungen blieben .... :eek:


bei den Damen ist Anja Pärson eine Klasse für sich :top:



Svindal ist Weltmeister

http://www.news.at/articles/0706/img...jpg?1171207018

Schwere Niederlage für Österreichs Abfahrts-Herren! Bester ÖSV-Läufer wurde Mario Scheiber als 8. Allen Grund zur Freude hatte Aksel Lund Svindal. Der Norweger hat bei der alpinen Ski-WM in Aare Gold in der Königsdisziplin geholt. Svindal gewann die Herren-Abfahrt 0,72 Sekunden vor dem Überraschungs-Zweiten Jan Hudec aus Kanada, der bereits 37-jährige Schwede Patrik Järbyn (+0,97) komplettierte als Dritter das überraschende Podest.

Ergebnisse der Herren-WM-Abfahrt
1. Aksel Lund Svindal NOR 1:44,68
2. Jan Hudec CAN 1:45,40 +0,72
3. Patrik Järbyn SWE 1:45,65 +0,97
4. Erik Guay CAN 1:45,67 +0,99
5. Ambrosi Hoffmann SUI 1:45,68 +1,00
6. Didier Cuche SUI 1:45,69 +1,01
7. Bode Miller USA 1:45,95 +1,27
8. Mario Scheiber AUT 1:45,99 +1,31
9. Manuel Osborne-Paradis CAN 1:46,11 +1,43
10. Didier Defago SUI 1:46,12 +1,44
11. Peter Fill ITA 1:46,39 +1,71
12. Bruno Kernen SUI 1:46,41 +1,73
13. Hermann Maier AUT 1:46,43 +1,75
14. Kurt Sulzenbacher ITA 1:46,54 +1,86
15. Marc Bottolier-Lasquin FRA 1:46,56 +1,88
. Michael Walchhofer AUT 1:46,56 +1,88
17. Andrej Jerman SLO 1:46,58 +1,90
18. Yannick Bertrand FRA 1:46,78 +2,10
19. Andrej Sporn SLO 1:46,83 +2,15
. Pierre-Emmanuel Dalcin FRA 1:46,83 +2,15
21. Steven Nyman USA 1:46,86 +2,18
22. Fritz Strobl AUT 1:46,97 +2,29
23. Hans Olsson SWE 1:47,08 +2,40
24. Niklas Rainer SWE 1:47,22 +2,54
25. Lars Myhre NOR 1:47,36 +2,68
26. Finlay Mickel GBR 1:47,45 +2,77
27. Johannes Stehle GER 1:47,49 +2,81
28. Marco Sullivan USA 1:47,58 +2,90
29. Bjarne Solbakken NOR 1:47,63 +2,95
30. Scott Macartney USA 1:47,66 +2,98




3. Gold: Anja-Pärson-Festspiele in Aare gehen weiter
Götschl mit offenem Skischuh deutlich abgeschlagen


http://www.news.at/articles/0706/img...jpg?1171206963

Die Pärson-Festspiele in Aare gehen weiter: Der unglaubliche Hattrick der Anja Pärson ist perfekt. Nach Gold in Super G und Super-Kombination räumte die Schwedin bei ihren Heim-Weltmeisterschaften in Aare auch den Sieg in der "Königsdisziplin" Abfahrt ab. Die 25-Jährige setzte sich in 1:26,89 Minuten vor der US-Amerikanerin Lindsey Kildow (+0,40 Sekunden) und Nicole Hosp (0,48) durch.


