Obdachlosigkeit, Dürre, Wasserknappheit - die Szenarien sind bedrohlich, die Konseque
30. Oktober 2006 BRITISCHE STUDIE
Klimawandel bedroht die Weltwirtschaft Obdachlosigkeit, Dürre, Wasserknappheit - die Szenarien sind bedrohlich, die Konsequenzen erschreckend. Ein ungehemmter Klimawandel wird einer britischen Studie zufolge die Weltwirtschaft in eine Krise wie in den dreißiger Jahren stürzen, weil die Folgeschäden Billionen kosten. ... http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...445410,00.html Zitat:
Korrektur: In einer ursprünglichen Version dieses Textes hieß es, China habe das Kyoto-Abkommen nicht unterschrieben. Das ist falsch. Peking hat den Vertrag unterschrieben und ratifiziert, ist aber - wie alle Entwicklungsländer - nicht zur Verminderung des eigenen Treibhausgasausstoßes verpflichtet. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. |
Re: Obdachlosigkeit, Dürre, Wasserknappheit - die Szenarien sind bedrohlich, die Konseque
Zitat:
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann. |
Re: Re: Obdachlosigkeit, Dürre, Wasserknappheit - die Szenarien sind bedrohlich, die Konseque
Zitat:
@Romko :top: freue mich das Du als relativ junger Mensch so umsichtig und vernünftig denkst, hätten wir einige hundert millionen mehr Menschen deiner Sorte :top: :sonne: |
Ich glaube es gibt hunderte Millionen die ähnlich denken, nur jeder meint wohl, als einzelner kann man nicht viel tun.
Das Problem ist halt, keiner glaubt nur irgendwie daran, dass einmal der letzte Fisch gefangen, der letzte Baum gerodet und der letzte Fluss vergiftet wird. |
Zitat:
Ich finde es so schade das Inteligenz und Vernunft soweit auseinanderliegen und Menschen die tatsächlich mehr Einfluß hätten auf Grund ihrer politischen und wirtschaftlichen Macht so von gier zerfressen werden das sie nicht merken wie sie die Menschheit und unseren Planeten zu Grunde richten :confused: :eek: :rolleyes: :flop: Ich habe vor einigen Monaten viel über den so gescholtenen Begriff "Heuschrecken" nachgedacht und schon damals gedacht, es stimmt hundertprozentig :o |
Umweltschutz aus ökonomischen Gründen
Thorsten Stegemann 31.10.2006 Der renommierte Wirtschaftsfachmann Nicholas Stern rechnet mit der größten Rezession seit 1929, wenn es der Weltgemeinschaft nicht gelingt, den Klimawandel zu stoppen ... Die Schlussfolgerung aus dem Report ist im Grunde optimistisch. Noch ist Zeit, die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern, wenn wir jetzt sofort handeln und unsere Arbeit international abstimmen. Regierungen, Unternehmen und Privatleute müssen zusammenarbeiten, um die Herausforderung anzunehmen. Eine starke, besonnene Politik ist nötig, um den Wandel zu unterstützen. Aber die Zeit drängt. Tatenlosigkeit, auch wenn sie nur noch eine Dekade oder zwei dauert, kann unsere Situation dramatisch verschlechtern. Wir dürfen die Chance nicht ungenutzt verstreichen lassen. Nicholas Stern http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23873/1.html |
Und?