Damen-WM-Abfahrt - Ergebnisse:
1. Anja Pärson SWE 1:26,89 92,81 km/h
2. Lindsey C. Kildow USA 1:27,29 +0,40 +10,27 m
3. Nicole Hosp AUT 1:27,37 +0,48 +12,31 m
4. Nadia Styger SUI 1:27,82 +0,93 +23,72 m
5. Dominique Gisin SUI 1:27,88 +0,99 +25,23 m
6. Nike Bent SWE 1:27,93 +1,04 +26,49 m
7. Renate Götschl AUT 1:27,94 +1,05 +26,75 m
8. Ingrid Jacquemod FRA 1:27,95 +1,06 +27 m
9. Maria Riesch GER 1:27,98 +1,09 +27,75 m
10. Julia Mancuso USA 1:28,09 +1,20 +30,51 m
11. Marie Marchand-Arvier FRA 1:28,12 +1,23 +31,27 m
12. Britt Janyk CAN 1:28,20 +1,31 +33,27 m
13. Nadia Fanchini ITA 1:28,36 +1,47 +37,27 m
14. Fränzi Aufdenblatten SUI 1:28,39 +1,50 +38,01 m
15. Kirsten L. Clark USA 1:28,40 +1,51 +38,26 m
16. Stacey Cook USA 1:28,55 +1,66 +41,99 m
17. Daniela Merighetti ITA 1:28,68 +1,79 +45,21 m
18. Elisabeth Görgl AUT 1:28,74 +1,85 +46,7 m
. Shona Rubens CAN 1:28,74 +1,85 +46,7 m
20. Carolina Ruiz-Castillo ESP 1:28,94 +2,05 +51,63 m

Quelle: News.at

romko 12-02-2007 08:37

Diese WM ist einfach nur ein Debakel für Österreich. Bin gespannt ob im RTL oder Slalom was geht! :rolleyes:

OMI 12-02-2007 10:09

Beste Österreicher bei der WM-Abfahrt auf Platz 8 :eek:
Gerade mal 2 unter den besten 15.

Das ist wahrlich eine Sensation.

Und bei den Damen kaum besser...


Naja, für die anderen Nationen natürlich erfreulich - und für uns Deutschen lagen die Erwartungen eh sehr sehr niedrig :rolleyes: ;)

Starlight 13-02-2007 20:23

auf Österreichs Damen ist bei dieser WM wirklich Verlass .... :top:

mit einer Medaille konnte man heute spekulieren , trotzdem kam es überraschend das es "Gold" wurde :cool:

http://www.news.at/articles/0707/img...jpg?1171397963


ENDLICH GOLD FÜR ÖSTERREICH!!! Nici Hosp holt überlegen WM-Titel im Riesentorlauf!
Sieg vor Pietilae-Holmner & Karbon - 4. Kirchgasser!
Top-Favoritin Pärson im zweiten Lauf ausgeschieden


Die Tirolerin Nicole Hosp ist in Aare Riesentorlauf-Weltmeisterin geworden. Die 23-Jährige siegte mit überlegener Bestzeit im zweiten Lauf vor der Schwedin Maria Pietilä-Holmner (+0,85) sowie der Südtirolerin Denise Karbon (0,97). Hosp holte damit im siebenten WM-Bewerb die vom Österreichischen Skiverband (ÖSV) so ersehnte Goldmedaille, nachdem es für Österreich zuvor zweimal Silber und dreimal Bronze gegeben hatte.

Endstand WM-Riesentorlauf der Damen:
1. Nicole Hosp AUT 2:31,72 Minuten 1:13,80 1:17,92
2. Maria Pietilä-Holmner SWE 2:32,57 +0,85 1:13,84 1:18,73
3. Denise Karbon ITA 2:32,69 +0,97 1:14,54 1:18,15
4. Michaela Kirchgasser AUT 2:32,87 +1,15 1:14,94 1:17,93
5. Julia Mancuso USA 2:32,96 +1,24 1:13,55 1:19,41
6. Kathrin Hölzl GER 2:33,02 +1,30 1:14,43 1:18,59
7. Anna Ottosson SWE 2:33,05 +1,33 1:13,80 1:19,25
8. Viktoria Rebensburg GER 2:33,27 +1,55 1:15,21 1:18,06
9. Kathrin Zettel AUT 2:33,30 +1,58 1:14,57 1:18,73
10. Genevieve Simard CAN 2:33,34 +1,62 1:13,68 1:19,66
11. Manuela Moelgg ITA 2:33,36 +1,64 1:14,29 1:19,07
12. Sarka Zahrobska CZE 2:33,44 +1,72 1:13,68 1:19,76
13. Fabienne Suter SUI 2:33,46 +1,74 1:14,62 1:18,84
14. Tanja Poutiainen FIN 2:33,69 +1,97 1:14,09 1:19,60
15. Ingrid Jacquemod FRA 2:33,99 +2,27 1:14,64 1:19,35
16. Marion Bertrand FRA 2:34,01 +2,29 1:14,46 1:19,55
17. Olivia Bertrand FRA 2:34,16 +2,44 1:14,62 1:19,54
18. Aurelie Santon FRA 2:34,23 +2,51 1:15,60 1:18,63
19. Fränzi Aufdenblatten SUI 2:34,56 +2,84 1:15,17 1:19,39
20. Nicole Gius ITA 2:34,57 +2,85 1:14,73 1:19,84