Hat man auch nur einen einzigen Kommentar oder evtl irgendwelche Absichtsbekundigungen von Politik und wirtschaft egal aus welchem Land oder Kontinent gehört, nein, ich jedenfalls nicht :confused: :rolleyes: :eek: :flop: Es wird also so werden wie Romko schon sagte, erst wenn wir keine Lebensgrundlage mehr haben und es alles zu spät ist, dann könnt ihr alle in eurer Geld beißen falls es euch dann noch schmeckt, sorry, aber ich bin zu tiefst enttäuscht wie wenig Beachtung dieses Problem findet dabei sind wir Menschen dabei uns den Boden unten den Füßen wegzuziehen, aber wir schauen statt dessen lieber auf die Aktienkurse :confused: |
Australien: Erderwärmung sorgt für Riesen-Sonnenschutz am Great Barrier Reef
Quelle: http://www.handelsblatt.com/news/Jou...rier-reef.html |
Forscher: Korallenriffe vom Aussterben bedroht
Der weltweite Schadstoffausstoß hat nach Einschätzung britischer Wissenschaftler verheerende Auswirkungen auf die Ozeane. ... http://www.handelsblatt.com/news/Def...t=ft&_b=855567 |
| 03.11.06, 15:01 |
Die Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid hat nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) 2005 den höchsten Wert erreicht, der bislang gemessen wurde. Das berichtete die Organisation am Freitag in Genf. ... http://focus.msn.de/wissen/wissensch...nid_38589.html |
03.11.2006 13:20 Uhr
Vor der Katastrophe Wieviel Zeit bleibt uns noch? Im Sommer dieses Jahres verdichteten sich die Anzeichen, dass die Erde einen wichtigen klimatischen Wendepunkt überschritten hatte: Die arktische Eisplatte befindet sich wahrscheinlich im letzten Stadium der Auflösung, und die Folgen werden über die gesamte Erde zu spüren sein. Von Tim Flannery ... (SZ vom 2.11.2006) http://www.sueddeutsche.de/,gm5/wiss...kel/578/90488/ |
Klimawandel
Spaß bis zum Absaufen Warum tut der Mensch so wenig, um den Klimawandel zu bekämpfen? Seine Bereitschaft, an Wahrheiten vorbeizuschauen, ist sehr groß, wenn er aus dem Weggucken Profit ziehen kann. Von Holger Gertz ... (SZ vom 2. November 2006) http://www.sueddeutsche.de/,gl3/wiss...kel/391/90301/ |
03.11.2006 09:06 Uhr
Umwelt Leere Meere bis 2048 Bye-bye Kabeljau, Thunfisch und Heilbutt. Die Fischereiflotten sind offenbar im Begriff, etliche Fischarten vollständig auszurotten. Bereits in 40 Jahren könnten die heute kommerziell genutzten Spezies sämtlich ausgestorben sein. Von Katrin Blawat Kein Kabeljau, kein Thunfisch und kein Heilbutt mehr da: Bereits im Jahr 2048 könnte dieses Gedankenspiel zur Realität geworden sein. ... (SZ vom 3.11.2006) http://www.sueddeutsche.de/wissen/sp...4/article.html |
Klimawandel
Planet Erde in Gefahr Die gegenwärtigen klimatischen Veränderungen gefährden nicht nur unsere bisherigen Lebensgewohnheiten, sondern bedrohen die Existenz der gesamten Menschheit. Doch wie kommt es zu diesem Klimawandel und was sind die Folgen? ... http://www.sueddeutsche.de/wissen/sp...6/article.html |
Zitat:
... http://www.netzeitung.de/spezial/kli...el/450801.html |
Zitat:
Ich, als Befölkerungsteil, fühle mich dabei nicht wirklich angesprochen. Ich habe kein Auto, benutze keine Sprays, betreibe keine Landwirtschaft und spende nicht Aber-Millionen in Entwicklung von Militär anstatt in die Forschung von Alternativen zu Fosilentreibstoffen etc. Papierlose Büros in moderner Zeit wären auch nicht unvorteilhaft. Das tut mir schon weh, wenn ich sehe, wieviel Papier einfach vernichtet wird. Und ich habe auch wenig mit giftigem Müll zu tun, der in mehreren Produktionslinien entsteht. Ausserdem gibt es nicht nur Industrieländer, es gibt China, Indien, etc, wo die Einsicht, dass unser Klima geschützt werden soll, eher zu kurz kommt. Ich bestreite nicht, dass es auf jeden Einzellnen ankommt und man dadurch etwas erreichen kann. Das Problem ist, denke ich, dass dieses erreichtes Etwas bei weitem nicht ausreichend ist. Meiner bescheidenen Meinung nach sollen viel mehr diejenige geweckt werden, die finanziell (direkt oder indirekt) auf die Kosten der Verschmutzung profitieren und nicht nur die kleine Menschen. |
Klimawandel „Eine der größten Bedrohungen für die Menschheit“
Der Weltklimagipfel in Nairobi ist mit eindringlichen Warnungen und Appellen eröffnet worden. Vor allem für Milliarden der ärmsten Menschen der Welt sei die globale Erderwärmung eine existenzielle Bedrohung. Bundeskanzlerin Merkel fordert von den USA stärkere Anstrengungen beim Klimaschutz. ... http://www.welt.de/data/2006/11/06/1101530.html |
Bush bei Klimaschutz unter Druck:
Merkel und Blair wollen USA «mitziehen» 06. Nov 10:09 In Sachen Klimaschutz muss die Europäische Union nach Ansicht von Bundeskanzlerin Merkel wieder eine «Vorreiterrolle» übernehmen. Es geht ihr dabei vor allem um Regelungen für die Zeit nach Ende des Kyoto-Abkommens. mehr hier: http://www.netzeitung.de/spezial/kli...el/451099.html |
08. November 2006
ENERGIE-STUDIE China erzeugt 2010 mehr Kohlendioxid als USA Bisher waren die USA die größte Treibhausgas-Schleuder des Planeten. Doch das könnte sich schon bald ändern: Die Internationale Energieagentur hat berechnet, dass China die USA schon 2010 von der Spitzenposition verdrängen könnte - zehn Jahre früher als erwartet. ... http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...447223,00.html |
|
Während auf dem Uno-Klimagipfel in Nairobi noch über die Nachfolge des Kyoto-Protokolls gestritten wird, sind die Folgen der Klimaerwärmung bereits deutlich zu sehen: schmelzende Gletscher, lange Trockenperioden und heftige Stürme - Vorboten eines Wandels, den der Mensch zu verantworten hat.
... http://www.ftd.de/politik/internatio...8821.html?cp=1 Wann, frage ich mich wachen die Menschen endlich auf und setzten die Vernunft vor die Gier, wann wird das Ökosystem wichtiger wie die Aktienkurse :confused: ich fürchte nie :( |
Schweiz auf Rang 10 beim Klimaschutz :top: Vergleich des Instituts Germanwatch
In einem Vergleich unter 56 Ländern rangiert die Schweiz punkto Klimaschutz auf dem zehnten Platz. Vor Jahresfrist lag die Schweiz auf der Liste des deutschen Instituts Germanwatch noch im zwölften Rang. Die Liste wird angeführt von Schweden. ... http://www.nzz.ch/2006/11/13/il/newzzEUGNRRBH-12.html |
10.11.06, 13:39 |
Die Koalition will jetzt doch die Förderung alternativer Heizanlagen wie Solarwärme und Holzpellet-Befeuerung aufstocken. ... http://www.focus.de/immobilien/haust...nid_39007.html |
Klimabombe aus den Boom-Ländern Von Volker Mrasek
http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...448094,00.html |
16. November 2006
TREIBHAUSEFFEKT Europa droht USA mit Klima-Strafzöllen :top: Von Volker Mrasek http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...448862,00.html |
Wie erwartet und befürchtet, die Menschen werden nicht klüger, die Raffgier sigt über Vernunft und Realität, der Mensch vernichtet sich und seine Welt selbst!