Quelle: News.at

romko 14-02-2007 12:25

Gestern Gold und heute eines der schlimmsten Debakel seit Menschengedenken! Unglaublich unfähig! :flop:

OMI 14-02-2007 12:51

Riesenslalom Herren wieder ohne Österreichische Medaille? :rolleyes:

romko 14-02-2007 13:09

Nach dem ersten Durchgang waren 3 ausgeschieden, der beste Ösi irgendwo an 20 Stelle ... unglaublich! :flop:

OMI 14-02-2007 13:13

müsst ihr den Deutschen denn alles nachmachen .... :o :motz: ;) :D

romko 14-02-2007 13:14

Für Österreichs Ski-Herren hat es am Mittwoch in Aare das schlechteste WM-Riesentorlauf-Ergebnis aller Zeiten gegeben. Titelverteidiger Hermann Maier belegte als bester ÖSV-Starter nur Platz 21, der bisherige Negativrekord aus dem Jahr 1976 wurde damit noch weit übertroffen. (orf.at)

Endstand:
1. Aksel Lund Svindal NOR 2:19,64
2. Daniel Albrecht SUI 2:20,12
3. Didier Cuche SUI 2:20,56

crazy_coco 14-02-2007 13:14

Da kann ich nur eines dazu sagen

Waterloo für Austria !!!!!! :eek:



wenn Benni Raich im RTL einmal ausfällt läuft rein gar nichts mehr , die Zeit des Herminators ist auch längst abgelaufen , aber wir in Österreich sind halt einmal zu erfolgsverwöhnt !

Diese Klatsche war heute mehr als verdient , auch andere Nationen können gut Schifahren :D

Starlight 14-02-2007 21:26

Diese WM wird uns leider in schlechter Erinnerung bleiben :D

aber wir waren bei den Herren jahrelang die führende Skination , irgendwann geht jede Serie mal zu Ende und diese WM ist einfach die "WM der Underdogs" wenn man die Hausherren Svindal und Pärson (die ja Heimvorteil haben :D ) mal ausnimmt ...

aber ich mache mir keine allzugrossen Sorgen , wir haben genügend junge Super-Talente in Österreich , die in den nächsten Jahren gewinnen können und im Herren Slalom machen wir schon eine Medaille (Raich oder Matt) ;)

romko 14-02-2007 22:28

Es ist auch Zeit dass die Alten wie der olle Maier abtreten. Es gibt viele tolle Nachwuchsläufer!
Außerdem ist es nur gut für den Schisport dass endlich auch andere Nationen gewinnen!!! So macht das ganze wieder mehr Spaß und es ist spannend!

OMI 15-02-2007 10:22

Denke auch, dass dies die richtige Einstellung ist! :)

Es wird zeit, dass auch bei Großveranstaltungen die jungen Nachwuchsleute zum Zuge kommen - und diese WM kann dabei das größte Argument sein.

Und insgesamt gesehen ist es für den ganzen Sport positiv, dass auch mal andere zum Zuge kommen. ;)

Starlight 16-02-2007 21:26

MEDAILLE NUMMER 7 FÜR ÖSTERREICH: Schild holt Slalom-Silber - Gold um 11/100 verpasst
WM-Sensation: Zahrobska holt Gold für Tschechien!
Bronze für Superstar Pärson. Kathrin Zettel Fünfte

http://www.news.at/nw1/gen/slideshow...jpg?1171659304

Erstmals in der Geschichte der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften hat es Gold für Tschechien gegeben. Sarka Zahrobska, die noch nie ein Weltcup-Rennen gewonnen hat, wies im WM-Slalom die große Saison-Dominatorin Marlies Schild mit 0,11 Sekunden Vorsprung in die Schranken. Für die Salzburgerin, die im Weltcup fünf der sechs Saisonrennen gewonnen hat, blieb "nur" Silber, Bronze ging an die Schwedin Anja Pärson (0,16), die nach dreimal Gold bereits ihre vierte Medaille bei der Heim-WM erobert hat.

Endstand WM-Nachtslalom der Damen:
1. Sarka Zahrobska CZE 1:43,91 Min. 52,77 51,14
2. Marlies Schild AUT 1:44,02 +0,11 53,00 51,02
3. Anja Pärson SWE 1:44,07 +0,16 52,89 51,18
4. Ana Jelusic CRO 1:44,41 +0,50 53,44 50,97
5. Kathrin Zettel AUT 1:44,73 +0,82 53,25 51,48
6. Monika Bergmann-Schmuderer GER 1:44,81 +0,90 53,50 51,31
7. Therese Borssen SWE 1:44,82 +0,91 53,69 51,13
8. Resi Stiegler USA 1:44,98 +1,07 53,74 51,24
9. Michaela Kirchgasser AUT 1:45,53 +1,62 53,96 51,57
10. Nina Löseth NOR 1:46,06 +2,15 54,63 51,43
11. Maria Pietilä-Holmner SWE 1:46,23 +2,32 54,70 51,53
12. Nicole Gius ITA 1:46,24 +2,33 54,54 51,70
13. Veronika Zuzulova SVK 1:46,29 +2,38 54,78 51,51
14. Tanja Poutiainen FIN 1:46,33 +2,42 54,65 51,68
15. Sandra Gini SUI 1:46,38 +2,47 55,00 51,38
16. Anna Ottosson SWE 1:46,47 +2,56 53,92 52,55
17. Nicole Hosp AUT 1:46,69 +2,78 55,11 51,58
18. Sandrine Aubert FRA 1:46,96 +3,05 54,67 52,29
19. Anne-Sophie Barthet FRA 1:47,07 +3,16 55,33 51,74
20. Manuela Moelgg ITA 1:47,08 +3,17 54,74 52,34


Quelle: NEWS.at

OMI 16-02-2007 21:35

Na, Silber - immerhin! :top:

Die Deutschen hatten sich auch eine kleine Chance erhofft, aber immerhin Rang 6! :)

Starlight 17-02-2007 23:14

i werd narrisch , die Herren holen endlich eine Gold- Medaille :D


http://www.news.at/articles/0707/img...jpg?1171728546

:laola: :laola:


schade um Felix Neureuther , dieser Bursche beeindruckt mich immer wieder .... :top: auch wenn er heute rausgefallen ist , der gewinnt noch irgendwann einige Rennen :cool:

Starlight 25-02-2007 14:38

nach der argen Schlappe der österr. Abfahrer gabs heute wieder ein Erfolgserlebnis und auch euer Felix Neureuther wieder einmal sehr stark gefahren :)


Matt fährt Konkurrenz in Grund und Boden:
Weltmeister triumphiert auch in Garmisch!
:cool:
Lokalmatador Neureuther stürmt auf den 2.Rang :top:
Raich macht als Dritter wertvolle Punkte im Weltcup


Weltmeister Mario Matt fährt weiter in absoluter Hochform. Nur eine Woche nach seinen Triumphen im Slalom und im Teambewerb bei der WM in Aare gewann der Tiroler den Slalom in Garmisch-Partenkirchen. Landsmann Benjamin Raich wurde hinter Lokalmatador Felix Neureuther Dritter und verkürzte den Rückstand auf Gesamtweltcup-Spitzenreiter Aksel Lund Svindal aus Norwegen auf 53 Punkte.