Es ist bereits fünf nach 12 , aber aktienkurse und Profit sind wichtiger, es ist zum Ko..... :xkotz: Vergesst Nairobi! Der zwölftägige Klimagipfel in Afrika hat so gut wie nichts zum Kampf gegen die globale Erderwärmung beigetragen. Es sind vor allem die Altindustrienationen, die sich vor der Verantwortung drücken. ... http://www.zeit.de/online/2006/47/kl...mmentar?page=2 Man sieht auch hier an der Resonance, es intresiert kaum jemanden, wichtig ist die spekulation, das Geld, der Profit , die gier, scheiß egal, nach mir die sintflut, es ist so deprimirend :confused: |
20. November 2006
INTERVIEW MIT PETER WIPPERMANN "Umweltschutz interessiert kaum noch" Warum kaufen die Deutschen keine leichten, kleinen, sparsamen Autos? Trendforscher Peter Wippermann, Professor für Kommunikationsdesign in Essen, erklärt im Interview mit SPIEGEL ONLINE, wieso gerade die Deutschen Probleme mit Öko-Fahrzeugen haben. ... http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0...449495,00.html |
01. Dezember 2006
PROBLEMSTOFF KOHLENDIOXID Auf die Klimabremse treten Von Thomas Harms Die globale CO2-Bilanz ist verheerend: Der Klimaschutz kommt nicht recht voran. Hersteller und Fahrer von Autos haben besondere Verantwortung, die Kohlendioxid-Emissionen von Pkw zu mindern. Doch viele Menschen wissen nicht, worauf sie achten müssen - dabei ist es offensichtlich. ... http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0...451440,00.html |
Seien wir doch mal realistisch: erst wenn das Öl ausgeht wird es der Umwelt auch deutlich besser gehen.
|
Zitat:
Dann wird vieles irreparabel sein, dann ist vieles endgültig kaputt, aber egal viele haben sich bis dann drann bereichert und gut gelebt, nach dem Motto "nach mir die sintflut" |
Zitat:
Und jeder ist sich selbst der Nächste und Geiz ist geil und und und... |
Deutsche fühlen sich vom Klimawandel bedroht
Das Umweltbewusstsein der Deutschen ist einer Studie zufolge weiter gestiegen. Den Klimawandel empfinden immer mehr als bedrohlich für sich und die Familie. Die Mehrheit will, dass Deutschland eine Vorreiterrolle im Klimaschutz spielt und plädiert für eine Kerosinsteuer. ... http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...452691,00.html |
Die US-Regierung will Eisbären wegen der globalen Erwärmung als bedrohte Tierart in das nationale Artenschutzgesetz aufnehmen. :top:
... http://www.focus.de/wissen/wissensch...nid_41721.html |
Klimawandel
Kein Eis, kein Bär Eisalarm für Eisbären: Wegen der globalen Erwärmung schmilzt ihr Lebensraum. Die US-Regierung ist besorgt. ... http://www.sueddeutsche.de/,wl2/wiss...kel/594/96498/ |
04.01.2007 17:29 Uhr
Vorhersage britischer Wissenschaftler Klimaforscher erwarten für 2007 Rekordwärme Treibhausgase und eine ungewöhnliche Meeresströmung im Pazifik heizen weltweit die Atmosphäre weiter auf. Von Patrick Illinger ... http://www.sueddeutsche.de/,tt1m3/wi...ikel/68/96971/ |
Klimawandel bringt keine Malaria
Österreicher müssen bei wärmerem Klima nicht um ihre Gesundheit fürchten: Tropenkrankheiten können sich bei uns kaum etablieren. ... http://www.kurier.at/nachrichten/chronik/49165.php |
|
Temperaturen bis zu sieben Grad über langjährigem Schnitt
http://www.baz.ch/news/index.cfm?Obj...F7B625601B6C3B |
Umweltbericht 2006
Deutschlands Tierarten schwinden http://www.stern.de/wissenschaft/nat...en/580480.html |
Folgen des Klimawandels:
Uno warnt vor Versiegen des Golfstroms 20. Jan 15:29, ergänzt 19:41 ... http://www.netzeitung.de/spezial/kli...el/504967.html |
Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.