Slalom in Garmisch-Partenkirchen:
1. Mario Matt AUT 1:35,66 Minuten 46,15 49,51
2. Felix Neureuther GER 1:36,07 +0,41 46,69 49,38

3. Benjamin Raich AUT 1:36,97 +1,31 47,60 49,37
4. Michael Janyk CAN 1:37,07 +1,41 47,06 50,01
5. Manfred Mölgg ITA 1:37,23 +1,57 46,95 50,28
6. Kalle Palander FIN 1:37,27 +1,61 46,92 50,35
7. Marc Berthod SUI 1:37,32 +1,66 47,03 50,29
8. Jean-Baptiste Grange FRA 1:37,42 +1,76 47,71 49,71
9. Markus Larsson SWE 1:38,38 +2,72 48,05 50,33
10. Cristian Deville ITA 1:38,39 +2,73 48,75 49,64
11. Johan Brolenius SWE 1:38,62 +2,96 48,14 50,48
12. Jens Byggmark SWE 1:38,67 +3,01 47,72 50,95
13. Reinfried Herbst AUT 1:38,74 +3,08 48,17 50,57
14. Thomas Grandi CAN 1:38,75 +3,09 47,97 50,78
15. Daniel Albrecht SUI 1:38,80 +3,14 48,88 49,92
16. Gaetan Llorach FRA 1:38,93 +3,27 48,17 50,76
. Sandro Viletta SUI 1:38,93 +3,27 48,67 50,26
18. Julien Lizeroux FRA 1:39,13 +3,47 48,69 50,44
19. Patrick Thaler ITA 1:39,15 +3,49 48,65 50,50
20. Aksel Lund Svindal NOR 1:39,18 +3,52 48,21 50,97






Schild holt sich mit Sieg die Slalom-Kugel: Kippstangen-Königin ist das Maß aller Dinge
Sierra Nevada: Bereits 6. Torlauf-Erfolg der Saison


Marlies Schild hat endlich eines ihrer großen Karriere-Ziele erreicht. Die 25-jährige Seriensiegerin aus Salzburg gewann auch den Slalom in der spanischen Sierra Nevada und sicherte sich mit dem 6. Sieg im 7. Saisonslalom vorzeitig die Kristallkugel für diese Spezialwertung. Mit dem 7. Saisonsieg insgesamt übernahm die Team-Weltmeisterin zudem 33 Punkte vor Renate Götschl auch wieder die Gesamtführung im Weltcup.

Endklassement:
1. Marlies Schild AUT 1:43,61 50,84 52,77
2. Tanja Poutiainen FIN 1:43,93 +0,32 52,02 51,91
3. Veronika Zuzulova SVK 1:44,54 +0,93 51,76 52,78
4. Nicole Hosp AUT 1:44,55 +0,94 52,96 51,59
5. Ana Jelusic CRO 1:44,75 +1,14 52,19 52,56
6. Sarka Zahrobska CZE 1:44,86 +1,25 52,59 52,27
7. Aline Bonjour FRA 1:45,00 +1,39 53,08 51,92
8. Therese Borssen SWE 1:45,08 +1,47 53,08 52,00
9. Chiara Costazza ITA 1:45,25 +1,64 53,56 51,69
10. Sandra Gini SUI 1:45,77 +2,16 52,90 52,87
11. Florine de Leymarie FRA 1:45,79 +2,18 52,86 52,93
12. Nicole Gius ITA 1:45,87 +2,26 52,71 53,16
13. Anna Ottosson SWE 1:46,00 +2,39 52,90 53,10
14. Maria Pietilä-Holmner SWE 1:46,26 +2,65 53,41 52,85
15. Julia Mancuso USA 1:46,38 +2,77 53,75 52,63
16. Manuela Moelgg ITA 1:46,83 +3,22 53,76 53,07
17. Daniela Zeiser AUT 1:46,96 +3,35 54,52 52,44
18. Sandrine Aubert FRA 1:46,99 +3,38 53,78 53,21
19. Elisabeth Görgl AUT 1:47,59 +3,98 54,57 53,02
20. Ana Kobal SLO 1:47,64 +4,03 54,01 53,63

OMI 26-02-2007 07:47

Stark -. da hat seinen Ausfall von der WM sehr gut verdaut! :cool:

Starlight 26-02-2007 08:16

Felix Neureuther hätte sich schon bei der WM eine Medaille verdient , sein Fahrstil taugt mir extrem gut , agressiv und immer schnell unterwegs :top:

Starlight 12-03-2007 07:28

bei uns in Österreich derzeit ganz schön angesagt ....

Abfahrts- und Super-G Läufer Fritz Strobl und seine Downhill-Gang :D


Fritz Strobl & The Downhill Gang - Genie auf die Ski



http://img.youtube.com/vi/IC1UbHdQs04/2.jpg



Österreichischer Doppelerfolg in Kvitfjell: Grugger gewinnt den Super G vor Scheiber!
Tolles Teamergebnis: Walchhofer & Maier in Top 5
Raich und Svindal out: Keine Änderung im Weltcup



Super G der Herren in Kvitfjell:
1. Hans Grugger AUT 1:29,57 Min.
2. Mario Scheiber AUT 1:30,29 +0,72 Sek.
3. Didier Cuche SUI 1:30,48 +0,91
4. Michael Walchhofer AUT 1:30,51 +0,94
5. Hermann Maier AUT 1:30,52 +0,95
6. Bruno Kernen SUI 1:30,53 +0,96
7. Bode Miller USA 1:30,55 +0,98
. Marco Büchel LIE 1:30,55 +0,98
9. Fritz Strobl AUT 1:30,57 +1,00
10. Hannes Reichelt AUT 1:30,62 +1,05
11. Francois Bourque CAN 1:30,73 +1,16
12. Stephan Keppler GER 1:30,77 +1,20




Schild deklassiert die Slalom-Konkurrenz: Riesen-Vorsprung der Kippstangen-Königin
Zwiesel: 2,23 Sekunden vor Ottoson und Zahrobska
Weltcup-Konkurrentinnen Hosp und Mancuso zurück



Endklassement:
1. Marlies Schild AUT 1:36,67 46,65 50,02
2. Anna Ottosson SWE 1:38,90 +2,23 47,62 51,28
. Sarka Zahrobska CZE 1:38,90 +2,23 48,27 50,63
4. Nicole Gius ITA 1:39,20 +2,53 47,79 51,41
5. Tanja Poutiainen FIN 1:39,24 +2,57 47,56 51,68
6. Veronika Zuzulova SVK 1:39,42 +2,75 48,11 51,31
7. Therese Borssen SWE 1:39,46 +2,79 47,66 51,80
8. Florine de Leymarie FRA 1:39,84 +3,17 48,46 51,38
9. Monika Bergmann-Schmuderer GER 1:39,95 +3,28 48,76 51,19
10. Maria Riesch GER 1:40,24 +3,57 49,57 50,67
11. Nicole Hosp AUT 1:40,35 +3,68 49,70 50,65
12. Elisabeth Görgl AUT 1:40,42 +3,75 49,95 50,47
. Nina Löseth NOR 1:40,42 +3,75 48,68 51,74
14. Kathrin Hölzl GER 1:40,82 +4,15 49,36 51,46
15. Annemarie Gerg GER 1:41,18 +4,51 49,39 51,79

romko 12-03-2007 08:50

Was die Schild in dieser Saison abgehalten hat ist schon ein Wahnsinn! / Slalomsiege in 8 Rennen ist Top! :top:

Starlight 14-03-2007 18:29

Svindal gewinnt Abfahrt bei Weltcup-Finale
in Lenzerheide: Benjamin Raich auf Platz 13
Gesamtweltcup: Norweger macht viele Punkte gut
Gruber Dritter, Maier Fünfter



Aksel Lund Svindal liegt im Gesamt-Weltcup nur noch 23 Punkte hinter Benjamin Raich. Der Weltmeister aus Norwegen gewann beim Saisonfinale auf der Lenzerheide die letzte Herren-Abfahrt des Winters knapp vor dem Schweizer Daniel Albrecht (0,05) sowie dem Tiroler Christoph Gruber (0,07), während Raich (0,78) nicht über Rang 13 hinauskam.


Endstand
1. Aksel Lund Svindal NOR 1:18,97 Minuten
2. Daniel Albrecht SUI 1:19,02 +0,05
3. Christoph Gruber AUT 1:19,04 +0,07
4. Ted Ligety USA 1:19,06 +0,09
5. Didier Cuche SUI 1:19,07 +0,10
. Hermann Maier AUT 1:19,07 +0,10
7. Andreas Buder AUT 1:19,30 +0,33
8. Marco Büchel LIE 1:19,34 +0,37
9. Bode Miller USA 1:19,46 +0,49
10. Ambrosi Hoffmann SUI 1:19,48 +0,51
11. Michael Walchhofer AUT 1:19,49 +0,52
. Silvan Zurbriggen SUI 1:19,49 +0,52
13. Benjamin Raich AUT 1:19,75 +0,78
14. Beat Feuz SUI 1:19,80 +0,83
15. Steven Nyman USA 1:19,86 +0,89
16. Mario Scheiber AUT 1:19,92 +0,95
. Yannick Bertrand FRA 1:19,92 +0,95
18. Didier Defago SUI 1:20,09 +1,12
19. Peter Fill ITA 1:20,21 +1,24
20. Fritz Strobl AUT 1:20,23 +1,26




Götschl gewinnt Abfahrt in Lenzerheide:
Schild behält Weltcup-Führung mit Platz 2
Weltcup-Konkurrentinnen: Mancuso 5., Hosp wird 6.
Schild in Gesamtwertung nun 55 Punkte vor Hosp




Marlies Schild hat in der Abfahrt beim Weltcup-Finale auf der Lenzerheide ihre Trumpfkarte im Kampf um den Gesamtweltcup ausgespielt. Hinter Siegerin Renate Götschl, für die es der achte Erfolg in der Saison und der 46. Weltcupsieg ihre Karriere war, landete die Salzburgerin auf Rang zwei (0,58) und damit ihrem ersten Abfahrts-Podestrang und punktete kräftig. Dritte wurde die Französin Marie Marchand-Arvier (+0,67).

Endstand
1. Renate Götschl AUT 1:22,73 Minuten
2. Marlies Schild AUT 1:23,31 +0,58
3. M. Marchand-Arvier FRA 1:23,40 +0,67
4. Maria Riesch GER 1:23,76 +1,03
5. Julia Mancuso USA 1:23,78 +1,05
6. Nicole Hosp AUT 1:23,81 +1,08
7. Anja Pärson SWE 1:23,97 +1,24
8. Ingrid Jacquemod FRA 1:24,17 +1,44
9. Emily Brydon CAN 1:24,32 +1,59
. Fränzi Aufdenblatten SUI 1:24,32 +1,59
11. Alexandra Meissnitzer AUT 1:24,75 +2,02
12. Nadia Styger SUI 1:24,77 +2,04


News.at

Starlight 15-03-2007 15:52

Raich im Super G nur von Svindal besiegt: Zweikampf im Weltcup immer spannender
Norweger jetzt nur mehr drei Weltcup-Punkte zurück

Trost für Miller: US-Boy holt die kleine Kristallkugel


Es bleibt weiter spannend: Aksel Lund Svindal hat beim alpinen Weltcup-Finale auf der Lenzerheide mit Abfahrts- und Super-G-Sieg bewiesen, dass er seine letzten Kraftreserven für den Gesamtweltcup auspackt. Benjamin Raich hielt mit einem starken zweiten Platz im Super G (+0,13 Sek.) aber eindrucksvoll dagegen. Der Pitztaler führt vor dem Riesentorlauf und dem Slalom nur noch mit drei Punkten vor dem Norweger, der Schweizer Didier Cuche ist mit dem sechsten Tagesrang nun wohl aus dem Rennen, ihm fehlen auf Raich 107 Punkte und im Slalom hat er keine Punktchance.

Endergebnis: Super G der Herren in Lenzerheide
1. Aksel Lund Svindal NOR 1:17,94
2. Benjamin Raich AUT 1:18,07 +0,13 +3,31 m
3. Erik Guay CAN 1:18,29 +0,35 +8,89 m
4. Bode Miller USA 1:18,33 +0,39 +9,9 m
. Marco Büchel LIE 1:18,33 +0,39 +9,9 m
6. Didier Cuche SUI 1:18,46 +0,52 +13,18 m
7. Georg Streitberger AUT 1:18,62 +0,68 +17,2 m
8. Christoph Gruber AUT 1:18,71 +0,77 +19,46 m
9. Matthias Lanzinger AUT 1:18,80 +0,86 +21,71 m
10. Francois Bourque CAN 1:19,09 +1,15 +28,92 m
11. Hans Grugger AUT 1:19,32 +1,38 +34,6 m
12. Hermann Maier AUT 1:19,36 +1,42 +35,59 m
13. Mario Scheiber AUT 1:19,39 +1,45 +36,33 m
14. Didier Defago SUI 1:19,48 +1,54 +38,54 m
15. John Kucera CAN 1:19,50 +1,56 +39,03 m
16. Peter Fill ITA 1:19,66 +1,72 +42,95 m
17. Steven Nyman USA 1:19,96 +2,02 +50,25 m
18. Stephan Keppler GER 1:20,14 +2,20 +54,6 m
19. Silvan Zurbriggen SUI 1:20,19 +2,25 +55,81 m
20. Antoine Deneriaz FRA 1:20,20 +2,26 +56,05 m
21. Patrik Järbyn SWE 1:20,33 +2,39 +59,18 m
22. Beat Feuz SUI 1:21,59 +3,65 +88,98 m
23. Fritz Strobl AUT 2:10,16 +52,22 +797,98 m



Schild wächst über sich hinaus: Starker
dritter Platz im Super G hinter Pärson!
2. Fischbacher - Abstand zu Hosp & Mancuso wächst
Götschl out: Chance auf den nächsten Sieg verspielt






·Götschl gewinnt Abfahrt vor Schild
Hosp 6. - Marlies bleibt
im Gesamt-Weltcup voran



Mit 70 Punkten Vorsprung auf Nicole Hosp geht Marlies Schild in die letzten zwei Rennen des Winters. Die Salzburgerin wurde im Super G auf der Lenzerheide 0,93 Sekunden hinter der schwedischen Gewinnerin Anja Pärson, für die es der erste Saisonerfolg war, Dritte, dazwischen landete Andrea Fischbacher auf Platz zwei (0,67). Hosp kam hinter Alexandra Meissnitzer auf Rang fünf, Julia Mancuso (USA) wurde Siebente und Renate Götschl schied aus, tröstete sich aber mit der kleinen Kristallkugel.

Endergebnis: Super G der Damen in Lenzerheide
1. Anja Pärson SWE 1:20,16
2. Andrea Fischbacher AUT 1:20,83 +0,67 +16,49 m
3. Marlies Schild AUT 1:21,09 +0,93 +22,81 m
4. Alexandra Meissnitzer AUT 1:21,31 +1,15 +28,13 m
5. Nicole Hosp AUT 1:21,38 +1,22 +29,82 m
6. Emily Brydon CAN 1:21,84 +1,68 +40,83 m
7. Julia Mancuso USA 1:22,00 +1,84 +44,63 m
8. Elisabeth Görgl AUT 1:22,10 +1,94 +47 m
9. Maria Riesch GER 1:22,12 +1,96 +47,47 m
10. Nadia Styger SUI 1:22,23 +2,07 +50,07 m
11. Fränzi Aufdenblatten SUI 1:22,66 +2,50 +60,16 m
12. Ingrid Jacquemod FRA 1:23,12 +2,96 +70,83 m
13. Tina Maze SLO 1:23,68 +3,52 +83,67 m
14. Nicole Schmidhofer AUT 1:23,76 +3,60 +85,49 m
. Silvia Berger AUT 1:23,76 +3,60 +85,49 m
16. Martina Schild SUI 1:24,16 +4,00 +94,53 m
17. Kelly Vanderbeek CAN 1:24,93 +4,77 +111,71 m

News.at


Es ist jetzt 13:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.